6c 2019-20
Französisch
Liebe Franzosen der Klassen 6abc, ihr findet alle Infos unter der Klasse 6a!
Latein (Fis)
Hier findest du für Latein während der Schulschließung Arbeitsanweisungen, also Hausaufgaben, Erklärungen und Übersetzungen!
Lösungen zu den Kompakt-Doppelseiten 6bc
Latein (sct)
Hier findest du für Latein während der Schulschließung Arbeitsanweisungen, also Hausaufgaben, Erklärungen und Übersetzungen!
Einträge für Freitag, den 8.6.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
hoffentlich geht es Euch gut! Ich bin froh, dass wir jetzt wissen, wie es weitergeht. Wir müssen uns dann in der Schule zwar umstellen, aber zumindest ist die Zeit ohne Freunde und andere Mitmenschen dann vorbei. Jetzt haben wir wieder ein Ziel und hängen nicht mehr so in der Luft. Bis wir uns wiedersehen, wollen wir so weitermachen wie bisher.
Was steht heute an?
I. VERBESSERUNG DER HAUSAUFGABE
1. S. 78/Üa
1. patris von pater: Gen.Sg.
matris von mater: Gen.Sg.
fratris von frater: Gen.Sg.
amoris von amor: Gen. Sg.
pueris von puer: Dat. oder Abl. Pl.
insulis von insula: Dat. oder Abl. Pl.
templis von templum: Dat. oder Abl. Pl.
furis von fur: Gen.Sg.
clamoris von clamor: Gen.Sg.
mensis von mensa: Dat. oder Abl. PL.
viris von vir: Dat. oder Abl.Pl.
senatoris von senator: Gen.Sg.
ludis von ludus: Dat. oder Abl.PL.
2. patri von pater: Dat.Sg.
matri von mater: Dat.Sg.
pueri von puer: Gen.Sg. oder Nom.Pl.
honori von honor: Dat.Sg.
fratri von frater: Dat. Sg.
clamori von clamor: Dat. Sg.
ludi von ludus: Gen.Sg. oder Nom.Pl.
vini von vinum: Gen.Sg.
mulieri von mulier: Dat.Sg.
uxori von uxor: Dat.Sg.
imperii von imperium: Gen. Sg.
discipuli von discipulus: Gen.Sg. oder Nom.Pl.
ACHTUNG: WER HIER VIELE FEHLER GEMACHT HAT, MÖGE BITTE DIE A-Dekl., die O-Dekl. und die KONSONANTISCHE DEKL. WIEDERHOLEN!!!! DAS MUSS JETZT SITZEN!!!!
2. S.78/b
furibus, carris, mercatoribus
3. S.78/c
1. Während Secundus mit seinen/den Freunden durch die Straßen eilt, fragt die Mutter des Secundus die Tochter Serena: "Wer ist Primigenia? Wer ist der Vater, wer ist die Mutter des Mädchens? Was ist der Beruf des Vates? Kennst Du auch die Brüder und Schwestern des Mädchens?"
2. Serena sagt: "Ich kenne den Vater und die Mutter des Mädchens nicht."
3. Die Mutter Cloelia antwortet: "Über den Vater und die Mutter der Primigenia wissen wir nichts. Deshalb will ich Secundus fragen.
ACHTUNG: Primigenia heißt die Erstgeborene, Secundus ist das zweite Kind.
4. S.79/c
1. Der Kaiser herrscht mit großer Macht über die Völker.
2. Die Senatoren erstreben in der Bürgerschaft /im Staat Ehre/Ehrenämtern.
3. Der Vater herrscht über die Familie mit gutem Absicht.
4. Der Mutter und dem Vater sind ihre Kinder lieb/teuer.
5. Dem Herren ist es erlaubt die Sklaven in die Freiheit zu schicken/zu entlassen.
5. S. 79/d
sonus, fur, puer, imperator, puella, clamor.
WAS KOMMT NEUES????
II. Wortschatz 21
Bitte schreibt von WS 21 auf S.193 die neuen Wörter von "Iuppiter" bis "Mercurius" in Euer Vokabelheft oder auf Eure Karteikarten. Bitte lernt sie.
III. Wiederholung von Deklinationen
Bitte wiederholt die Deklination von puer (o-Dekl.) mündlich und die Deklination von civitas, civitatis (konsonant. Dekl.) schriftlich in Euer Hausheft.
IV. Übersetzen
Bitte übersetzt auf S. 79/T20, Zeile 1-10 schriftlich ins Hausheft.
V. Medizin gegen Langeweile:
Wenn Ihr Zeit und Lust habt, könnt Ihr noch folgende Übungen machen:
S.81, Ü a - d
So, das war es für heute. Ich melde mich am Montag, den 11.Mai 20 wieder.
LG sct
Einträge für Mittwoch, den 6.5.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
es gibt gute Nachrichten: Ab Montag, den 18.5.20 dürfen die fünften und sechsten Klassen wieder in die Schule. Die Klassen werden geteilt und die beiden Gruppen haben im wöchentliche Wechsel eine Woche Unterricht in der Schule und eine Woche home-schooling. Ich freue mich Euch wiederzusehen.
Was liegt heute an?
I. Verbesserung von 20E
1. Marcus erzählt:
" Priscus ist mein Vater, Aelia ist meine Mutter.
2. Aelia ist die Ehefrau meines Vaters.
3. Ich liebe (meinen) Vater und (meine) Mutter.
4. Ich danke meiner Mutter Aelia."
5. Marcus und Sextus sind Brüder.
6. Priscus ist der Vater der Brüder.
7. Die Pompeijaner wollen frei sein, sie wollen keine Sklaven sein.
Denn den Pompeijanern gefällt die Freiheit, nicht die Sklaverei.
8. Alle Pomeijaner wollen die Freiheit, nicht die Sklaverei.
II. Die Nebensätze in 19/T
Ich habe mich bei der Seitenzahl vertippt! Gemeint war S.75!!
Zeile 1: ....., quod.....adsunt.
Zeile 2: ......., quia......potest.
Zeile 10: ......., quamquam vis.
Zeile 11: Si..... volumus, ....... . Nebensätze können auch am Satzanfang stehen.
Zeile 12: ......., quia ....ostendunt.
Zeile 16: Dum...... tenent, ........ . Nebensätze können auch am Satzanfang stehen.
Zeile 17: Quamquam fles, ....... . Nebensätze können auch am Satzanfang stehen.
III.Infoseite S. 76 und 77
Informiere Dich über römische Thermen, indem Du die Bilder und die Rekonstruktion der Thermen genau anschaust und den kleinen Text daneben gut liest.
Gehe dann auf Google-Bilder und gib den Suchbegriff "Grundriss von römischen Thermen" ein.
Ein Grundriss ist ein Plan, auf dem man Gebäude von oben betrachtet werden und nur die Grundmauern des Gebäudes zu sehen sind, so dass man die Aufteilung der Zimmer erkennnen kann.
Suche Dir auf Google-Bilder einen Grundriss aus und beschrifte ihn mit Hilfe von S. 76777.
Bitte hefte dieses Arbeitsblatt in unserem Schnellhefter ein.
IV. Übungen:
Bitte wiederhole die konsantische Dekl., indem die Übungen a und b auf Seite 78 schriftlich ins Hausheft machst.
V. Wortschatz:
Bitte wiederhole WS 20.
Hausaufgaben:
1. Alte Hausaufgaben verbessern
2. Arbeitsblatt: römische Thermen
3. Seite 78, Übungen a und b
4. WS 20 wiederholen.
Und zum Schluss noch eine Medizin gegen lange Weile: Wer noch Lust und Zeit hat, kann Die Übung c auf S. 78 und die Übungen c und d auf S. 79 machen!
So, dass war es für heute. Macht`s gut. Ich melde mich am Freitag, den 8.5.20 wieder.
LG sct.
Einträge für MOntag, den 4.5.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
hoffentlich geht es Euch gut! Ich war letzte Woche in der Schule und habe Deutsch in der q 12 unterrichtet. Ich war richtig traurig, weil Schule ohne Schüler einfach deprimierend ist. Keine springt über die Treppen. Keiner lacht. Es gibt nichts zu essen. Keiner spricht außerhalb des Klassenzimmers mit einem. Keiner läuft mit dem Bio- oder Matheheft durch die Aula, um sich noch schnell ein bisschen Wissen reinzuziehen. Niemand spielt Karten und, und, und ..... . Ihr fehlt mir! Schule ist doch mehr als nur lernen. Ich bin gespannt, wie lange dieser Zustand noch andauert. Wahrscheinlich müssen wir uns noch eine ganze Zeit lang gedulden. Aber genug der Krokodilstränen!! Was steht heute an?
I. Grammatik
Vorüberlegungen: BITTE MIT VERSTAND LESEN!!!
Wir beschäftigen uns zur Zeit mit den Substantiven der KONSONANTISCHEN Deklination. Diese Deklination heißt so, weil der Wortstamm dieser Subsantive mit einem KONSONANTEN endet.
Wie findet man den Wortstamm, z.B. von senator, senatoris?
Man nehme den Genitiv "senatoris" und trenne die Genitivendung "-is" ab. Dann bleibt der Wortstamm "senator-" übrig. Der Buchstabe "r" ist ein Konsonant/Mitlaut. Daher der Name konsonantische Dekl. . Was ist ein Konsonant/Mitlaut?
Man kann einen Konsonanten/Mitlaut ohne eine Vokal/Selbstlaut schlecht sprechen. Vokale/Selbstlaute sind: a,e,i,o,u,ae, oe und ue. Sie kann man einfach so sprechen.
Konsonanten sind alle anderen Buchstaben des Alphabetes, z.B.: r,t,s,h,b ...... . Um sie leichter aussprechen zu können wird aus dem b ein be, aus dem h ein ha aus dem s ein es aus dem t ein te, aus dem r ein er.
Welche Konsonanten kennen wir bereits am Wortstamm der Substantive der konsonant. Dekl.?
R: senatoR -is, patR -is, matR- is
EIN NEUER KONSONANT AM ENDE DES WORTSTAMMS: T
Es gibt noch viele andere Konsonanten am Ende des Wortstamms von Substantiven der konsant. Dekl. . Heute lernen wir das T kennen.
libertas, libertatis die Freiheit (engl.: liberty, die Freiheit)
1. Wir suchen den Wortstammm: libertat - is.
2. Wir sehen, dass der Wortstamm von einem Konsonanten, dem "t" beendet wird. Zusammen mit der Genitivendung "-is" wissen wir nun, dass libertas, libertatis zur konsant. Dekl. gehört und wie senator, senatoris dekliniert wird.
servitus, servitutis die Sklaverei (servus, servi, der Sklave)
1. Wir suchen den Wortstamm: servitut -is.
2. Wir sehen, dass auch hier der Wortstamm mit dem Konsonanten "t" endet.
WAS FOLGT DARUS? ALLE SUBSTANTIVE AUF - OR/ORIS,-AS/ATIS UND -US/UTIS GEHÖREN ZUR KOSONANTANTISCHEN DEKLINATION !!!!!
So, wenn Ihr das verstanden habt, nehmt Ihr bitte Euer Lateinbuch S. 192/F zur Hand und lest Euch das Beispiel "libertas/libertatis " durch und den kleinen Text darunten durch.
Nun folgt der H'efteintrag' ins Gram.heft.
1.Bitte schreibt folgende Überschrift auf: Die Substantive der konsonant. Dekl. auf -as/atis und -us/utis
2. Bitte schreibt dann die Dekl. von libertas darunter.
3 Bitte schreibt dann die Dekl. von servitus darunter:
servitus
servitutis
servituti
servitutem
servitus (Vok.)
servitute
servitutes
servitutum
servitutibus
servitutes
servitutes (Vok.)
servitutibus
4.Schreibe folgendes MERKE auf:
MERKE: Alle Substantive der konsonantischen Dekl. auf - or/oris sind MASKULIN!
Alle Substantive der konsanantischen Dekl. auf - as/atis und - us/utis sind FE- MININ!!
So das hätten wir geschafft!
II. Wortschatz 20/2. Teil
Bitte schreibe den zweiten Teil des WS 20 in Dein Vokabelheft oder auf Deine Karteikarten!
ÜBERPRÜFE DABEI, WELCHE SUBSTANTIVE ZUR KONSONANTISCHEN DEKL. GEHÖREN UND WARUM!
III. Verbesserung vom 2. Teil des T 19, ab Zeile 8
Kennst Du den Beschluss der Senatoren nicht? Es ist Frauen nicht erlaubt zusammen mit Männern in den Thermen zu sein. Deshalb darfst du die Thermen mit uns nicht betreten, obwohl du (es) willst."
Dann ruft er die Jungen: "Wenn wir die Thermen aufsuchen wollen, müssen wir (uns) beeilen. Die Straßen sind schon voll, weil sich die Kandidaten auf dem Forum zeigen/vorstellen."
"Verbrecher, lass mein Geld los, lass die 20 Münzen los! Helft, Männer! Haltet den Dieb!" Weil der Mann ein Geschrei macht, fangen zwei Männer den Dieb. Während sie den Dieb festhalten, weint der Dieb. Alle sagen: "Obwohl du weinst, wollen wir dich nicht befreien; wir wollen dich lieber zu den Polizisten ziehen/schleppen."
HAUSAUFGABE.
1. Gram. l.
2. WS 20 ganz
3. Buch S. 78/E schriftl. ins Hausheft übersetzen
4. Buch S. 78/T: Schreibe alle Nebensätze mit Zeilenangabe in Dein Haushaft.
Ich melde mich am Mittwoch, den 6.5.20 wieder. LG sct
Einträge von Mittwoch, den 29.4.20
I. Verbesserung des WS-Testes:
1. Thermae magnae sunt.
2. Aquam nolo, vinum malo.
3. Sorores cenam parare volunt.
4. Servi furem capere in animo habent.
5. Mulier/Uxor/Femina amorem domini vult.
6. quia/quod weil
dum während si wenn, falls quamquam obwohl
7. Satzreihe = HS + HS + HS ..... .
8. Satzgefüge = HS + NS.
9. Temporalsätze sind Nebensätze, die die Zeit angeben.
Kauslsätze sind Nebensätze. die den Grund angeben.
10. Konditionalsätze sind Nebensätze, die die Bedingung angeben.
Konzessivsätze sind Nebensätze, die im Gegensatz zum Hauptsatz stehen.
II. Buch S. 74, Übung c: Unterstreichen der HS und NS'
1. Weil ......, ..... .: kausaler NS
2. Weil ..... ,...... .: kausaler NS
während ....... , ..... .: temporaler NS
3. Wenn ........ , ......: konditionaler NS
4. Obwohl ......., .......: NS, der im Gegensatz zum HS steht.
III. Buch S. 75/T19 Zeile 1-8
Ein Besuch in den Thermen
Secundus freut sich, weil Marcus und Sextus da sind. Heute wollen die Jungen die Thermen anschauen (ACHTUNG: pueris ist die falsche Form; es muss PUERI heißen.). Die Thermen sind die große Liebe des Secundus, weil er sich dort am Wasser erfreuen kann (ACHTUNG: se ist hier das Akk.obj.: Wen oder was kann Secundus erfreuen? sich.) und er Spiele machen/spielen kann. Auch Marcus und Sextus lieben das Wasser; deshalb wollen sie mit Secundus die Thermen erstreben = die Thermen aufsuchen. Serena, die Schwester des Secundus, will nicht zu Hause bleiben; sie will lieber mit den Jungen in den Thermen sein als zu Hause zu arbeiten. Serena sagt: "Secundus (Secunde = Vokativ), ich will nicht zu Hause bleiben; ich will mit Euch (vobiscum = cum vobis = Ablativ des Personalpronomens der 2. Person Plural) die Thermen aufsuchen." Secundus antwortet: " Was höre ich? Was hast du im Sinn? Kennst du etwa den Beschluss der Senatoren nicht? ....... ".
IV. Grammatik Buch S. 192 F pater, patris
Überschrift für das Gram.heft: Substantive der konsonantischen Dekl. auf -er
1. Schreibe die Überschrift in Dein Gram.heft.
2. Lies im Buch auf Seite 192 F die Deklination von pater und die Erklärungen darunter genau durch.
3. Überlege, warum pater, patr - is zu konsonatischen Dekl. gehört.
4. Schreibe die Dekl. von pater in Dein Gram.heft!
5. Schreibe auch die Dekl. von mater, matr - is und frater fratr - is ins Gram.heft!
6. Lerne die Dekl. von pater, so dass Du sie ohne zu zögern aufsagen kannst.
IV. Übersetze im Buch S.75/T19 Zeile 8 - 20 übersetzen!
Hausaufgaben:
1. Verbessere die letzten Hausaufgaben: vgl. I. - III.
2. Lerne die Dekl. von pater: vgl. IV.
3. Übersetze T 19 zu Ende.
Ich melde mich am Freitag, den 1. Mai wieder.
Alles Gute und liebe Grüße sct.
Stoff vom Home-schooling, Samstag, den 25.4.20
1. WS 18 und 19
2. Die konsonantische Deklination auf -or, -oris; senator, senatoris
3. Die Konjugation von velle, malle, nolle
4. Haupt- und Nebensätze
5. T 18 übersetzt
6. T 19, 1.Hälfte übersetzt
7. WS 20, 1. Hälfte
8. WS 10 - 17 wiederholt
9. a- und o-Deklination wiederholt
Einträge von Montag, den 27.4.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
ich hoffe, dass Ihr das Wochenende bei dem schönen Wetter gut verbracht habt. Ih dürft Euch ja jetzt mit einem Freund oder einer Freundin treffen. Da kann man villeicht Spiele neu entdecken, die man auf Abstand spielen kann, Federball, Basketball, Tischtennis, Frisby; Inliner, Fahrrad, Kegeln (selber bauen). Nun zu unserer Lateinstunde:
I. WS-Test zu WS 19
1. Thermen sind groß.
2. Ich will kein Wasser, ich mag Wein lieber.
3. Die Schwestern wollen das Essen vorbereiten.
4. Die Sklaven haben im Sinn den Dieb zu fangen.
5. Die Frau will die Liebe des Herren.
6. Nenne 4 lateinische Subjunktionen und ihre deutsche Bedeutung
7. Was ist eine Satzreihe?
8. Was ist ein Satzgefüge?
9. Was sind Temporalsätze und Kauslasätze?
10. Was sind Konditionalsätze und Konzessivsaätze?
II. Verbesserung der Übung c auf S. 74
1. Weil die Kaufleute auf dem römischen Marktplatz/auf dem Forum Romanum sich. eilen viele Römer auf das Forum Romanum.
2. Die Händler schreien (laut), weil sie Skalven verkaufen wollen. Die Römer kommen zu den Händlern, während die Kaufleute die Sklaven loben.
3. Wenn die Preise hoch/groß sind, verkaufen die Händler keine Sklaven.
4. Obwohl sie laut schreien, verkaufen sie keine Sklaven.
III.Hausaufgaben für Mittwoch, den 28.4.20
1. Unterstreiche in den deutschen Sätzen von S.74, Üc die Haupt- und Nebensätze mit zwei unterschiedlichen Farben.
2. Schreibe die lateinischen Subjunktionen und ihre deutsche Bedeutung unter Üc.
3. Übersetze auf S. 75, T 19 Zeile 1-8
4. Wiederhole die Deklination von puer, pueri Buch S. 180. F1
5. WS 20 schreiben und lernen: von salutare bis tamquam
Achtung: frater, fratris; mater, matris; pater, patris sind KONSONANTISCHE DEKLINATION!!!!!
Ich melde mich am Mittwoch, den 29.4.20 wieder!
Einträge von Freitag, den 24.4.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
heute können wir das Wissen zu den Haupt- und Nebensätzen anwenden und üben. Wenn Ihr mit den Übungen nicht zurechtkommt, dann ruft mich bitte in der Telefonsprechstunde an. Am kommenden Montag, machen wir wieder mal einen Wortschatztest zu WS 19.
Also, dann fangen wir mal:
I. Die Skizze zum Satzgefüge im Gram.heft
LKW/Traktor = HS (Hauptsatz)
Anhänger = NS (Nebensatz)
Anhängerkupplung = Subjunktion (= Verbindung zwischen HS un NS)
II. Eintrag in Gram.heft/3. Teil zum Thema: Haupt- und Nebensätze
3. Beispielsätze:
a) Priscus et liberi subito clamorem audiunt, dum cenant et bibunt.
1. Beachte das Komma! 2. Beachte die ZWEI PRÄDIKATE vor und nach dem Komma: audiunt, cenant et bibunt. 3. Beachte die SUBJUNKTION: dum 4. Übersetze den Hauptsatz zuerst: Priscus ..... audiunt.
Priscus und die Kinder hören plötzlich einen Schrei, während sie essen und tinken.
b) Priscus servo adest, quod/quia asinum (asinus, i = der Esel)
pigrum (piger, pigra, prigrum = faul) servi videt.
1. Beachte das Komm! 2. Beachte die ZWEI PRÄDIKATE: adest, videt. 3. Beachte die SUBJUNKTION: quod/quia 4. Übersetze den Hauptsatz zuerst: Priscus.... adest
Priscus hilft dem Sklaven, weil der den faulen Esel des Sklaven sieht.
Bitte tragt die Nummer 3 in Euer Gram.heft ein!
III. Hausaufgaben: 1. Gram. lernen 2. Buch S. 190, S1 und S2 mit Verstand lesen und durchdenken 3. Buch S. 74, Übung c schriftlich ins Hausheft 4. WS 19 wiederholen (Montag WS-Test) 5. Buch S. 242: O-Dekl. am Beispiel "servus" wiederholen, so dass Du sie ohne zu zögern aufsagen kannst.
Das schaut etwas viel aus, ist es aber nicht, weil das meiste Wiederholung ist, Ich melde mich am Montag, den 27.4.20 wieder. Bis bald sct
Alle Einträge von Mittwoch, dem 22.4.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
heute bin ich leider etwas später dran, weil ich mit meinem E-Mail-Programm gekämpft habe. Heute wollen wir uns Haupt- und Nebensätze im Lateinischen ansehen. Setzt also unseren Hefteintrag im Gram.heft fort.
2. Wie erkennt man Haupt- und Nebensätze im Lateinischen?A
Beispiel: Aulus gaudet, quia amicus valet.
a) Suche das Komma im obigen Satz! In diesem Beispiel steht das Komma zwischen "gaudet" und "quia".
b) Suche zwei Prädikate vor und nach dem Komma! Vor dem Komma steht das Prädikat "gaudet". Hinter dem Komma steht das Prädikat "valet". Da es zwei Prädikate gibt, handelt es sich um zwei Sätze.
c) Suche die Verbindung, also die Subjunktion! Hier lautet die Subjunktion "quia/weil".
d) Suche den Nebensatz! Der Nebensatz lautet: ....., quia amicus valet. Der Nebensatz ist als der Satz, der mit einer Subjunktion eingeleitet ist.
e) Male eine Skizze! Hier die Bildbeschreibung: Du brauchst einen Traktor oder LKW, einen Anhänger und eine Anhängerkupplung. Der Traktor ist der Hauptsatz, der Anhäger der Nebensatz und die Anhägerkupplung, die beide verbindet, ist die Subjunktion. Zeichne mit diesen Elementen eine Skizze und beschrifte sie.
f) Merke: 1. Die Verbindung von Hauptsatz und Hauptsatz nennt man Satzreihe:
HS und/et HS = SATZREIHE
2. Die Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz nennt man Satzgefüge:
HS und NS = SATZGEFÜGE
Hausaufgaben:
1. Gram. eintragen und lernen 2. WS 19/2.Teil wiederholen 3. Buch S.242: a-Dekl. "serva" mündlich so wiederholen, dass Du sie ohne zu zögern aufsagen kannst.
So, das langr für heute. Ich melde mich am Freitag, den 24.4.20 wieder. sct
Alle Einträge von Montag, dem 20.4.20
Guten Morgen, liebe Römerinnen und Römer,
ich hoffe, dass Ihr schöne Ferien verbracht habt und Euch von dem ungewöhnlichen Unterricht erholt habt. Ich hatte den Eindruck, dass wir im Laufe der Zeit den Umgang mir RSG-Wiki allmählich gelernt haben. So können wir jetzt darauf afubauen. Damit Ihr auch mal nachfragen könnt, gibt es von Montag bis Freitag zwischen 18.00 und 19.00 Uhr eine Telefonsprechstunde unter der Telefonnummer 09861/86565. Da könnt Ihr mich erreichen. Bitte schaut euch erst die Verbesserungen der Hausaufgaben an! Wenn Ihr dann nach Eurer Verbesserung noch Fragen habt, dann könnt Ihr euch bei mir melden. Also, dann fangen wir mal an:
Wir werden uns mit einer neuen Grammatik beschäftigen: Hauptsätze und Nebensätze. Ich werde diesen Stoff in meherer Kapitel unterteilen, so dass wir am Ende dieser Woche alle wissen, was das ist und wie man sie erkennt und übersetzt. Bitte schreibt das erste Kapitel in Euer Gram.heft und versucht dabei meine Erklärungen Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
I. Grammatik
Hauptsätze und Nebensätze
1. Wie erkennt man Haupt- und Nebensätze im Deutschen?
Beipiel: Wir lernen zur Zeit über das Internet zu Hause,
weil wir wegen des Coronavirus nicht in der Schule lernen können.
Gehe folgendermaßen vor: a) Ich suche nach einem Komma. Denn das Komma trennt Haupt- und Nebensätze.
In diesem Satz steht das Komma zwischen "zu Hause" und "weil".
b) Ich suche VOR UND NACH dem Komma nach Prädikaten. Das Prädikat vor dem Komma lautet "lernen", das
Prädikat nach dem Komma "lernen können".
c) Ich suche den Nebensatz. Nebensätze werden durch SUBJUNKTIONEN eingeleitet. Subjunktionen sind kleine
Wörter, wie z. B.: während, nachdem, als, weil, da, dass, so dass, damit, indem, dadurch dass, obwohl, obgleich, während dagegen, wenn, wenn nicht, falls, falls nicht. In unserem Beipiel lautet die Subjunktion "weil".
d) Der Fachbegriff Subjunktion bedeutet folgendes: Das lateinische "sub-" heißt "unter". Das bedeutet, dass der Satz, der mit einer Subjunktion eingeleitet ist, dem anderen Satz untergeordnet ist, also ein Nebensatz ist. Die Aufgabe des Nebensatzes ist, es wichtige Informationen für den Hauptsatz zu liefern. Nebensätze informieren über die Zeit, den Grund, die Absiccht, die Folge, den Gegensatz und die bedingungen, unter denen das Geschehen im Hauptsatz stattfindet. Also wenn der Hauptsatz " Wir lernen zut Zeit über das Internet zu Hause." allein dastünde, würde der Leser sofort fragen: "WARUM lernen wir zu Hause?" Die Antwort finden wir im Nebensatz, der mit "weil" eingeleitet wird.
So, das langt für heute.
Hausaufgaben für Mittwoch, den 22.4.20:
1. Grammatik ins Gram.heft eintragen und lernen
2. WS 19 bis "animus" wiederholen
Ich melde mich am Mittwoch, den 22.4.20 wieder. LG sct
Alle Einträge von Freitag, dem 3.4.20
I. Wortschatztest zu L19
1. mit großem Geschrei
2. Der Kaufmann hat vor viele Sklaven zu verkaufen.
3. Zwanzig Diebe wollen das Geld der Frauen und Schwestern rauben (rauben = rapere).
4. Marcus will lieber die Liebe seiner Freundin (seiner = der).
5. Die Thermen sind voll.
6. Zu welcher Wortart gehören folgende Wörter: dum, si, quia, quamquam, quod?
7. Welche Aufgabe hat diese Wortart?
II. Lösung für den Wortschatztest
1. magno clamore = Abl. auf die Frage: womit? wodurch?
2. Mercator multos servos vendere in animo habet.
3. Viginti fures pecuniam mulierum et sororum rapere volunt.
4. Marcus amorem amicae mavult.
5. Thermae plenae sunt. (thermae, arum ist ein Pluralwort, weil sie aus vielen Räumen bestehen).
6. Diese Wörter gehören zur Wortart der SUBJUNKTIONEN!
7. Subjunktionen leiten Nebensätze ein; vor den Subjunktionen steht oft ein Komma, das Hauptsatz und Nebensatz voneinander trennt:
III. Verbesserung Buch S. 74/19 E
1. Aulus sagt: "Kommt zu mir, wenn ihr guten Wein wünscht!
2. Aulus freut sich, dass/weil er guten Wein verkauft und trinkt!
3. Den Sklaven ist es nicht erlaubt Wein zu trinken, während sie arbeiten.
4. Obwohl den Sklaven nicht erlaubt ist Wein zu trinken, sehnen sie sich nach Wein; wünschen sie Wein.
5. Aulus stellt fest: "Es ist den Sklaven nicht erlaubt immer Wein zu wollen."
6. Aulus sagt: "Ich will Wein verkaufen." Die Freunde antworten: "Wir wollen Wein trinken."
7. Aulus will Wein verkaufen. Die Freunde wollen Wein trinken.
8. Die Sklavin fragt: "Herr, willst du Wein trinken? Oh, ihr Herren, wollt ihr Wein trinken?"
9. Der Herr antwortet: "Heute will ich keinen Wein trinken. Ich will lieber Wasser trinken."
10. Die Herren stimmen zu: "Heute wollen wir keinen Wein trinken. Wir wollen lieber Wasser trinken."
SCHAU GENAU HIN!!
1. In den Sätzen 1-4 findest Du in der Mitte des Satzes ein KOMMA! Dann folgt eine SUBJUNKTION. Diese leitet den Nebensatz ein. VOR dem Komma steht alao der HAUPTSATZ, HINTER dem Komma steht der NEBENSATZ, der von eine Subjunktion eingeleitet wird.
2. Im Satz 5 steht bei der Form von "velle" ein AKKUSATIVOBJEKT: vinum.
3. In den Sätzen 6-10 stehen bei den Formen von "velle, malle, nolle" INFINITIVE: vendere, bibere.
III. Verbesserung von Buch S. 74/Üb
1. vendo: vendere volo/nolo/malo
2. mones: monere vis/non vis/mavis
3. bibunt: bibere volunt/nolunt/malunt
4. tacemus. tacere volumus/nolumus/malumus
5. ducis: ducere vis/non vis/mavis
6. adsum: adesse volo/nolo/malo.
IV. Die Deklination von "fur clarus"
fur clarus
furis clari
furi claro
furem clarum
fur clare (Vokativ)
fure claro
fures clari
fures clarorum
furibus claris
fures claros
fures clari (Vokativ)
furibus claris
MERKE: Das Substantiv "fur, furis" wird nach der konsonantischen Dekl. dekliniert! Das Adjektiv "clarus" wird nach der o-Dekl. dekliniert!
MERKE: Das Substantib "fur" ist maskulinum wegen des natürlichen Geschlechts!
V. Die Deklination von "soror mea"
soror mea
sororis meae
sorori meaw
sororem meam
soror mea (Vokativ)
sorore mea
sorores meae
sororum mearum
sororibus meis
sorores meas
sorores meae (Vokativ=
sororibus meis
MERKE: Das Substantiv "soror" wird nach der konsonantischen Dekl. dekliniert. DIe Form "mea" gehört zum Possessivpronomen "meus,a,um" und ist feminin, weil "soror" auch feminin ist.
MERKE: Das Substantiv "soror" ist trotz der Endung "-or, -oris" feminin, weil es sich um das natüliche Geschlecht handelt. Schwestern sind im Normalffall weiblich.
Alle Einträge von Mittwoch, dem 1.4.20
LIEBE RÖMERINNEN UND RÖMER; BITTE ERLEDIGT DIE HEUTIGEN AUFGAEN IN DER VON MIR VORGEGEBENEN REIHENFOLGE!
1. Übersetzung T 18/2.Teil, Buch S. 73
Dort bringt Aulus dem Gott Neptun (= Gott des Meeres) ein Opfer dar. Neptun hilft auch den Kaufleuten/den Händlern; deshalb steht er bei Aulus in so großer Ehre. Aber nun ist Aulus mit seiner Ehefrau zu Hause: Denn Priscus ist mit seine Söhnen da - und bald ist es den Pompeijanern erlaubt die Beamten zu wählen.
2. Wortschatz 19/2.Teil, Buch S. 189
a) Wiederholt die Vokabeln von Teil 1/WS 19
b) Schreibt die fehlenden Substantive in Euer Vokabelhaft oder auf Eure Karteikarten und lernt sie!
3. Grammatik, Buch S. 190/F2
Bitte schreibe den folgenden Hefteintrag ins Gram.heft. Wenn Du dabei gut aufpasst, stellst Du fest, dass Du diesen Gram.stoff schon kannst!
Weitere Substantive der konsonantische Konjugation
1. Erinnere Dich: senator, senator - is der Senator
mercator, mercator - is der Kaufmann
Du siehst, dass der Wortstamm (= Genitiv ohne Endung) auf "r" also auf einen Konsonanten endet. Konsonanten sind sogenannte Mitlaaute, wie z.B.: rtzpwsdfghklxvbnm! Weil der Wortstamm mit einem Konsonanten endet, heißt diese Deklination konsonantisch.
2. Schau genau hin: fur, fur -is der Dieb
mulier, mulier - is die Frau
Du siehst, dass auch Substantive mit anderen Endungen die gleiche Bauweise haben. Der Genitiv endet mit einem Konsonanten, wenn man die Geitivendung weglässt. Deshalb gehören diese Substantive auch zu konsantischen Deklination.
MERKE: soror und mulier sind feminin, weil Schwester und Frau von Natur aus weiblich sind (= natürliches Geschlecht); ansonsten sind alle Substantive der konsonantischen Dekl. auf -or, -oris maskulin!
4. Bitte mache folgende Übungen:
a) Buch S. 74 E: ins Hausheft schriftlich übersetzen
b) Dekliniere soror mea und fur clarus ins Hausheft schriftlich
c) Buch S. 74, Üb ins Hausheft schriftlich.
Am Freitag, den 3.4.20 stehen die Lösungen auf dieser Seite. Es gibt auch einen kleinen Wortschatztest zu L 19.
Alle Einträge von Montag, dem 30.3.20
1. Verbesserung der Übersetzung T 18, Z.1-8
Unterwegs in Magna Graecia
Aulus Popidius ist senator und Kaufmann. Er verkauft Wein; der Wein des Kaufmanns Aulus ist berühmt. Auch die Senatoren und ein römischer Feldherr trinekn den Wein des Aulus Popidius; denn dem Feldherrn und den Senatoren gefallen gute Weine. Der Kaufmann Aulus sucht oft die Städte von Großgriechenland auf, wie Capua, Tarent, Rhegium. Er transportiert mit seinen Sklaven große Amphoren über die Straßen von Magna Graecia und verkauft sie auf den Marktplätzen der Städte. In den Städten schauf er sich auch die berühmten Tempel der Griechenan; dort wohnen nämlich schon lange Griechen. Aulus sucht gern Paestum auf, wo große und schöne Tempel sind.
Arbeitsauftrag bis Mittwoch, den 1.4.20: Bitte übersetze den zweiten Teil von T 18 schriftlich in Dein Hausheft!
2. Grammatik, Buch S. 190/F1
Die Konjugation von "malle"
a) Erinnere Dich: posse = pot + esse = mächtig sein = können
nolle = non + velle = nicht können
b) Verwende das gleiche Prinzip: malle = magis velle = mehr wollen = lieber wollen
c) Die Konjugation von "malle"
malo: ich will lieber
mavis: du willst lieber
mavult: er, sie, es will lieber
malumus: wir wollen lieber
mavultis: ihr wollt lieber
malunt: sie wollen lieber
Arbeitsauftrag: Bitte schreibe diesen Hefteintrag in Dein Gram.heft! Bitte wiederhole "velle", "nolle" und lerne "malle"!
3. Wortschatz 19/Buch S. 189
Arbeitsauftrag: Bitte schreibe die Wörter, die KEINE SUBSTANTIVE sind, in Dein Vokabelheft/auf Deine Karteikarten und lerne sie!
4. Freiwillige Recherche:
Wer Lust und Zeit hat, kann sich auf Google Bilder unter dem Stichwort "Paestum" die großartigen Tempel der Griechen ansehen. Es ist einfach fantastisch, dass sich 2800 Jahre Tempel in dieser Vollständigkeit erhalten haben. Gute Reise nach Paestum.
Liebe Römerinnen und Römer, ich melde mich am Mittwoch wieder. Schaut doch mal in die Gruppe; dort findet Ihr einen Überblick, was wir in den letzten zwei Wochen alles geschafft haben! LG sct
Grammatikerklärungen 6c
Gram.erklärung von Freitag, dem 27.3.20
Die Konjugation von "nolle = nicht wollen"
Arbeitsauftrag: Bitte trage folgende Erklärung zu "nolle" in Dein Gram.heft und lerne die Konjagation von nolle.
1. Erinnere Dich: posse = pot + esse = mächtig sein = können
2. Genauso funktioniert nolle: nolle = non + velle = nicht wollen
3. Deshalb übernimmt nolle Formen von velle, so dass sich folgende Konjugation ergibt:
nolo: ich will nicht
non vis: du willst nicht
non vult: er, sie, es will nicht
non volumus: wir wollen nicht
non vultis: ihr wollt nicht
nolunt: sie wollen nicht
Holzauge sei wachsam: Du kannst schon fast alle Formen und musst nur ein NON vor das VELLE stellen. Zwei Formen muss Du Dir merken: 1.Person Singular und 3.Person Plural! Ist also gar nicht so schwer!!
[Arbeitsaufträge vom 20.3.20]
Arbeitsaufträge von Freitag, den 27.3.20
1. Wiederhole "velle" und lerne "nolle" (s. Gram.h.)!
2. Übersetze im Buch S. 73, T 18 Z.1-7 schriftlich ins Hausheft!
3. Lies im Buch S. 65 den Text "Kampanien und der Vesuv" und entwirf in Dein Haushaft ein Plakat für das Tourismusbüro des antiken Pompeji, aus dem hervorgeht, warum ein Tourist diese Stadt besuchen soll!
Ich melde mich am Montag, den 30.3.20 wieder! LG sct
Verbesserung der Arbeitsaufträge vom 23.3.20 und neue Arbeitsaufträge von Mittwoch, dem 25.3.20 für Freitag, den 27.3.20]]
[[Verbesserung der Arbeitsaufträge vn Mittwoch, dem 25.3.20))
1. Lückentext S. 65: Alltag in Pomnpeji: Bitte vergleiche die Lösungen in Deinem Hausheft mit dem Text auf S. 65.
2.Verbesserung der Übung b auf S. 72:
senator novus
senatoris novi
senatoris novo
senatorem novem
senator nove (Vokativ!)
senatore novo
senatores novi
senatorum novorum
senatoribus novis
senatores novos
senatores novi
senatoribus novis Holzauge sei wachsam: Das Substantiv senator wird nach der konsonantischen Dekl. dekliniert, das Adjektiv novus nach der o- Dekl.!
mercator Romanus
mercatoris Romani
mercatori Romano
mercatorem Romanum
mercator Romane (Vokativ!)
mercatore Romano
mercatores Romani
mercatorum Romanorum
mercatoribus Romanis
mercatores Romanos
mercatores Romani
mercatoribus Romani
Holzaube sei wachsam: Im Genitiv Plural ist mercatorum konsant. Dekl., Romanorum aber o -Dekl.!
magnus imperator
magni imperatoris
magno imperatori
magnum imperatorem
magne imperator
magno imperatore
magni imperatores
magnorum imperatorum
magnis imperatoribus
magnos imperatores
magni imperatores
magnis imperatoribus
Holzauge sei wachsam: Das Adjektiv magnus steht vor dem Substantiv, weil es sich um eine Größenangabe handelt.
uxor pulchra
uxoris pulchrae
uxori pulchrae
uxorem pulchram
uxor pulchra
uxore pulchra
Holzauge sei wachsam: In der konsantischen Dekl. sind die Substantive mit der Endung -or, -oris maskulin. Es gibt natülrlich Ausnahmen wie UXOR, UXORIS = DIE EHEFRAU. Dieses Substantiv ist feminin, weil Frauen von Natur aus weiblich sind. Man spricht in diesem Fall vom NATÜRLICHEN GESCHLECHT!
uxores pulchrae
uxorum pulchrarum
uxoribus pulchris
uxores pulchras
uxores pulchrae
uxoriibus pulchris
Holzauge sein wachsam: Das Subst. uxor gehört zur konsonant. Dekl., das Adjektiv pulchra zu a- Dekl.
Verbesserung des WS-Testes zu L 17/18
1. Mercator senatori servum Graecum vendit.
2. Imperator magnum honorem petit.
3. Apud Pompeianos enim in honore esse vult.
4. Uxoribus Romanorum creare non licet.
5. Tamen viris adsunt.
6. Nam etiam uxores honorem petunt.
7. Marcus et Sextus amici ante templum Concordiae consistunt.
8. Ibi oppidum aspicere possunt.
9. Ibi deae scrum pium vino et cibis faciunt.
10. Quin de templo descendunt?
11. Deos magis amant quam vitam.
12. Nonne id scitis?
Lösungen für den Lückentext auf S. 64: Unterwegs in Süditalien - Handel und Politik/Magna Graecia
1. Großgriechenland
2. in Süditalienm im 8. Jahrhundert VOR Christus von Griechen, aus der Gesellschaftschicht des Adels
3. Überbevölderung, Nahrungsmangel und Bürgerkriege
4. Tarent, Neapel, Syrakus
5. das Orakel von Delphie
6. die Kultur der Römer
7. die Chinesen der Antike
Neue Arbeitaufträge von Mittwoch, dem 25.3.20 für Freitag, den 27. 3.20
1. Wiederhole WS 13
2. Buch S. 190 F1: Schreibe die Konjugation von "velle" in Dein Gram. heft und lerne sie!
3. Buch S. 72 Ub: schriftlich ins Hausheft.
4. Buch S. 85: Alltag in Pompeji; lies diesen Text durch und schreibe den folgenden Lückentext in Dein Hausheft ab und fülle ihn dabei aus!
Lückentext S. 65: Alltag i Pompeji
Auf dem großen ...................... von Pompeji verkauften Markthändler die Landwirtschaftlichen Erzeugnisse der........... . Auch in der sogenannten "Straße des ...........", wo sich Laden an Laden reihte, wurde viel ........ umgestzt. Hier verkauften ................., .................., ................. und ............................... ihre Produkte. Ein echter Verkaufsschlager auf Pompjei war ..........., eine Würzsauce afu vergorenem und gesalzenem ...................., die im Altertum beliebt war wie heutzutage .............. . Hatte man seine Einkäufer und Geschäfte erledigt, aß man in einer der ..................... Pompejis. In die Theken waren runde Lächer eingelassen, in die man ..... hängen konnte, aus denen meist warme......... serviert wurden.
Liebe Römerinnen und Römer, ich melde mich aam Freitag, den 27.3.20 wieder. LG sct
Verbesserung der Hausaufgaben vom 20.3.20
Campus I, L18 E, S. 72
1. Aulus ist ein Kaufmann. Auch Priscus ist ein Kaufmann.
2. Aulus und Priscus sind Kaufleuten/Händler. Aulus ist sogar Senator.
3. Die Pompeijaner sind Freunde des Senators Aulus (vieler Senatoren).
4. Die Pompeijander danken dem Senator Aulus ( vieldn Senatoren).
5. Die Pompeijander liegen den Senator Aulus (viele Senatorren).
6. Freunde essen /speisen mit dem Senator Aulus ( mit vielen Senatoren).
7. Die Seantoren speisen mit dem Feldherrn.
8. Cloelia ist die Ehefrau des Senators Aulus. Die Ehefrauen der Senatoren speisen nicht mit dem Feldherrn.
Deklination von "honor" uns "uxor"
honor
honoris
honori
honorem
honor
honore
honores
honorum
honoribus
honores
honores
honoribus
uxor
oxoris
uxori
uxorem
uxor
uxore
uxores
uxorum
uxoribus
uxores
uxores
uxoribus
WS-Test zu L17/18
1. Der Kaufmann verkauft dem Senator einen griechischen Sklaven.
2. Der Feldherr erstrebt große Ehre.
3. Denn er will(= vult) bei den Pompeijanern in großen Ehren stehen.
4. Den Ehefrauen der Römer ist es nicht erlaubt zu wählen.
5. Trotzdem helfen sie den Männern.
6. Denn auch sie erstreben Ehre.
7. Die Freunde Marcus und Sextus bleiben vor dem Tempel der Concordia stehen.
8. Dort können sie die Stadt ansehen.
9. Dort birngen sie der Göttin ein frommes Opfer mit Wein und Speisen dar.
10. Warum steigen sie nicht vom Tempel herab?
11. Sie lieben die Götter mehr als das Leben.
12. Wisst ihr das (= id) etwa nicht?
Hefteintrage zur Seite 64
Aufgabe: Lest den Text "Unterwegs im Süden - Handel und Politik/Magna Graecia auf Seite 64. Übertragt folgenden Lückentext in Euer Hausheft und füllt ihn dabei aus!
Unterwgs im Süden- Habdel und Politik
Magna Graecia
1. Magna Graecia heißt übersetzt ......................................... .
2. Es liegt in...................................... und wurde im .......... Jahrhundert von den .........................., die aus der Gesellschaftsschicht des.................... stammten, besiedelt.
3. Gründe für die Auswanderung waren ................................, ............................., ..........................
4. Berühmte Stadtgründungen der griechischen Auswnaderer waren .........................., ............................, ..................................... .
5. Vor der Auswanderung Befragten die Griechen das ..................... von ......................, um geeignete Siedulungsorte zu finden.
6. Die Römer lernten durch die Siedlungen in Magna Graecia die ....................... der Grieche kennen und übernahmen vieles.
7. Deshalb nennt man die Römer auch die ............................. der Antike.
Konjugation von petere
peto
petis
petit
petimus
petitis
petunt
pete!
petite!