P-Seminar Geographie - Geologie - Paläontologie
Aus RSG-Wiki
Version vom 19. Januar 2013, 10:37 Uhr von Berny1 (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Kursleiter: OStR Heim
Leitfach: Geographie
Seminartyp:P-Seminar
Die Mitglieder des Seminares stellen sich vor
Motive
![Geol1.jpg](/images/f/ff/Geol1.jpg)
![Geol.jpg](/images/5/54/Geol.jpg)
Aktivitäten
Ziele
- Erarbeiten eines Überblickes über die Erdgeschichte, Kenntnis wichtiger Gesteine und Mineralien
- Bestimmung, Beschriftung, Ordnung der Mineralien-, Fossilien und Gesteinssammlung am RSG
![B1.pdf](/images/thumb/d/d0/B1.pdf/page1-180px-B1.pdf.jpg)
![B2.pdf](/images/thumb/1/1e/B2.pdf/page1-180px-B2.pdf.jpg)
als Powerpoint-Präsentation: Powerpointpräsentation zur Bestimmung von Mineralien als Powerpoint-Präsentation:Powerpointpräsentation zur Bestimmung von Gesteinen
- Erstellung ergänzender Informationstafeln mit Bezug zur Geologie der Frankenhöhe und des Tauberteles - Einbeziehung von Photos, Karten und Satellitenbildern
- Einblicke in das Leben des ehemaligen Lehrers Dr. Krebs, dem das RSG die Sammlung zu verdanken hat
- Präsentation in ansprechenden Vitrinen mit Beleuchtung
- Organisation einer öffentlichen Ausstellung
- Gewinnung von Sponsoren
Sponsoren
Lehrpfade und Geotope
Lehrpfade
- Hesselberg
- Endsee
Geotope
Museen und Ausstellungen
Eine Auswahl von Links:
- Mineralogisches Museum der Universität Würzburg
- Triasmuseum Ochsenfurt
- Museum Solnhofen
- Rieskratermuseum
Links
Lesenswert:
Geologie und Kriminologie - Ein weltberühmter Kriminalfall
Tatort Eibelstadt:Rezension
- Lügensteinweg Eibelstadt
- Lithographiae Wirceburgensis (1726)
- Die Würzburger Lügensteine bei Wikipedia
Bestimmung von Mineralien
Bestimmung von Gesteinen
Bestimmung von Fossilien