Ökosysteme und anthropogene Eingriffe: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Die kalten Zonen) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen) |
||
Zeile 460: | Zeile 460: | ||
</table> | </table> | ||
+ | '''Lösung:''' | ||
+ | [[Datei: Abfluss.gif]] | ||
* [http://www.wwis.dwd.de/122/c01362.htm xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx] | * [http://www.wwis.dwd.de/122/c01362.htm xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx] | ||
</center> | </center> | ||
Zeile 483: | Zeile 485: | ||
</table> | </table> | ||
− | + | ||
*[http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2011/5537/pdf/Sponholz_Reliefgeschichte_Palaeoklima.pdf Reliefgeschichte und Paläoklima des saharischen Ost-Niger] | *[http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2011/5537/pdf/Sponholz_Reliefgeschichte_Palaeoklima.pdf Reliefgeschichte und Paläoklima des saharischen Ost-Niger] | ||
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | ||
− | style="text-align: left; width: 100%;" | + | style="text-align: left; width: 100%;"> |
<tr> | <tr> | ||
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br> | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br> | ||
Zeile 529: | Zeile 531: | ||
3. Stützen Sie ihre Interpretation auf die folgenden weiteren Bilder: | 3. Stützen Sie ihre Interpretation auf die folgenden weiteren Bilder: | ||
: [[Bild: Weiter.gif]][http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/afrika/afrilw2.htm Mehr Bilder zum Oasenanbau] | : [[Bild: Weiter.gif]][http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/afrika/afrilw2.htm Mehr Bilder zum Oasenanbau] | ||
− | + | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
+ | </center> | ||
+ | '''Lösung:''' <br> | ||
+ | |||
+ | [[bild:new.gif|100px]]'''Oasenanbau:'''<br> | ||
+ | *Siedlung am (Hang) Rand der Oase (Bannung der Überflutungsgefahr, effektive Bodennutzung) | ||
+ | *stockwerkartiger Aufbau (Dattelpalmen, Obstbäume, Getreide, Gemüse: Beschattung, effektive Bodennutzung) | ||
+ | *Bewässerungskanäle | ||
+ | *Entwässerungskanäle um mit überschüssigem Bewässerungswasser das Salz aus dem Boden auszuwaschen. | ||
+ | |||
Version vom 19. Januar 2012, 23:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Tropen
Das Naturpotential
Das_Naturpotential_der_Tropen_und_der_Subtropen
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in den Regenwäldern
Bild: Anbauformen fehlt noch
Brandrodungswanderfeldbau
Plantagenanbau
Arbeitstechnik - Kausalketten
Fertigen Sie anhand der Texte im Buch S. .... eine Kausalkette zum Plantagenanbau an
Beispiel Amazonastiefland und Rondonia
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Transamazonica offiziell 1970 |
Der Triumph des Menschen über die Natur - Werbespot VW |
Die Realität 2010 |
Der Verlauf |
Zustand |
Savannen
Naturraum:
Klima - Boden - Relief
Agronomische Trockengrenze: |
Arbeitsaufgaben: Beschreiben Sie anhand der obigen Diagramme die Veränderung von T und N von der Feuchtsavanne zur Dornsavanne bzw. trop. Wüste auch in Bezug auf die agronomische Trockengrenze.
|
Vegetation
B.S.
Beispiel: Sahelzone
- ZEIT:Der Dürre ausgeliefert Mit den Bäumen schwinden im Sahel auch die letzten Ressourcen von Bauern und Hirten.
- BMZ: Mit 4 Millionen Euro drohender Nahrungsmittelkrise in Sahelzone begegnen vom 11.11.2011

Arbeitsaufgabe
|
Geschichte
Arbeitsaufgabe Informieren Sie sich anhand der Quellen über die Geschichte Nord-Westafrikas!
|
Sehen Sie sich das Video zur Problematik der Sahelzone an!
|
Desertifikation Wiederholung: Bodenerosion in den Great Plains |
<center>
Zeitreihe der Abweichungen des Niederschlagsindex vom langjährigen Mittel
Arbeitsaufgabe
|
Arbeitsaufgabe Suche in dem Satellitenbild Anzeichen für Desertifikation
|
Eine vereinfachte Kausalkette zur Desertifikation in der Sahelzone aus der

Hintergrundinformationen und eine weitere Kausalkette zu den Ursachen aus afrikanischer Sichtweise unter [1]
Weitere Informationen:
- [2]
- Umfangreiches Quellenmaterial bei KLETT
- Desertifikation in der Provinz El Fasher - Sudan
- Verein Partnerschaft-Sahelzone
- Das weltweite Problem der Desertifikation mit vielen Kausalketten
- Bekämpfung der Desertifikation - BMZ
Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen
Wüstentypen
Beispiel: Sahara
Klimadiagramm |
Niederschlagsvariabilität |
“ Cette sécheresse explique l'indigence des précipitations annuelles. Les moyennes n'ont d'ailleurs aucune signification, car la variabilité interannuelle des précipitations est très grande (159 mm à Tamenghest [Tamanrasset] une année, 6,4 mm une autre). Dans le Sahara septentrional, les pluies sont le plus souvent fines ; les pluies diluviennes y sont exceptionnelles, alors qu'elles sont plus fréquentes dans le Sahara central, où elles peuvent éventrer les maisons et transformer la palmeraie en bourbier.” |
Arbeitsaufgaben "In der Wüste sind schon mehr Leute ertrunken als verdurstet" (Arab. Sprichwort) 1. Betrachten Sie das Bild oben - welche Kraft wirkte hier?
|
Lösung:
Arbeitsaufgaben: Lies dazu auch: Schaue Dir die folgenden Bilder an: |
Weitere Bilder vom Autor:
Oasen
Arbeitsaufgaben:
2. Beschreibe anhand des Bildes den Aufbau einer Oase. |
Lösung:
- Siedlung am (Hang) Rand der Oase (Bannung der Überflutungsgefahr, effektive Bodennutzung)
- stockwerkartiger Aufbau (Dattelpalmen, Obstbäume, Getreide, Gemüse: Beschattung, effektive Bodennutzung)
- Bewässerungskanäle
- Entwässerungskanäle um mit überschüssigem Bewässerungswasser das Salz aus dem Boden auszuwaschen.
</center>
Arbeitsaufgaben 1. Beschreibe die Oasen westlich von El Oued! |
Die kalten Zonen