Ritter Fips
Beantworte folgende Fragen zur Biographie Heinz Erhardts in dein Schulheft, nachdem du das Hördokument 1 aufgerufen hast! Überschrift:
(Hauptüberschrift) Die heiteren Ritterballaden Heinz Erhardts
(1. Zwischenüberschrift) Leben und Werk des Kult-Komikers
In welchem Jahr wurde der bedeutende Komiker geboren? 1909
Wie hießen Geburtsstadt und-land? Riga in Lettland
Inwiefern fügte sich der junge Heinz Erhardt dem Wunsch seines Großvaters nicht? Er sollte eigentlich eine Lehre in einem Musikhaus machen, zog aber ein Studium vor.
Wo studierte er und was ist ein Konservatorium? Heinz Erhardt studierte in Leipzig am dortigen Konservatorium. Das ist eine Musikhochschule.
Warum trat Erhardt zunächst als Komiker auf? Er musste sich sein Studium finanzieren und nutzte hierzu seine komische Begabung als Unterhalter.
Wie hieß das erste Kabarett, für das er engagiert wurde? "Kabarett der Komiker" in Berlin.
Wie hieß seine Ehefrau mit Vornamen? Gilda
Wie viele Kinder hatte Heinz Erhardt? vier (drei Töchter und einen Sohn)
Welche Bedeutung hat der Komiker Erhardt für das Deutschland der Nachkriegszeit? Seine heiteren Lieder, Gedichte und Sketche waren bei der Bevölkerung nach dem Leid des Krieges und der schweren Nachkriegsjahre sehr beliebt. Man sehnte sich nach Fröhlichkeit, Witz und harmloser, guter Unterhaltung. Daher wurden seine lustigen Filme auch äußerst populär. Ein Kritiker meinte übrigens einmal, er habe dem Land das Lachen wiedergegeben.
Wie hieß seine wohl bekannteste Fernseh- und Bühnenrolle? Der Finanzbeamte Willi Winzig
Warum trug er auf der Bühne eine Brille mit Fensterglas? Heinz Erhardt war vor seinen Auftritten immer extrem nervös, er litt unter "Lampenfieber", d.h. großer Angst und Anspannung vor dem Auftritt. Durch die maipulierte Brille konnte der extrem Kurzsichtige das Publikum nur verschwommen wahrnehmen, was zu seiner Beruhigung beitrug (man sah ihm die Nervosität übrigens nie an).
Wie alt wurde Heinz Erhardt und wo liegt er begraben? Heinz Erhardt starb im Alter von 70 Jahren und liegt auf dem Hamburger Friedhof (genauer: Stadtteil Ohlsdorf)begraben.
denke nach: Inwiefern passen Studium und Beruf, welche er als junger Mann gewählt hat, zu seiner familiären Herkunft? Heinz Erhardt entstammte einer Künstlerfamilie, sein Vater war Musiker im Rang eines Kapellmeisters (Dirigent). Sein Gr Großvater war Musikexperte und betrieb eine Musikalienhandlung. Heinz Erhardts Wunsch, Pianist und Komponist zu werden, passte also durchaus in die Familientradition.
Erkläre den Wortwitz "Ich bin geboren im Jahr Schalke Null [sowieso]?" Jedermann, der sich mit Fußball beschäftigt(e), kennt/kannte damals den Fußballverein "Schalke 04". Es handelt sich also um einen Wortwitz, der durch die offensichtliche Anspielung ausgelöst wurde: "Schalke 09". Meines Erachtens spielt Erhardt, der sich gerne als "Schelm" bezeichnete, auch auf den älteren Begriff "Schalk" (lustiger, humorvoller Mensch) an, liefert also auch noch über die Wortbedeutung "Schalk[e]" eine zusätzliche Pointe.
(Zwischenüberschrift 2) Der Balladenzyklus um "Ritter Fips"
Höre dir die gesprochenen Balladen (Hördokument 2 an) und beantworte zügig folgende Fragen aus der Erinnerung:
In welchem Jahr wurde Fips geboren? Auch wenn sich der Komiker mehrmals bewusst verhaspelt, es ist eindeutig 1117.
Warum war er als Kleinkind musterhaft? Was besagt die Andeutung in der Schlussfolgerung dieser Ballade? Er war stets brav, nie agressiv gegenüber Menschen und Haustieren und zerlegte auch keine Insekten. Die Andeutung am Schluss besagt aber, dass dies nicht so blieb.
Charakterisiere Fips als Schulkind und erkläre den Anachronismus (Begriff bitte nachschlagen)! Fips war ein völlig normales Schulkind, das keine gesteigerte Lust auf das Erlernen von Lesen und Schreiben verspürte und sich vor dem Bruchrechnen drückte. Umso mehr liebte er die Ferien und pflegte die Kunst des Schuleschwänzens. Dabei werden Zeiten miteinander vermischt: Im Mittelalter gab es für Ritterkinder erstens gar keine Volksschulen und schon gar keine Lehrpläne, die das zu Lernende (z.B. Bruchrechnen) fest vorschrieben. Hier werden also bewusst Inhalte aus verschiedenen Zeiten vermischt. Man nennt das Anachronismus.
Inwiefern schummelt Fips beim Dichten? Warum legte er wohl überhaupt Wert auf Dichtkunst (denkt an mittelalterliche Ideale)? Er gibt die Werke des von ihm bezahlten Sängers als seine eigenen aus. Im Mittelalter genoss ein Dichter, der Literatur schätzte, womöglich sogar lesen und singen konnte, gesteigertes Ansehen.
Woran stirbt Fips das erste Mal? Er verscheidet an Sauerstoffmangel, da er sich aufgrund übermäßigen Rotweinkonsums in einen Sarg legt und den Deckel schließt, bevor er in Tiefschlaf versinkt.
(Zwischenüberschrift 3) Sprach- und Situationskomik in "Ritter Fips und sein anderes Ende"
Da es nun um Komik geht, benötigt ihr den Text vor euch. Schlagt dazu bitte die S. 149 auf. Die Erklärungen sind schriftlich zu geben, bitte in ganzen Sätzen (keine "Brocken") und in gutem Deutsch. Ihr müsst schon ein wenig nachdenken, bevor ihr mit der Erklärung beginnt!
Was ist daran lustig?
a) Namensgebung "Ritter Fips": Sie wirkt lustig, weil man eher grimmigere oder markanter klingende bzw. altertümliche Namen erwartet, z.B. Kunibert, Hartmut, Hadubrand, Volker, Siegfried. "Fips" klingt eher nach dem Namen eines Hündchens.
b) erkläre die Komik des Kommentars "-verfolgend stur sein Ziel-"
Hier herrscht Situationskomik vor: Ritter Fips ist aus Unvorsichtigkeit in voller Rüstung in die Tiefe gestürzt. Die Schwerkraft zieht ihn nachn unten. Weder war das sein Ziel noch ist er stur. Es geht nicht anders. Eine Umkehr ist rein physikalisch nicht möglich.
c) Wie wirkt der Vers 14 in Sprache und Aussagegehalt angesichts des beschriebenen Geschehens auf dich:
"Der Blechschaden war nur gering..."
Der Sachverhalt ist lustig formuliert. Wenn man bedenkt, dass Fips sein Leben verlor, wirkt das Geschehen harmlos und heiter, wie eben ein Autounfall mit geringem Sachschaden.
d) Erläutere das Sprachspiel "Falls fallend"" (V. 16): Wie klingt es?
Hier haben wir teilweise Gleichlaut: "falls/fall". Richtig vorgetragen, ist das wirklich witzig.
e) Was ist mit "vom Dach verschwandest" hier konkret gemeint und worin besteht der Witz?
In diesem Zusammenhang ist eigentlich der tödliche Sturz gemeint, der hier als harmlos umschrieben wird.
So, das war nicht ganz einfach. Komik klingt leicht, aber wenn mal einmal darüber nachdenkt, erkennt man, wie viel Kunst und Sprachgefühl dahinter stecken. Begebt euch nun auf die GRAMMATIK/RECHTSCHREIBUNG-Seite, jetzt wird es zum Abschluss wieder leichter. Die Lösungen stelle ich euch nicht vor Donnerstag hier auf dieser Seite bzw. auf der Grammatikseite ein. Bitte macht die Hausaufgaben zuverlässig, nicht abwarten und abschreiben!