Rohstofflagerstätten und ihre Nutzung: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Begriffsklärungen) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Rohstoff Erdöl) |
||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
# Ordnen Sie den Preisanstiegen in der Abb. rechts Gründe zu! | # Ordnen Sie den Preisanstiegen in der Abb. rechts Gründe zu! | ||
}} | }} | ||
+ | {{Lösung versteckt| | ||
+ | Auswertung: | ||
+ | Dargestellt sind die weltweit technisch und ökonomisch sicher gewinnbaren Erdölvorräte in Millionen Tonnen. | ||
+ | |||
+ | (linke Abbildung) | ||
+ | |||
+ | * Trotz des weltweiten Verbrauchs nahmen diese von 1991 bis 2010 um 69 % zu. | ||
+ | * Während 1991 noch etwas mehr als zwei Drittel der Erdölreserven im Nahen Osten lagen, beträgt der Anteil dieser Region trotz höherer Vorräte nur noch 47 % | ||
+ | * Dies ist auf die starke Zunahme der Erdölvorräte in anderen Regionen zurückzuführen, die besser in der rechten Abbildung mit größerer Genauigkeit beschrieben werden kann, | ||
+ | |||
+ | (rechte Abbildung) | ||
+ | * Während im Nahen Osten die sicher gewinnbaren Vorräte im angegebenen Zeitraum nur um 16% zunahmen, war dies in Afrika nahezu 100 %, in Nordamerika 250 % und Südamerika mehr als 250 % und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion 100 %, währen für Asien und Europa der Stand von 1991 gleich blieb. | ||
+ | |||
+ | Interpretation: | ||
+ | |||
+ | * Die weltweit gestiegenen Erdölvorräte lassen sich erklären durch | ||
+ | - einerseits durch Exploration neu entdeckte Vorkommen, aber auch | ||
+ | - durch technische Fortschritte bei der Förderung, die bis 1991 nicht gewinnbare Vorkommen ausbeutbar machen, wobei | ||
+ | - der gestiegene Rohölpreis auch bis dahin unrentable Vorkommen rentabel gewinnen lassen. | ||
+ | In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Ölsandvorkommen in den westlichen Landesteilen von Kanada zu erwähnen. | ||
+ | * Im Nahen Osten erscheint dies aufgrund des größten Anteils vielleich nicht notwendig weitere Exploration zu betreiben. Die afrikanischen Länder, die überwiegend zu den Entwicklungsländern gehören, benötigen die Erdölreserven zur Kompensation ihrer Schulden bzw. zur Finanzierung der Einfuhren, da Erdöl für viele das Haupthandelsgut ist. | ||
+ | Nordamerika mit den Industrienationen USA und Kanada verringert seine Importabhängigkeit bei Erdöl oder sieht diese Vorkommen als nationale Reserve. | ||
{{Idee| | {{Idee| | ||
Versuchen sie den Erdölpreis der 70-er Jahre, die Löhne und den Benzinverbrauch einander gegenüberzustellen}} | Versuchen sie den Erdölpreis der 70-er Jahre, die Löhne und den Benzinverbrauch einander gegenüberzustellen}} |
Version vom 15. Mai 2012, 20:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Verbesserung der Stegreifaufgabe zum Thema Ressource Wasser
Stegreifaufgabenangabe:
1. Erstellen Sie in übersichtlicher Darstellung eine Graphik, aus der alle wesentlichen Gründe für den Bau von Speicherseen hervorgehen.
3. Erläutern Sie eingehend anhand der Quellen in Anlage 2
|
Quellen:
Erwartungshorizont:
Weitere Quellen:
30px Aufgabe
|
Begriffsklärungen
Diagrammauswertung:
30px Aufgabe
Beschreiben Sie die unterschiedliche Bedeutung der unterschiedlichen primären Energieträger nach in den einzelnen Ländern bzw. sofern angegeben die Entwicklung im Laufe der Jahre. Geben Sie mögliche Gründe für den unterschiedlichen Einsatz an. |
Ein weiteres Musterbeispiel zum Auswerten von Diagrammen: Strukturwandel in der Landw. der Bundesrepublik |
Rohstoff Erdöl
Erdölvorkommen
30px Aufgabe
Werten Sie die Diagramme aus und geben Sie mögliche Gründe für die verschiedenen Tendenzen an. |
Erdöllagerstätten
Erdöl und der Weltmarktpreis
- Der aktuelle Weltmarkpreis[1]
- Weitere Abbildungen
30px Aufgabe
|
{{Lösung versteckt| Auswertung:
Dargestellt sind die weltweit technisch und ökonomisch sicher gewinnbaren Erdölvorräte in Millionen Tonnen.
(linke Abbildung)
- Trotz des weltweiten Verbrauchs nahmen diese von 1991 bis 2010 um 69 % zu.
- Während 1991 noch etwas mehr als zwei Drittel der Erdölreserven im Nahen Osten lagen, beträgt der Anteil dieser Region trotz höherer Vorräte nur noch 47 %
- Dies ist auf die starke Zunahme der Erdölvorräte in anderen Regionen zurückzuführen, die besser in der rechten Abbildung mit größerer Genauigkeit beschrieben werden kann,
(rechte Abbildung)
- Während im Nahen Osten die sicher gewinnbaren Vorräte im angegebenen Zeitraum nur um 16% zunahmen, war dies in Afrika nahezu 100 %, in Nordamerika 250 % und Südamerika mehr als 250 % und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion 100 %, währen für Asien und Europa der Stand von 1991 gleich blieb.
Interpretation:
- Die weltweit gestiegenen Erdölvorräte lassen sich erklären durch
- einerseits durch Exploration neu entdeckte Vorkommen, aber auch - durch technische Fortschritte bei der Förderung, die bis 1991 nicht gewinnbare Vorkommen ausbeutbar machen, wobei - der gestiegene Rohölpreis auch bis dahin unrentable Vorkommen rentabel gewinnen lassen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Ölsandvorkommen in den westlichen Landesteilen von Kanada zu erwähnen.
- Im Nahen Osten erscheint dies aufgrund des größten Anteils vielleich nicht notwendig weitere Exploration zu betreiben. Die afrikanischen Länder, die überwiegend zu den Entwicklungsländern gehören, benötigen die Erdölreserven zur Kompensation ihrer Schulden bzw. zur Finanzierung der Einfuhren, da Erdöl für viele das Haupthandelsgut ist.
Nordamerika mit den Industrienationen USA und Kanada verringert seine Importabhängigkeit bei Erdöl oder sieht diese Vorkommen als nationale Reserve.
Versuchen sie den Erdölpreis der 70-er Jahre, die Löhne und den Benzinverbrauch einander gegenüberzustellen
Beispiele
Beispiel 1: Ölsande in Kanada

30px Aufgabe
1. Sieh Dir den Film über die Ölsande an. Fasse den Inhalt kurz zusammen |
Mehr Filme zum Thema Kanada auf der 3-sat-mediathek
Beispiel 2: Nigeria und das Problem des Erdöls
Die größte Erdölkatastrophe und keiner weiß es!