Q 12-Mathematik-Kurs Heim: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→{{Schrift grün|Anwendungen des Bestimmten Integrales - Flächenberechnungen - Weiteres}}) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
{{Kasten_blau|Zitiert aus Wikipedia:[http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsk%C3%B6rper] <br> | {{Kasten_blau|Zitiert aus Wikipedia:[http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsk%C3%B6rper] <br> | ||
[[File:Rotationskoerper animation.gif|miniatur|400px|]] | [[File:Rotationskoerper animation.gif|miniatur|400px|]] | ||
− | == Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers == | + | === Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers === |
− | === Rotation um x-Achse === | + | ==== Rotation um x-Achse ==== |
Für einen Rotationskörper, der durch Rotation der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die x-Achse und die beiden Geraden <math>x=a</math> und <math>x=b</math> begrenzt wird, um die x-Achse entsteht, lautet die Formel zur Volumenberechnung: | Für einen Rotationskörper, der durch Rotation der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die x-Achse und die beiden Geraden <math>x=a</math> und <math>x=b</math> begrenzt wird, um die x-Achse entsteht, lautet die Formel zur Volumenberechnung: | ||
:<math>V = \pi \cdot \int_{a}^{b} (f(x))^2 \mathrm{d}x</math> | :<math>V = \pi \cdot \int_{a}^{b} (f(x))^2 \mathrm{d}x</math> | ||
− | === Rotation um y-Achse === | + | ==== Rotation um y-Achse ==== |
Bei Rotation (um die y-Achse) der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die y-Achse und die beiden Geraden <math>y=f(a)</math> und <math>y=f(b)</math> begrenzt wird, muss man <math>y=f(x)</math> umformen zur [[Umkehrfunktion]] <math>x=f^{-1}(y)</math>. Diese existiert, wenn f [[Stetigkeit|stetig]] und streng [[Monotonie (Mathematik)|monoton]] ist. Falls nicht (wie z.B. im Bild rechts oben), lässt sich f vielleicht in Abschnitte zerlegen, in denen f jeweils stetig und streng monoton ist. Die zu diesen Abschnitten gehörenden Volumina müssen dann separat berechnet und addiert werden. | Bei Rotation (um die y-Achse) der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die y-Achse und die beiden Geraden <math>y=f(a)</math> und <math>y=f(b)</math> begrenzt wird, muss man <math>y=f(x)</math> umformen zur [[Umkehrfunktion]] <math>x=f^{-1}(y)</math>. Diese existiert, wenn f [[Stetigkeit|stetig]] und streng [[Monotonie (Mathematik)|monoton]] ist. Falls nicht (wie z.B. im Bild rechts oben), lässt sich f vielleicht in Abschnitte zerlegen, in denen f jeweils stetig und streng monoton ist. Die zu diesen Abschnitten gehörenden Volumina müssen dann separat berechnet und addiert werden. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
{{Aufgabe|1. Zeichne einen Halbkreis mit Mittelpunkt (0;0) und Radius r, der eine Funktion darstellt. Gib einen Funktionsterm für die Funktion an und überprüfe die obige Formel durch entsprechende Integration<br> | {{Aufgabe|1. Zeichne einen Halbkreis mit Mittelpunkt (0;0) und Radius r, der eine Funktion darstellt. Gib einen Funktionsterm für die Funktion an und überprüfe die obige Formel durch entsprechende Integration<br> | ||
+ | 2. Überprüfe die Volumenformel der Höhe des Grundkreisradius r und der Höhe h, indem Sie ein Dreieck mit um die y-Achse rotieren lassen. | ||
+ | [[File:Viennese horn.jpg|miniatur|400px|]]3. | ||
}} | }} | ||
Version vom 4. Oktober 2012, 17:39 Uhr
Krümmungsverhalten und Wendepunkte
Stammfunktion und Unbestimmtes Integral
Bestimmtes Integral - Einführung
- (Summe der ersten ], Der kleine Gauß)
- (Summe der ersten )
- (Summe der ersten Kubikzahlen)
- (Summe der ersten Potenzen mit Exponenten 4)
- (Summe der ersten Potenzen mit Exponenten 5)
Allgemein kann die Summe der ersten i natürlichen Zahlen, jeweils zur k-ten Potenz erhoben, mit der Faulhabersche Formel
Die Integralfunktion
Zusammenhang zwischen Stammfunktion und bestimmtem Integral - HDI Hauptsatz der Integral und Differentialrechnung
Anwendungen des Bestimmten Integrales - Flächenberechnungen - Weiteres
Pflicht
Kür
Zitiert aus Wikipedia:[1]
Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers
Rotation um x-Achse
Für einen Rotationskörper, der durch Rotation der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die x-Achse und die beiden Geraden und begrenzt wird, um die x-Achse entsteht, lautet die Formel zur Volumenberechnung:
Rotation um y-Achse
Bei Rotation (um die y-Achse) der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die y-Achse und die beiden Geraden und begrenzt wird, muss man umformen zur Umkehrfunktion . Diese existiert, wenn f stetig und streng monoton ist. Falls nicht (wie z.B. im Bild rechts oben), lässt sich f vielleicht in Abschnitte zerlegen, in denen f jeweils stetig und streng monoton ist. Die zu diesen Abschnitten gehörenden Volumina müssen dann separat berechnet und addiert werden.
Wenn man hier substituiert, erhält man für das Volumen um die y-Achse
- .
Der Absolutwert von f' und die min/max Funktionen in den Integralgrenzen sichern ein positives Integral.
Bei Rotation (um die y-Achse) der Fläche, die durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], die x-Achse und die beiden Geraden und begrenzt wird, gilt die Formel:
30px Aufgabe
1. Zeichne einen Halbkreis mit Mittelpunkt (0;0) und Radius r, der eine Funktion darstellt. Gib einen Funktionsterm für die Funktion an und überprüfe die obige Formel durch entsprechende Integration |
Informationen
Länderübergreifendes Abitur
Musteraufgabe mit Zusatzinformationen
CAS-Abitur - traditionelles Abitur
Matheabi
unterscheidet sich nur in Geringfügigkeiten vom
CAS-Matheabi
CASIO-Class Pad
Die pdf-Datei kann im Adobe-Reader nach Stichworten durchsucht werden. Also nicht vor der Seitenzahl erschrecken°