ErörterungTheorie: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
:* Aufgreifen des Einleitungsgedankens | :* Aufgreifen des Einleitungsgedankens | ||
:* Hinweis auf ein verwandtes Thema | :* Hinweis auf ein verwandtes Thema | ||
+ | |||
+ | [[ErörterungÜbung|zur Übung]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2014, 17:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Antithetische Erörterung
Gliederung | Beispiel: Tattoos |
---|---|
A. Einleitung |
A. Piercings als Vorläufer |
B. Hauptteil |
B. Vor- und Nachteile von Tattoos |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
III. Synthese |
III. persönliche Entscheidung |
C. Schluss |
C. Tattoos als "Stempel" einer Generation |
Die Einleitung:
Hinführung zum Text durch Anknüpfen an:
- einen aktuellen Anlass
- eine Studie
- eigene Erfahrung
- einen Medienbericht
- einen geschichtlichen Hintergrund
- eine aktuelle Diskussion
- Freunde/Verwandte
Beispiel:Thema:Was spricht für/gegen das Auswandern?
Pro - und Contra-Argumente
So baust du deine Argumente auf:
Teil 1:
- wichtigstes Contra-Argument mit Beispiel
- weniger wichtiges Contra-Argument mit Beispiel
- Überleitung
Teil 2:
- unwichtiges Pro-Argument mit Beispiel
- wichtiges Pro-Argument mit Beispiel
- wichtiges Pro-Argument mit Beispiel
Teil 1 und Teil 2 kann auch gegeneinander ausgetauscht werden. Wichtig ist,
- dass man bei Teil 1 mit dem wichtigsten Argument anfängt und mit dem unwichtigsten aufhört
- dass man bei Teil 2 mit dem unwichtigsten Argument anfängt und mit dem wichtigsten aufhört
MERKE: Denke an die "4 B's" (Behauptung,Begründung,Beispiel,Bezug zurück) !!!
Überleitung:
Sie stellt eine Brücke zwischen den Argumentationsblöcken dar, schließt also den ersten Gedanken ab und leitet den neuen Argumentationsblock ein. Vorher und nachher wird eine Zeile frei gelassen
Synthese:
Die Synthese schließt den Argumentationsblock ab bietet Lösungsvorschlag, meist einen Mittelweg (Kompromiss) es wird begründet, warum man das Thema vom jeweiligen Standpunkt aus sehen muss
Schluss:
- soll das Thema abrunden, aber keine Argumente mehr beinhalten!
- Wie man den Schluss gestalten kann:
- Ausblick auf künftige Entwicklung
- logische Folgerungen
- Aufgreifen des Einleitungsgedankens
- Hinweis auf ein verwandtes Thema