Q 12-Geographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
'''Zweitens''' umfasst Armut auch andere Aspekte, wie unzureichende Bildung oder Leben in Frieden bzw. in Religionsfreiheit.
 
'''Zweitens''' umfasst Armut auch andere Aspekte, wie unzureichende Bildung oder Leben in Frieden bzw. in Religionsfreiheit.
 +
 +
Unterschiedliche Begriffe - Einteilung
 +
 +
[[File:First second third worlds map.svg|miniatur|400px|Erste - Zweite - Dritte Welt]]
  
  

Version vom 15. September 2012, 07:02 Uhr

Lehrplan

http://visibleearth.nasa.gov - lizenzfreies Bild


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung

Earth's City Lights by DMSP, 1994-1995 (large).jpg

30px   Aufgabe
  • Beschreiben und Interpretieren Sie die Nachtaufnahme der Welt
  • Sehen Sie sich auch die beiden Videos an und machen Sie sich Gedanken dazu.

[Lösung anzeigen]

Armut.JPG

Dieser finanziell definierte Armutsbegriff kann durchaus kritisch betrachtet werden.

Zum einen ist die Kaufkraft zu berücksischtigen. Weltweit vergleicht man dazu beispielsweise die Arbeitszeit, um sich ein bestimmtes Gut kaufen zu können. Eigenartigerweise werden dazu in unserer globalisierten Welt Fastfoodprodukte herangezogen (warum ?) Big-Mac-Index

Zweitens umfasst Armut auch andere Aspekte, wie unzureichende Bildung oder Leben in Frieden bzw. in Religionsfreiheit.

Unterschiedliche Begriffe - Einteilung

Erste - Zweite - Dritte Welt


Weiter.gifEine Welt - vor allem regionalgeographische Aspekte

Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung

Weiter.gifMerkmale_und_Ursachen_unterschiedlicher_Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung

Weiter.gifBevölkerungsentwicklung und Verstädterung

Globalisierung

Weiter.gifGlobalisierung

Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland

Raumwirksamkeit des demographischen Wandels

Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung; grenzüberschreitende Migration und deren Folgen

Entwicklungen in städtischen Räumen

Tertiärisierung und deren Folgen; Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung; soziale und ethnische Segregation ­bzw. Integration; Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau

Wirtschaftsräumliche Disparitäten

Weiter.gifWirtschaftsräumliche Disparitäten

Formen und regionale Bedeutung des Tourismus

Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren

Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen

Zitat aus dem Lehrplan


"In der Jahrgangsstufe 12 vertiefen die Schüler ihre bisher erworbenen methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten.

  • Die differenzierte Bewertung statistischer Daten und aktueller Materialen erhält ein besonderes Gewicht.

­* Interpretation und Bewertung von Strukturdaten und Statistiken

  • Erstellung, Auswertung und Diskussion graphischer Darstellungen von statistischen Angaben
  • Interpretation differenzierter thematischer Karten
  • selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen und graphische Darstellung von Wirkungszusammenhängen
  • Expertenbefragung
  • Durchführung und Auswertung von Unterrichtsgängen
  • ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS)
  • Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe der Fachliteratur
  • Erstellung und Präsentation der Ergebnisse einer Gruppenarbeit"