Ökosysteme und anthropogene Eingriffe: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Savannen) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Savannen) |
||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td | <td | ||
− | style="vertical-align: top; background-color: rgb( | + | style="vertical-align: top; background-color: rgb(250, 250, 204);"><br> |
− | Auf den tropischen Regenwald der immerfeuchten Tropen folgen die wechselfeuchten Tropen mit den Vegetationszonen | + | Auf den tropischen Regenwald der immerfeuchten Tropen folgen die''' wechselfeuchten Tropen''' mit den Vegetationszonen der '''Savannen.''' '''Savannen sind Ökozonen, in denen mit zunehmender Zahl von Trockenmonaten die geschlossenen Wälder zugunsten lichter Baumgesellschaften und Graslandschaften zurücktreten.''' Im Gegensatz zu den subtropischen Steppen mit Niederschlägen in den Wintermonaten der entsprechenden Halbkugel, die ähnliche Merkmale aufweisen, ist aber die '''Feuchtzeit in den Savannen in den Sommermonaten''' der jeweiligen Halbkugel! |
− | *Feuchtsavanne | + | Man unterscheidet |
− | *Trockensavanne | + | |
− | *Dornsavanne | + | *'''Feuchtsavanne''' |
+ | |||
+ | *'''Trockensavanne''' | ||
+ | ** Sonderform der Termitensavanne <br><br> | ||
+ | <center>[[File:Termietenheuvel.JPG |400px]].. [[File:Termite Mounds in the Bungle Bungle Range in Western Australia.gif |450px]]</center> | ||
+ | *'''Dornsavanne''' | ||
Zeile 191: | Zeile 196: | ||
[[File:Saguaro 01.jpg|400px]]<br> | [[File:Saguaro 01.jpg|400px]]<br> | ||
Saguarokaktus in Arizona <br> | Saguarokaktus in Arizona <br> | ||
− | [[File:JMajorelle1.51.JPG|400px]] | + | [[File:JMajorelle1.51.JPG|400px]]<br> |
Alle Opuntienarten entstammen der Neuen Welt und wurden in den Mittelmeerraum "eingeschleppt" und verbreiteten sich auch in Nordafrika<br> Man benutzt sie wegen Ihrer "Undurchdringbarkeit" gerne als Einfriedungen für Felder oder Herden. | Alle Opuntienarten entstammen der Neuen Welt und wurden in den Mittelmeerraum "eingeschleppt" und verbreiteten sich auch in Nordafrika<br> Man benutzt sie wegen Ihrer "Undurchdringbarkeit" gerne als Einfriedungen für Felder oder Herden. | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 229: | Zeile 234: | ||
=====Beispiel: Sahelzone===== | =====Beispiel: Sahelzone===== | ||
</big></big> | </big></big> | ||
+ | <br< | ||
+ | [[File:Sahel-Sudan.png]] | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 100%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style="vertical-align: top;"> | ||
+ | '''Arbeitsaufgabe'''<br> | ||
+ | Welche Länder haben Anteil an der Sahelzone? - Notieren Sie sich diese! | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | </td> | ||
+ | |||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
'''Geschichte'''<br> | '''Geschichte'''<br> | ||
Zeile 271: | Zeile 294: | ||
<center> | <center> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[File:Sahel rainfall timeseries de.svg]] | [[File:Sahel rainfall timeseries de.svg]] | ||
Version vom 11. Januar 2012, 22:31 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Tropen
Das Naturpotential
Das_Naturpotential_der_Tropen_und_der_Subtropen
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in den Regenwäldern
Bild: Anbauformen fehlt noch
Brandrodungswanderfeldbau
Plantagenanbau
Arbeitstechnik - Kausalketten
Fertigen Sie anhand der Texte im Buch S. .... eine Kausalkette zum Plantagenanbau an
Beispiel Amazonastiefland und Rondonia
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Transamazonica offiziell 1970 |
Der Triumph des Menschen über die Natur - Werbespot VW |
Die Realität 2010 |
Der Verlauf |
Zustand |
Savannen
Naturraum:
Klima - Boden - Relief
Agronomische Trockengrenze: |
Arbeitsaufgaben: Beschreiben Sie anhand der obigen Diagramme die Veränderung von T und N von der Feuchtsavanne zur Dornsavanne bzw. trop. Wüste auch in Bezug auf die agronomische Trockengrenze.
|
Vegetation
B.S.
Beispiel: Sahelzone
Arbeitsaufgabe
|
Geschichte
Arbeitsaufgabe Informieren Sie sich anhand der Quellen über die Geschichte Nord-Westafrikas!
|
Sehen Sie sich das Video zur Problematik der Sahelzone an!
Arbeitsaufgabe
|
</center>
Arbeitsaufgabe Suche in dem Satellitenbild Anzeichen für Desertifikation
|
Eine vereinfachte Kausalkette zur Desertifikation in der Sahelzone aus der

Hintergrundinformationen und eine weitere Kausalkette zu den Ursachen aus afrikanischer Sichtweise unter [1]
Weitere Informationen:
- [2]
- Umfangreiches Quellenmaterial bei KLETT
- Desertifikation in der Provinz El Fasher - Sudan
- Verein Partnerschaft-Sahelzone
- Das weltweite Problem der Desertifikation mit vielen Kausalketten
- Bekämpfung der Desertifikation - BMZ
Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen
Wüstentypen
Beispiel: Sahara
Klimadiagramm |
Niederschlagsvariabilität |
“ Cette sécheresse explique l'indigence des précipitations annuelles. Les moyennes n'ont d'ailleurs aucune signification, car la variabilité interannuelle des précipitations est très grande (159 mm à Tamenghest [Tamanrasset] une année, 6,4 mm une autre). Dans le Sahara septentrional, les pluies sont le plus souvent fines ; les pluies diluviennes y sont exceptionnelles, alors qu'elles sont plus fréquentes dans le Sahara central, où elles peuvent éventrer les maisons et transformer la palmeraie en bourbier.” |
Arbeitsaufgaben "In der Wüste sind schon mehr Leute ertrunken als verdurstet" (Arab. Sprichwort) 1. Betrachten Sie das Bild oben - welche Kraft wirkte hier?
|
Arbeitsaufgaben: Lies dazu auch: Schaue Dir die folgenden Bilder an: |
Weitere Bilder vom Autor:
Oasen
Arbeitsaufgaben:
2. Beschreibe anhand des Bildes den Aufbau einer Oase. |
Arbeitsaufgaben 1. Beschreibe die Oasen westlich von El Oued! |