Der blaue Planet und seine Geozonen: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Die Erdatmosphäre) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→ENSO - Phänomen) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 241: | Zeile 241: | ||
}} | }} | ||
Zur Frostegefärdung der unteren Hänge: | Zur Frostegefärdung der unteren Hänge: | ||
− | + | [[File:Frostberegnung 2016 (30) Südtirol.JPG|300px|Frostberegnung 2016 (30) Südtirol]][[File:Ölofen und Frostkerze IMG 1996.JPG|300px|Ölofen und Frostkerze IMG 1996]][https://de.wikipedia.org/wiki/Frostsch%C3%A4den_(Weinbau)] | |
[http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Beten-und-Baldrian-gegen-Frostschaeden-im-Weinberg;art735,6126924 Main-Post-Artikel] | [http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Beten-und-Baldrian-gegen-Frostschaeden-im-Weinberg;art735,6126924 Main-Post-Artikel] | ||
− | [http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Frostnaechte-bedrohen-Frankenwein%3Bart16698,6128987 Main-Post-Artikel] | + | [http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Frostnaechte-bedrohen-Frankenwein%3Bart16698,6128987 Main-Post-Artikel][[File:Spaetfrostbekaempfung 383-STOPGEL an der Nahe - Meddersheim.JPG|300px|Spaetfrostbekaempfung 383-STOPGEL an der Nahe - Meddersheim]] [[File:Windmaschine zur Spätfrostprävention Peter Schwappach.JPG|300px|Windmaschine zur Spätfrostprävention Peter Schwappach]] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 460: | Zeile 460: | ||
=== Das Marine System === | === Das Marine System === | ||
− | [[Bild:new.gif | | + | [[Bild:new.gif |100px]]<br> |
− | [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/ PIK Potsdam Homepage von Stefan Ramstorf] | + | |
+ | * [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/ PIK Potsdam Homepage von Stefan Ramstorf]<br> | ||
+ | * [http://www.ssec.wisc.edu/data/sst/ Latest SST] | ||
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | ||
style="text-align: left; width: 100%;"> | style="text-align: left; width: 100%;"> | ||
Zeile 476: | Zeile 478: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 546: | Zeile 548: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td style="vertical-align: top;"> | <td style="vertical-align: top;"> | ||
− | {{#ev:youtube | | + | {{#ev:youtube |D69cDtLmVRA|400}}<br> |
− | + | Golfstrom - Dokumentation | |
</td> | </td> | ||
<td style="vertical-align: top;"> | <td style="vertical-align: top;"> | ||
− | {{#ev:youtube | | + | {{#ev:youtube |v=x9-GduoaCVs|400}}<br> |
− | + | Auszug aus "Eine unbequeme Wahrheit" | |
− | + | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 558: | Zeile 559: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td style="vertical-align: top;"> | <td style="vertical-align: top;"> | ||
− | {{#ev:youtube | | + | {{#ev:youtube |Fvuc2TScauw|400}}<br> |
− | + | Das große marine Förderband 3D | |
</td | </td | ||
<td style="vertical-align: top;"> | <td style="vertical-align: top;"> | ||
Zeile 569: | Zeile 570: | ||
==== ENSO - Phänomen ==== | ==== ENSO - Phänomen ==== | ||
− | + | {{#ev:youtube|Ug4V2BozT94|400}}{{#ev:youtube|judfx3JHI0k|400}}{{#ev:youtube|vDVdPN9s79M|400}} | |
− | [[Datei: weiter.gif]][http://wikis.zum.de/zum/Das_ENSO-Ph%C3%A4nomen Das ENSO-Phänomen] | + | [[Datei: weiter.gif]][http://wikis.zum.de/zum/Das_ENSO-Ph%C3%A4nomen Das ENSO-Phänomen]<br> |
+ | [http://www.enso.info/index.html Didaktische Materialien und aktuelle Informationen BZ Marktdorf] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2018, 12:24 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Quelle: visibleearth.nasa.gov - Zum Vergrößern: Bild anklicken
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Die Erdatmosphäre

Die von der Sonne eingestrahlte Energie/Quadratmeter (Erdoberfläche) ist infolge der Erdkrümmung in Äquatornähe am größten und in Polnähe am geringsten. Ohne den Einfluss von Bewölkung, der Verteilung von Land und Meer nimmt die eingestrahlte bzw. die absorbierte Energie mit dem Quadrat des Kosinus der geographischen Breite vom Äquator zum Pol ab.

Grundregeln für Luftmassen
EmbedVideo erhielt die unbrauchbare ID „-0ryPewW24s&NR“ für „youtube“. |
|
- Diese bewirkt, dass auf der Nordhalbkugel Luftmassenbewegungen (in Bewegungsrichtung gesehen nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden.
Link: [1]
- werden, auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.
- Für Hochdruckgebiete gilt das Umgekehrte.
- Link:[2]
Arbeitsaufgabe Erklären Sie, wie sich ausgehend von der Verteilung der Hoch- und Tiefdruckzonen auf der Erde die vorherrschenden Hauptwindrichtungen ergeben!
|
Lösung:
Luftkreisläufe
Faktoren
4. Mit der Höhe nehmen normalerweise Luftdruck und Temperatur ab.
5. Die maximal aufnehmbare Wassermenge (absolute Luftfeuchtigkeit) nimmt mit abnehmender Temperatur ab. Die relative Luftfeuchtigkeit, die den Prozentanteil der enthaltenen Luftfeuchtikeit an der maximal möglichen Luftfeuchtigkeit angibt, steigt also mit abnehmender Temperatur. Bei 100 % Luftfeuchtigkeit wird der sog. Taupunkt erreicht. Es kommt zur Kondensation (Tau, Nebel, Wolkenbildung)
6. Normalerweise sinkt in unseren Breiten die Temperatur um 1°C/100 m, sofern es nicht zur Kondensation kommt (trocken-adiabatischer Aufstieg). Kommt es (vgl. 5) zur Kondensation wird die Kondensationswärme freigesetzt. Die Folge ist, dass die Lufttemperatur nur um 0,6°C/100 m abnimmt (feucht-adiabatischer Aufstieg). Beim trockenadiabatischen Abstieg nimmt die Temperatur um 1° C/100 m zu. Wird vorhandene Feuchtigkeit in die Luft aufgenommen, wird Verdunstungswärme benötigt und die Temperaturzunahme beträgt wiederum nur 0,6°C.
- Beispiel:
- tatsächlich enthaltene Wasserdampfmenge 5 mg/l
- mögliche Wasserdempfmenge 20 mg/l
- relative Luftfeuchte 25 %
- abnehmende Temperatur
- tatsächlich enthaltene Wasserdampfmenge 5 mg/l
- mögliche Wasserdempfmenge 10 mg/l
- relative Luftfeuchte 50 %
Land-See-Wind-Zirkulation
Arbeitsaufgabe
|
Föhn

Arbeitsaufgabe
|
Lösung:

Arbeitsaufgabe Bildinterpretation: Beschreiben Sie die Inhalte des Bildes.
|
Hinweis
47
Durchzug eines Tiefdruckgebietes
Ein Tiefdruckgebiet im sog. Reifestadium weist Warmfront mit in der Westwindzone dahinter liegender Kaltfront und wird auf der Nordhalbkugel isobarenparallel von in das Tief hineinströmende Luftmassen umflossen.
Kaltfront: Vorstoß kühlerer Luftmassen gegen wärmere Warmfront: Vorstoß wärmer Luftmassen gegen kältere
Beim Herannahen des Tiefs von Westen
fällt zunächst der Luftdruck und dreht der Wind je nach Standort entweder von S auf SW oder von S auf SO. Beim Abzug des Tiefs
steigt der Luftdruck und dreht der Wind je nach Standort von W auf NW bzw. von O auf NO. (Siehe Abbildung)
Im Bereich der Warmfront
gleitet die leichtere und warme Luftmasse auf die Kaltluft auf und wird im Bereich der Grenzschicht abgekühlt. Daher kommt es zur Wolkenbildung, die beim Herannahen der Warmfront sich durch sehr hochliegende Wolken gekennzeichnet ist und bei weiterer Annäherung tiefliegender sind. Es kommt zu Niederschlägen in leichterer Form. Im Bereich der Kaltfront
schiebt sich die schwerere Kaltluft unter die Warmluft, wobei es ebenfalls zu Abkühlung, Kondensation, Wolkenbildung und starken Niederschlägen kommt. Erreicht die Kaltfront die Warmfront, so hebt die Warmluftmasse vom Boden ab und man spricht von einer Okklusion.
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Die Hadleyzirkulation
---> siehe Buch Geographie 11-Bayern Schroedel/Klett S. 22 f
Die klimatologischen Folgen der Hadleyzirkulation
Arbeitsaufgabe Beschreiben und erklären Sie die Veränderung in den Klimadiagrammen, die vom Äquator zu den Wendekreisen angeordnet sind.
|
Lösung:
Der Monsunkreislauf
---> siehe Buch Geographie 11-Bayern Schroedel/Klett S. 24 f
Ein Monsun besteht aus einem Windpaar, von denen jeder mehrere Monate konstant aus jeweils einer Richtung weht. Der Winkel zwischen den beiden Winden beträgt dabei zwischen 120° und 180°, sonst spricht man nicht von einem Monsun |
Arbeitsaufgabe 1. Zeichnen Sie ein maßstabgerechtes Profil durch Indien längs des 75° östlicher Länge!Hilfe:[9]
|
Lösung:
Karte und Klimadiagramme Indiens
Globale Zirkulation

Global Circulation (engl.) |
So entsteht ein Jetstream |
Die Atmosphäre |
Die Hauptklimazonen |
Wetter |
Luftkreisläufe |
Das Zusammenspiel von ozeanischer und atmosphärischer Zirkulation
Buch S. 28 und 29
Die Walker Zirkulation:
El Nino:
[Datei:Walker-Zirkulation.png Umfangreiche Zusatzinformationen]
Die Klimazonen der Erde
Ein kleiner Test zur atmosphärischen Zirkulation
Das Marine System
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
Lösung:
Lösung:
Lösung:
Lösung:
Lösung:
Lösung:
Lösung: |
/td |
Meeresströmungen |
Großes marines Förderband |
Golfstrom - Dokumentation |
Auszug aus "Eine unbequeme Wahrheit" |
Das große marine Förderband 3D </td |
|
ENSO - Phänomen
Das ENSO-Phänomen
Didaktische Materialien und aktuelle Informationen BZ Marktdorf