Wirtschaftsräumliche Disparitäten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==== Neuorientierung altindustrieller Gebiete ====
 
==== Neuorientierung altindustrieller Gebiete ====
  
'''Begriff'''<br>
+
[[Bild:weiter.gif]][[Neuorientierung altindustrieller Gebiete]]
 
+
'''Beispiel Ruhrgebiet'''
+
<br>
+
<br>
+
[[File:Ruhr area-map.png|600px]]
+
 
+
{{Aufgabe|Informieren Sie sich anhand der angegebenen Quelle [http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/ris_index.php Ruhrgebiet-Regionalkunde]über:
+
* Gruppe 1: Geschichte
+
* Gruppe 2: Traditionelle Standbeine des Ruhrgebietes
+
* Gruppe 3: Strukturwandel im Ruhrgebiet
+
* Gruppe 4: Neuorientierung
+
und referieren Sie Ihre Ergebnisse vor dem Kurs.
+
}}
+
<br>
+
 
+
<br>
+
{{Lösung versteckt|
+
*Steinkohlenbergbau und Eisenhämmer seit dem Mittelalter
+
*industrielle Entwickliung setzt anfangs des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der Dampfmaschine ein, die die Belüftung und die Förderung der nun tiefer werdenden Schächte ermöglicht (Abpumpen des Grundwassers).
+
*ab 1850 Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Kanäle durch das Ruhrgebiet:Bedarf an Steinkohle bei Eisenbahn und Dampfschiffen
+
Aufbau der Stahlindustrie, da die Eisenbahn Abnehmer ist (Schienen, Maschinenbau
+
*Ab 1871 mit Ende des deutsch-französischen Krieges und der Einigung des Deutschen Reiches kommt es zu einem immensen Aufschwung im Ruhrgebiet, da sich auch die Absatzreichweite vergrößert.
+
*Im Zuge der Vorbereitung auf den 1. Weltkrieg kommt es zum Ausbau zum Großrevier.
+
*1919 im Rahmen des Vertrages von Versailles kommt es zu Demontagen im Ruhrgebiet
+
*In den Zwanziger Jahren erlebt das Ruhrgebiet mehrere Krisen u. a. auch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
+
*Erst nach 1933 erfährt das Ruhrgebiet im Dritten Reich wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung.
+
*Schon seit 1900 Beginn einer Entwicklung der chemischen Industrie auf Kohlebasis Gase für die Straßenbeleuchtung, Kunstkautschuk und Benzin. Nach dem Zweiten Weltkrieg erneute Demontagen durch die Alliierten nach starken Zerstörungen
+
*Erst im Zuge des Marshallplanes nach 1949 beginnt der Wiederaufbau des Ruhrgebietes.}}
+
{{Aufgabe|[[Bild:Altind.jpg]]<br>
+
Werten Sie die Diagramme aus und diskutieren Sie die Ursachen der Entwicklungen}}
+
{{Lösung versteckt|
+
*Die Zahl der Bergbaubetriebe ging von 1945 von ca.200 Zechen auf nurmehr 11 Zechen im Jahr 2000 zurück, also auf ca. 5 % der ursprünglichen Zahl
+
*Nach dem 2. Weltkrieg, in dem die Industrieanlagen weitgehend zerstört waren und Demontagen durch die Alliierten (Franzosen)erfolgten,  war die Fördermenge der Bergwerke stark eingeschränkt. In den 50-er und sechsziger Jahren stiegt die Fördermenge auf das 3-fache der Nachkriegsförderung. Ab den 60-er Jahren ging die Förderung auf etwa ein Viertel bis zum Jahr 2000 zurück.
+
*Von den in den 60-er Jahren maximal 600000 Bergleuten verblieben in diesem Wirtschaftsbereich heute nur noch ca. 50 000.
+
*Der Rückgang der Fördermenge, aber auch die steigende Förderleistung infolge des Einsatzes von Maschinen im Untertagebau erklären zunächst den Rückgang.
+
Eisen- und Stahlindustrie: ähnlich wie bei den Bergwerken hat die Produktion sowie die Beschäftigung stark abgenommen, die einerseits durch abnehmende Produktion aber auch Produktivitätssteigerungen bzgl. der Leistung je Arbeitnehrmer<br><br>
+
<center>[[Bild: Altind2.jpg]]</center>
+
}}
+
  
 
==== Bedeutungswandel ländlicher Räume ====
 
==== Bedeutungswandel ländlicher Räume ====
'''Einführung''' <br>
+
{{Schrift_grün|Wer einen vollständigen Zugang zu den Materialien zum "Ländlichen Raum" möchte, wählt bei mittelfranken.bayernmoodle.de unter '''W-Seminare''' den Kurs "Ek-Heim 2009/10". Das Passwort für die Belegung lautet bis zum Freitag 1. Februar, 19.00 Uhr: RSGGEO1}}
<center>{{#ev:youtube |JSL8oBbLEaU|400}}</center>
+
Definition<br>
+
  
 +
'''Einführung''' <br>
 +
<center>{{#ev:youtube |JSL8oBbLEaU|400}}{{#ev:youtube|wLDwzkhbFpw|400}}</center>
 +
{{Definition|1=
 +
Es gibt sehr unterschiedliche Definitionen des Ländlichen Raumes: <br>
 +
Gewöhlich umfasst er alle Gebiete außerhalb von '''Verdichtungsräumen'''.
 +
*  In der Bundesrepublik Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (1968, 1970)
 +
:*eine Einwohner-Arbeitsplatzdichte (mehr als 330 je km2)
 +
:* Mindestwerte: 150.000 Einwohner, 100 km2 Fläche und eine Einwohnerdichte von 1.000 je km2
 +
:  nach http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3575/verdichtungsraum-v1.html<br>
 +
Eine andere Definition ist die der Europäischen Kommission:<br>
 +
* [http://ec.europa.eu/agriculture/envir/report/de/rur_de/report.htm Europäische Kommission]
 +
}}<br>
 +
[http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Raumbeobachtung/Raumordnungsbericht_16/karten/Karte04.pdf '''Raumstrukturkarte von Bayern - Verdichtungsräume, Ländlicher Raum''']]<br>
 +
In der Bundesrepublick sind 1996 folgende Verdichtungsräume.
 
[[File:SiedlungsstrukturelleRaumtypen1996.png|400px]]<br>
 
[[File:SiedlungsstrukturelleRaumtypen1996.png|400px]]<br>
 
'''Merkmale und Probleme ländlicher Räume'''<br>
 
'''Merkmale und Probleme ländlicher Räume'''<br>
{{Aufgabe|1=[[Bild:GIs.gif]] Erarbeiten Sie demografische und wirtschaftliche Merkmale ländlicher Räume anhand der Strukturdaten Bayerns:[http://www.statistik.bayern.de/interaktiv/regionalkarten/archiv/home.asp Bayern - Statistisches Landesamt Strukturdaten Bayerns bis zur Gemeindeebene<br> ]
+
 
Erstelle Sie eine Kausalkette der Merkmale und Folgen}}
+
 
 +
 
 +
 
 +
{{Aufgabe|1=[[Bild:GIs.gif]][[http://wikis.zum.de/rsg/Zweiter_Einsatz:Arbeitsaufgaben Arbeitsaufgaben zur Struktur ländlicher Räume - Gruppenarbeit mit einem Etherpad]]  
 +
Erstellen Sie eine Kausalkette der Merkmale und Folgen}}
 
Mögliche Auswahl von Merkmalen:  
 
Mögliche Auswahl von Merkmalen:  
 
[[File: Lr3.jpg]]<br>
 
[[File: Lr3.jpg]]<br>
 
{{Lösung versteckt|Lösungshilfe: <br>[[Bild: Lr1.jpg]]}}
 
{{Lösung versteckt|Lösungshilfe: <br>[[Bild: Lr1.jpg]]}}
 +
 +
Hier steht die Zusammenfassung
 +
<center>[[Datei:ZweiterPad-Einsatz.pdf]]</center>
 +
 
Aktuelle Prozesse in ländlichen Räumen<br>
 
Aktuelle Prozesse in ländlichen Räumen<br>
 +
 +
Entwicklungstendenzen ländlicher Räume vor 50 Jahren
 +
 +
{{#ev:youtube|8FRBMmM0qjc|500}}
  
 
'''Strukturelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.'''<br>
 
'''Strukturelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.'''<br>
Zeile 61: Zeile 47:
 
'''Neue Entwicklungen und alternative Standbeine in der Landwirtschaft'''
 
'''Neue Entwicklungen und alternative Standbeine in der Landwirtschaft'''
 
[[File: Lr2.jpg]]
 
[[File: Lr2.jpg]]
 +
 +
==== Tourismus im Ländlichen Raum ====
 +
 +
<center>[[Datei:Extour.gif]]</center>
 +
{{Aufgabe|1=
 +
 +
* Arbeiten Sie Unterschiede zwischen der Fremdenverkehrsstruktur in den einzelnen Gemeinden heraus
 +
* Wodurch erklären Sie die Unterschiede?
 +
* Welche Probleme sehen Sie in der Fremdenverkehrsstruktur?
 +
* Wieso ist die Abbildung schön, aber ungünstig?
 +
* Informieren Sie sich über die heutige Fremdenverkehrsstruktur in den obigen Gemeinden (Thema 45) in der [https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/logon Datenbank GENESIS]. Fertigen Sie über die Faschinsferien ein sauberes Diagramm an.
 +
 +
{{Kasten_blau|'''Hinweis auf ein mögliches Referat''':
 +
 +
Man kann die Daten aus der Datenbank GENESIS in Word oder OPEN Office exportieren. Verknüfen Sie verschiedene Tabellen und gewinnen Sie neue Diagramme.
 +
Vergleichen Sie die Tourismusstruktur der Orte mit der von 1979 und finden Sie Erklärungen 
 +
}}
 +
Besonders aussagekräftige Diagramme werden an dieser Stelle aufgenommen}}
  
 
==== Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen ====
 
==== Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen ====
 +
Hightech-Initiative-Bayern
 +
 +
* https://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2010_3_2.pdf
 +
* https://www.wuerzburg.de/unternehmen/forschung-high-tech/1425.Science-Park-Wuerzburg-und-Innovations--und-Gruenderzentrum-Wuerzburg.html
 +
* Technologie-Gründerzentren
  
 +
{{#ev:youtube|_rzeEtooxGU|400}}
  
 
==== Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland ====
 
==== Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland ====

Aktuelle Version vom 25. Februar 2019, 08:57 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Neuorientierung altindustrieller Gebiete

Weiter.gifNeuorientierung altindustrieller Gebiete

Bedeutungswandel ländlicher Räume

Wer einen vollständigen Zugang zu den Materialien zum "Ländlichen Raum" möchte, wählt bei mittelfranken.bayernmoodle.de unter W-Seminare den Kurs "Ek-Heim 2009/10". Das Passwort für die Belegung lautet bis zum Freitag 1. Februar, 19.00 Uhr: RSGGEO1

Einführung

Definition


Es gibt sehr unterschiedliche Definitionen des Ländlichen Raumes:
Gewöhlich umfasst er alle Gebiete außerhalb von Verdichtungsräumen.

  • In der Bundesrepublik Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (1968, 1970)
  • eine Einwohner-Arbeitsplatzdichte (mehr als 330 je km2)
  • Mindestwerte: 150.000 Einwohner, 100 km2 Fläche und eine Einwohnerdichte von 1.000 je km2
nach http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3575/verdichtungsraum-v1.html

Eine andere Definition ist die der Europäischen Kommission:


Raumstrukturkarte von Bayern - Verdichtungsräume, Ländlicher Raum]
In der Bundesrepublick sind 1996 folgende Verdichtungsräume. SiedlungsstrukturelleRaumtypen1996.png
Merkmale und Probleme ländlicher Räume



30px   Aufgabe

GIs.gif[Arbeitsaufgaben zur Struktur ländlicher Räume - Gruppenarbeit mit einem Etherpad] Erstellen Sie eine Kausalkette der Merkmale und Folgen

Mögliche Auswahl von Merkmalen: Lr3.jpg

Lösungshilfe:
Lr1.jpg

Hier steht die Zusammenfassung

ZweiterPad-Einsatz.pdf

Aktuelle Prozesse in ländlichen Räumen

Entwicklungstendenzen ländlicher Räume vor 50 Jahren

Strukturelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.

30px   Aufgabe

Sehen Sie sich die Powerpointpräsentationen [1]zur Situation in der Landwirtschaft in Deutschland an und fassen Sie die Ergebnisse zusammen.

Lösungshilfe:
Lr4.jpg

Neue Entwicklungen und alternative Standbeine in der Landwirtschaft Lr2.jpg

Tourismus im Ländlichen Raum

Extour.gif
30px   Aufgabe
  • Arbeiten Sie Unterschiede zwischen der Fremdenverkehrsstruktur in den einzelnen Gemeinden heraus
  • Wodurch erklären Sie die Unterschiede?
  • Welche Probleme sehen Sie in der Fremdenverkehrsstruktur?
  • Wieso ist die Abbildung schön, aber ungünstig?
  • Informieren Sie sich über die heutige Fremdenverkehrsstruktur in den obigen Gemeinden (Thema 45) in der Datenbank GENESIS. Fertigen Sie über die Faschinsferien ein sauberes Diagramm an.


Hinweis auf ein mögliches Referat:

Man kann die Daten aus der Datenbank GENESIS in Word oder OPEN Office exportieren. Verknüfen Sie verschiedene Tabellen und gewinnen Sie neue Diagramme. Vergleichen Sie die Tourismusstruktur der Orte mit der von 1979 und finden Sie Erklärungen

Besonders aussagekräftige Diagramme werden an dieser Stelle aufgenommen

Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen

Hightech-Initiative-Bayern

Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland

Wirschaftliche Entwicklung vor der Wende

Landwirtschaft

Bundesarchiv Bild 183-1983-0124-012, VEG Strasburg, Schweinemastanlage.jpg Bundesarchiv Bild 183-1986-0719-001, LPG Langburkersdorf, Getreideernte.jpg
Weitere Bilder zur Landwirtschaft der DDR [2]

Die Situation der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern istz wischen 1945 und 1989 geprägt durch Prozesse sozialistischer Planwirtschaft in vier Phasen:

1. Die Bodenreform (1945 - 1950)

Enteignung allen Privatbesitzes über 100 ha und Verteilung an landlose Bauern und Landarbeiter, Kleinpächter und nichtlandwirtschaftliche Areiter (ECKART, 1981, a. a. 0. S 1.) oder Bildung volkseigener Güter (VEG)

2 Die Kollektivierung (1952-1961)

Es wurden sog. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften unterschiedlichen Typs (LPG I, LPG II, LPG III) gegründet , bei denen die :Mitglieder der LPG die Produktionsmittel (Boden, Maschinen, Vieh) einzubringen hatten und die Entlohnung je nach Typ zu unterschiedlichen Teilen nach geleisteter Arbeit und nach eingebrachten Produktionsmitteln stattfand.

3 Die Kooperationsbildungsphase (1965 - 1972)

Durch den Zusammenschluß von LPG´s und VEG´s begann man den Aufbau sozialistischer landwirtschaftlicher Großbetriebe. Gekennzeichnet ist sie durch Spezialisierung (z. B. Trennung von Tier und Pflanzenproduktion, z. B. KIM), Intensivierung (z.B. Düngemitteleinsatz durch ACZ) und zunehmende Mechanisierung (z.B. MTS) , wobei man begann erste horizontale und vertikale Kooperationen zu bilden.

4. Die industriemäßigen Produktionsmethoden (1972 - 1989)

Sie führen im wesentlichen durch Bildung von AIV´s und KAP´s zu einer eine noch stärkeren Spezialisierung und Verflechtung bei zunehmender Betriebsgröße. Lag beispielsweise bei der LPG III die Betriebsgröße noch bei nur ca. 550 ha, so umfaßte z. B. die Agrar-Industrie-Vereinigung Friedland (DDR: 14 AIV) 32460 ha mit 23000 ha Ackerland und 9460 ha Grünland. Im Bereich der KIM (Kombinate industrieller Mast) lag die Mindestkonzentration bei Rindermast bei 16 000 Rindern je Anlage, bei Schweinemast z. B. bei 25 000 - bis 100 000 Schweinen je Anlage. Bei Broilern und Legehennenhaltung lag diese Konzentration z. T. bei 600 000 bis 1 000 000 Plätze.

Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche an der Gesamtfläche des Jahres 1988 für Bayern war einer der größten in der Bundesrepublik. Während Thüringen einen vergleichbaren Anteil für die LNF aufweist, besaßen die nördlichen Bezirke der ehemaligen DDR infolge der geringeren Industrialisierung einen mit der Bundesrepublik verglichen wesentlich höheren landwirtschaftlich genutzten Anteil. Mecklenburg Vorpommern beispielsweise hatte einen landwirtschaftlich genutzten Flächenanteil von rund 70 %. Insofern erscheint der höhere Selbstversorgungsgrad der ehemaligen DDR in einem anderen Licht (ECKART, a.a. O., 1981)

Industrie

DDR economy-en.svg
Bundesarchiv Bild 183-D0930-0004-002, Schwarza, VEB "Wilhelm Pieck", Schichtwechsel.jpg

Die phasen der strukturellen Entwicklung der ostdeutschen Industriewirtschaft nach Prof. Dr. Jörg Roesler

1. Die schwerindustriellen “Großbauten des Sozialismus” der 50er Jahre
2. Strukturentscheidungen für die wissenschaftlich-technische Revolution - Die Förderung der “Fortschrittsindustrien” in den 60er Jahren
3 “Stärkung des Konsumgütersektors” in den 70er und “Braunkohlerenaissance” in den 80er Jahren
4 Debakel statt Weltniveau: Die Entwicklung der Mikroelektronik in der DDR in den 80er Jahren

Wirts<chaft der DDR von Prof. Dr. Jörg Roesler






Wirtschaftliche Entwicklung nach der Wende

Landwirtschaft

30px   Aufgabe

Beschreiben Sie Unterschiede zwischen den Agrarflächen Bayerns und Thüringens!

Industrie

Verkehr


Industrie