|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Erde.jpg|miniatur|500px|http://visibleearth.nasa.gov - lizenzfreies Bild]] | | [[Datei:Erde.jpg|miniatur|500px|http://visibleearth.nasa.gov - lizenzfreies Bild]] |
| == Der blaue Planet und seine Geozonen == | | == Der blaue Planet und seine Geozonen == |
− | *[http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26547 Lehrplan]
| |
− | *[http://www.m-forkel.de/klima/grundlagen.html Das Klima der Erde]
| |
| | | |
− | [[Datei:Land_ocean_ice_cloud_2048.jpg|1000px]] | + | [[Bild: weiter.gif]][[Der blaue Planet und seine Geozonen]] |
− | Quelle: visibleearth.nasa.gov - Zum Vergrößern: Bild anklicken
| + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | '''Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit'''<br>
| + | |
− | # Element 1: Beschreibe, was Du auf dem Satellitenbild siehst.Erkläre die Verteilung der Wolken.
| + | |
− | # Element 2: Erarbeite im Atlas eine Verteilung der Hoch- und Tiefdruckgebiete, sowie der Windzonenen der Erde
| + | |
− | #Element 3: Versuche nun nochmals die Zusammenhänge mit dem Satellitenbild zu finden!
| + | |
− | | + | |
− | <br>
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [http://mittelfranken.bayernmoodle.de Lösung im Moodle-Kurs]
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
− | | + | |
− | [[bild:klimazon.gif]]
| + | |
− | === Die Erdatmosphäre ===
| + | |
− | | + | |
− | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosph%C3%A4re Der Aufbau der Erdatmosphäre bei Wikipedia]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | === Grundregeln für Luftmassen ===
| + | |
− | | + | |
− | 1. '''Luft fließt immer vom Hoch zum Tief'''
| + | |
− | | + | |
− | <center>
| + | |
− | [[Datei:Luftmasse1.GIF]]
| + | |
− | </center>
| + | |
− | 2. Bewegen sich Luftmassen auf der Erde '''nicht breitenkreisparallel''' so wirkt auf sie die :'''Corioliskraft''' als Scheinkraft.
| + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |-0ryPewW24s&NR|400}}<br>
| + | |
− | | + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |OofRUuiTltQ|400}}<br>
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
− | | + | |
− | [[Datei:Low pressure system over Iceland.jpg|400px|miniatur|]]
| + | |
− | [[Datei:Luftmasse2.gif|400px|miniatur|]]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :'''Diese bewirkt, dass auf der Nordhalbkugel Luftmassenbewegungen (in Bewegungsrichtung gesehen nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden.
| + | |
− | '''
| + | |
− | Link: [http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft#Horizontale_Bewegungen]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | 3. Die Folge ist, dass '''Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn umflossen'''
| + | |
− | | + | |
− | :werden, '''auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.'''
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− |
| + | |
− | | + | |
− | :'''Für Hochdruckgebiete gilt das Umgekehrte.'''
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | : Link:[http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kategorie:Extremereignisse]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | '''Arbeitsaufgabe'''<br>
| + | |
− | Arbeitsaufgabe:
| + | |
− | | + | |
− | Erklären Sie, wie sich ausgehend von der Verteilung der Hoch- und Tiefdruckzonen auf der Erde die vorherrschenden Hauptwindrichtungen ergeben!
| + | |
− | <br>
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [http://mittelfranken.bayernmoodle.de Lösung im Moodle-Kurs]
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
− | | + | |
− | === Luftkreisläufe ===
| + | |
− | | + | |
− | ==== Faktoren ====
| + | |
− | | + | |
− | ==== Land-See-Wind-Zirkulation ====
| + | |
− | ==== Föhn ====
| + | |
− | ==== Durchzug eines Tiefdruckgebietes ====
| + | |
− | [[Datei:tief4.gif|400px|miniatur|Schematischer Aufbau eines Tiefdruckgebiete]]
| + | |
− | Ein Tiefdruckgebiet im sog. Reifestadium weist Warmfront mit in der Westwindzone dahinter liegender Kaltfront und wird auf der Nordhalbkugel isobarenparallel von in das Tief hineinströmende Luftmassen umflossen.
| + | |
− | | + | |
− | Kaltfront: Vorstoß kühlerer Luftmassen gegen wärmere Warmfront:
| + | |
− | Vorstoß wärmer Luftmassen gegen kältere
| + | |
− | | + | |
− | Beim Herannahen des Tiefs von Westen
| + | |
− | | + | |
− | fällt zunächst der Luftdruck und
| + | |
− | dreht der Wind je nach Standort entweder von S auf SW oder von S auf SO.
| + | |
− | Beim Abzug des Tiefs
| + | |
− | | + | |
− | steigt der Luftdruck und
| + | |
− | dreht der Wind je nach Standort von W auf NW bzw. von O auf NO.
| + | |
− | (Siehe Abbildung)
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | [[Datei:tief3.gif|400px|miniatur|Tief- im Auf- und Grundriss]]
| + | |
− | Im Bereich der Warmfront
| + | |
− | | + | |
− | gleitet die leichtere und warme Luftmasse auf die Kaltluft auf und wird im Bereich der Grenzschicht abgekühlt.
| + | |
− | Daher kommt es zur Wolkenbildung, die beim Herannahen der Warmfront sich durch sehr hochliegende Wolken gekennzeichnet ist und bei weiterer Annäherung tiefliegender sind.
| + | |
− | Es kommt zu Niederschlägen in leichterer Form.
| + | |
− | Im Bereich der Kaltfront
| + | |
− | | + | |
− | schiebt sich die schwerere Kaltluft unter die Warmluft, wobei es ebenfalls
| + | |
− | zu Abkühlung, Kondensation, Wolkenbildung und starken Niederschlägen kommt.
| + | |
− | Erreicht die Kaltfront die Warmfront, so hebt die Warmluftmasse vom Boden ab und man spricht von einer Okklusion.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | [[Datei:tief6.jpg|400px|miniatur|Tief über Deutschland]]
| + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | '''Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit'''<br>
| + | |
− | # Element 1: Beschreibe, was Du auf dem Satellitenbild siehst. Benutze dazu eventuell auch die Satellitenbilder der vorherigen Tage. [http://www.wetteronline.de/eurosatf.htm]
| + | |
− | # Element 2: Versuche die Wetterelemente Niederschlag, Windrichtung, Veränderung des Luftdrucks für die folgenden Stunden für Deinen Heimatregion Rothenburg zu beschreiben. Benutze dazu die Fachbegriffe!
| + | |
− | #Element 3: Vergleiche Deine Interpretation mit Vorhersagen für den Raum Rothenburg. (in vorgegebener Reihenfolge)[http://www.wetterletter.com/wetterkarten-mainmenu-104/luftdruckkarte-mainmenu-101.html][http://www.wetteronline.de/Bayern/Rothenburg_91541.htm][http://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/profi-wetter.php?SITEID=60&con=]
| + | |
− | | + | |
− | <br>
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [http://mittelfranken.bayernmoodle.de Lösung im Moodle-Kurs]
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
− | | + | |
− | ==== Die Headleyzirkulation ====
| + | |
− | | + | |
− | *[http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/luft/Glossar/glo_31.htm Animation Headleyzirkulation]
| + | |
− | *[http://satgeo.zum.de/satgeo/infos/ndvi_afrika.htm Die zyklische Verlagerung der Headleyzirkulation im Satellitenbild]
| + | |
− | *[Die klimatologischen Folgen der Headleyzirkulation]
| + | |
− | | + | |
− | ==== Globale Zirkulation ====
| + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |DHrapzHPCSA|400}}<br>
| + | |
− | Global Circulation (engl.)
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |O4VqwW-dR3g|400}}<br>
| + | |
− | So entsteht ein Jetstream
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |Z_MKR6y1t18 |400}}<br>
| + | |
− | Die Atmosphäre
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |Pb5u-DLxkqI|400}}<br>
| + | |
− | Die Hauptklimazonen
| + | |
− | | + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | | + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |Hjv_ruDSivw|400}}<br>
| + | |
− | Wetter
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | {{#ev:youtube |GRBjACDyVok|400}}<br>
| + | |
− | Luftkreisläufe
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | | + | |
− | </table>
| + | |
− | === Die Klimazonen der Erde ===
| + | |
− | [[bild:test.gif]] [http://www.m-forkel.de/klima/bn_zirkulation.html Ein kleiner Test zur atmosphärischen Zirkulation]
| + | |
− | | + | |
− | === Das Marine System ===
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
| + | |
− | style="text-align: left; width: 100%;">
| + | |
− | <tr>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
| + | |
− | </td>
| + | |
− | <td style="vertical-align: top;">
| + | |
− | '''Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit'''<br>
| + | |
− | Das Satellitenbild [http://www.ssec.wisc.edu/data/sst/latest_sst.gif]zeigt die Meeresoberflächentemperatur
| + | |
− | # Element 1: Beschreibe die Meeresoberflächentemperatur. Achte auf Besonderheiten!
| + | |
− | # Element 2: Vergleiche Deine Beobachtungen mit einer geeignete Atlaskarte und erkläre deine Beobachtungen!
| + | |
− | #Element 3: Sieh dier die Animation von Planet-Schule an! [http://www.planet-schule.de/sf/php/mmewin.php?id=149 Animation Planet-Schule]
| + | |
− | | + | |
− | <br>
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [http://mittelfranken.bayernmoodle.de Lösung im Moodle-Kurs]
| + | |
− | </td>
| + | |
− | </tr>
| + | |
− | </table>
| + | |
| | | |
| == Ökosysteme und anthropogene Eingriffe == | | == Ökosysteme und anthropogene Eingriffe == |
<googlemap version="0.9" lat="47.616347" lon="11.392822" type="satellite" zoom="11" width="700" height="600">
(A) 47.5844, 11.34201
Walchensee
(B) 47.641336, 11.342697
Kochelsee
(C) 47.626529, 11.343384
Walchenseekraftwerk
(D) 47.668855, 11.324501
Loisach
(E) 47.669318, 11.36982
Isar-Loischkanal
(F) 47.585558, 11.393852
Jachensperre
(G) 47.538297, 11.34922
Isar
(H) 47.522418, 11.29137
Isar-Überleitung
(I) 47.564481, 11.519165
Sylvensteinspeichersee
</googlemap>