Ökosysteme und anthropogene Eingriffe: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Savannen) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Savannen) |
||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
B.S. | B.S. | ||
+ | <big><big> | ||
+ | =====Beispiel: Sahelzone===== | ||
+ | </big></big> | ||
+ | |||
+ | '''Geschichte'''<br> | ||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 100%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top;"><br> | ||
+ | [[File:Salaga-1892.jpg|400px]] | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style="vertical-align: top;"><br> | ||
+ | [[File:Rue de Bondoukou-1892.jpg|400px]] | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | ||
+ | style="text-align: left; width: 100%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style="vertical-align: top;"> | ||
+ | '''Arbeitsaufgabe'''<br> | ||
+ | |||
+ | Informieren Sie sich anhand der Quellen über die Geschichte Nord-Westafrikas! | ||
+ | |||
+ | *[http://exploringafrica.matrix.msu.edu//teachers/curriculum/m7a/activity3.php Quelle 1] | ||
+ | *[http://www.bbc.co.uk/worldservice/africa/features/storyofafrica/index_section4.shtml Quelle 2] | ||
+ | *[http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Portal:Afrikanische_Geschichte Quelle 3] | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style="vertical-align: top;"> | ||
+ | [[File:Niger civilizations map pre-colonial.png|400px]] | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
− | |||
<center> | <center> | ||
{{#ev:youtube |b9-6TNq7r04|600}}<br> | {{#ev:youtube |b9-6TNq7r04|600}}<br> |
Version vom 30. Dezember 2011, 09:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Tropen
Das Naturpotential
Das_Naturpotential_der_Tropen_und_der_Subtropen
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in den Regenwäldern
Bild: Anbauformen fehlt noch
Brandrodungswanderfeldbau
Plantagenanbau
Arbeitstechnik - Kausalketten
Fertigen Sie anhand der Texte im Buch S. .... eine Kausalkette zum Plantagenanbau an
Beispiel Amazonastiefland und Rondonia
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Transamazonica offiziell 1970 |
Der Triumph des Menschen über die Natur - Werbespot VW |
Die Realität 2010 |
Der Verlauf |
Zustand |
Savannen
Naturraum:
Klima - Boden - Relief
Vegetation
B.S.
Beispiel: Sahelzone
Geschichte
Arbeitsaufgabe Informieren Sie sich anhand der Quellen über die Geschichte Nord-Westafrikas!
|
</center>
Arbeitsaufgabe Suche in dem Satellitenbild Anzeichen für Desertifikation
|
Eine vereinfachte Kausalkette zur Desertifikation in der Sahelzone aus der

Hintergrundinformationen und eine weitere Kausalkette zu den Ursachen aus afrikanischer Sichtweise unter [1]
Weitere Informationen:
- [2]
- Umfangreiches Quellenmaterial bei KLETT
- Desertifikation in der Provinz El Fasher - Sudan
- Verein Partnerschaft-Sahelzone
- Das weltweite Problem der Desertifikation mit vielen Kausalketten
- Bekämpfung der Desertifikation - BMZ
Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen
Wüstentypen
Beispiel: Sahara
Klimadiagramm |
Niederschlagsvariabilität |
“ Cette sécheresse explique l'indigence des précipitations annuelles. Les moyennes n'ont d'ailleurs aucune signification, car la variabilité interannuelle des précipitations est très grande (159 mm à Tamenghest [Tamanrasset] une année, 6,4 mm une autre). Dans le Sahara septentrional, les pluies sont le plus souvent fines ; les pluies diluviennes y sont exceptionnelles, alors qu'elles sont plus fréquentes dans le Sahara central, où elles peuvent éventrer les maisons et transformer la palmeraie en bourbier.” |
Arbeitsaufgaben "In der Wüste sind schon mehr Leute ertrunken als verdurstet" (Arab. Sprichwort) 1. Betrachten Sie das Bild oben - welche Kraft wirkte hier?
|
Arbeitsaufgaben: Lies dazu auch: Schaue Dir die folgenden Bilder an: |
Weitere Bilder vom Autor:
Oasen
Arbeitsaufgaben:
2. Beschreibe anhand des Bildes den Aufbau einer Oase. |
Arbeitsaufgaben 1. Beschreibe die Oasen westlich von El Oued! |