Aufsatzlehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
===[[2. Zitate, zitieren und Quellenangaben]]===
+
===[[2.Quellenangaben, zitieren und Zitate]]===
Heute beschäftigen wir uns mit Formen wissenschaftlichen Arbeitens auf einfachem Niveau. Dies ist für euch etwas Neues. Bitte lies dir die unten stehende Information deshalb sorgfältig durch. Wir beginnen mit Definitionen.
+
''Heute beschäftigen wir uns mit einfachen Formen vorwissenschaftlichen Arbeitens. Dies ist für euch etwas Neues. Bitte lies dir die unten stehende Information deshalb sorgfältig durch. Wir beginnen mit Definitionen.
 +
''
  
 
'''a) Quellen'''
 
'''a) Quellen'''
  
haben hier nichts im direkten Sinne mit "Wasserquellen" zu tun.  
+
sind in diesem Zusammenhang keine "Wasserquellen".
 +
 
 +
Wenn man einen wissenschaftlichen Text erstellt oder, so wie wir, einen informierenden Text auf Materialbasis, hat man das ganze Wissen natürlich nicht im Kopf, sondern man beruft sich beim Zusammenstellen der Informationen zu einem sachlich geschriebenen, strukturierten Infotext auf sog. '''Quellen'''. Dies sind Hinweise auf vorhandenes Informationsmaterial, welches man benutzt hat, um z.B. einen kleinen Artikel (so wie wir), ein Buch, eine W-Seminararbeit, einen wissenschaftlichen Aufsatz und später vielleicht auch einmal eine Doktorarbeit zu schreiben.
 +
 
 +
Als '''Quellen''' können nicht nur Texte dienen, sondern auch Statistiken, Interviews mit Experten oder Zeitzeugen, Expertenkommentare, Tondokumente, Erfahrungsberichte, Bilder, Fotos ..., eben all das, was die Information in sachlich korrekter, vertiefender bzw. illustrierender Weise ergänzt, stützt, erweitert und korrekt belegt.
 +
 
 +
 
 +
<u>''Bitte lies nun in unserem Schulbuch die Seiten 20/21 aufmerksam durch, mache dann eine Pause von etwa 10 Minuten  und stelle danach die folgenden Fehler richtig! Schreibe die korrekt umformulierten  Aussagen in dein Schulheft! Die ÜBERSCHRIFT lautet:
 +
 
 +
'''''Mit Material und Quellen richtig umgehen'''''
 +
 
 +
1. Das Wissen für das Erstellen informierender Texte hat man aufgrund seines Allgemeinwissens selbst im Kopf.
 +
 
 +
2. Beim materialgestützten Informieren müssen Quellen wortwörtlich übernommen werden.
 +
 
 +
3. Fachbegriffe sind zu umschreiben.
 +
 
 +
4. Quellen sollte man gelegentlich angeben.
 +
 
 +
5. "Plagiat" ist ein anderes Wort für "Satzbaufehler" und nicht weiter schlimm.
 +
 
 +
6. Man sollte informierende Texte auf der Grundlage von einem Materialteil verfassen.
 +
 
 +
7. Eigenständig formulieren bedeutet: den Text in seiner Aussage verändern.
 +
 
 +
8. Es empfiehlt sich, für Schlüsselbegriffe Antonyme zu finden.
 +
 
 +
9. Wörtliche Übernahmen aus anderen Texten muss man unterstreichen.
 +
 
 +
10. Quellen zieht man hinzu, um den Informationstext spannender zu gestalten.
 +
 
 +
11. Quellen sind ausschließlich geschriebene Texte.
 +
 
 +
 
 +
''So, das war es für den heutigen Dienstag, den 21.04. Etwas trocken vielleicht, aber ohne ein wenig Theorie kommen wir nicht aus und würden vieles falsch machen. Die Lösung zu den elf Sätzen bekommt ihr am Freitag '''direkt hier'''  unter die falschen Sätze kursiv geschrieben.''''''''
 +
 
 +
''Am Donnerstag machen wir dann hier mit dem Zitieren weiter.
 +
''
 +
 
 +
 
  
Wenn man einem wissenschaftlichen Text erstellt oder, so wie wir, einien informativen text auf Materialbasis, hat man das ganze Wissen natürlich nicht im Kopf, sondern man beruft sich auch auf sog. '''Quellen'''. Dies sind Hinweise auf Informationsmaterial, welches man benutzt hat, um z.B. einen Artikel, ein Buch, eine W-Seminararbeit, einen wissenschaftlichen Aufsatz und später vielleicht auch einmal eine Doktorarbeit zu schreiben.
 
  
Als '''Quellen''' können nicht nur Texte dienen, sondern auch Statistiken, Interviews, Tondokumente, Bilder, Fotos, eben all das, was die Information in sachlich korrekter, anregender bzw. illustrierender Weise ergänzt, stützt , erweitert und als korrekt belegt.
 
  
  
 
'''b) Das Zitat, zitieren'''
 
'''b) Das Zitat, zitieren'''

Version vom 20. April 2020, 21:56 Uhr

1. Übungsaufsatz "Materialgestütztes Informieren": Kommunikation unter Jugendlichen früher und heute

Bitte denkt an die Anfertigung bis spätestens 20.03. Die korrigierten Exemplare übertragt ihr bitte nach Erhalt handschriftlich und sorgfältig in euer Hausheft (bitte auch die sehr guten Lösungen). Zu den gestellten Aufgaben (vgl. z.B. 2.1.) lasse ich euch nach Ablauf der Bearbeitungszeit Lösungen zukommen


Der Musteraufsatz wurde heute, 26.03., per mail verschickt. Bitte meldet euch, wenn ihr nichts erhalten habt!


2.Quellenangaben, zitieren und Zitate

Heute beschäftigen wir uns mit einfachen Formen vorwissenschaftlichen Arbeitens. Dies ist für euch etwas Neues. Bitte lies dir die unten stehende Information deshalb sorgfältig durch. Wir beginnen mit Definitionen.

a) Quellen

sind in diesem Zusammenhang keine "Wasserquellen".

Wenn man einen wissenschaftlichen Text erstellt oder, so wie wir, einen informierenden Text auf Materialbasis, hat man das ganze Wissen natürlich nicht im Kopf, sondern man beruft sich beim Zusammenstellen der Informationen zu einem sachlich geschriebenen, strukturierten Infotext auf sog. Quellen. Dies sind Hinweise auf vorhandenes Informationsmaterial, welches man benutzt hat, um z.B. einen kleinen Artikel (so wie wir), ein Buch, eine W-Seminararbeit, einen wissenschaftlichen Aufsatz und später vielleicht auch einmal eine Doktorarbeit zu schreiben.

Als Quellen können nicht nur Texte dienen, sondern auch Statistiken, Interviews mit Experten oder Zeitzeugen, Expertenkommentare, Tondokumente, Erfahrungsberichte, Bilder, Fotos ..., eben all das, was die Information in sachlich korrekter, vertiefender bzw. illustrierender Weise ergänzt, stützt, erweitert und korrekt belegt.


Bitte lies nun in unserem Schulbuch die Seiten 20/21 aufmerksam durch, mache dann eine Pause von etwa 10 Minuten und stelle danach die folgenden Fehler richtig! Schreibe die korrekt umformulierten Aussagen in dein Schulheft! Die ÜBERSCHRIFT lautet:

Mit Material und Quellen richtig umgehen

1. Das Wissen für das Erstellen informierender Texte hat man aufgrund seines Allgemeinwissens selbst im Kopf.

2. Beim materialgestützten Informieren müssen Quellen wortwörtlich übernommen werden.

3. Fachbegriffe sind zu umschreiben.

4. Quellen sollte man gelegentlich angeben.

5. "Plagiat" ist ein anderes Wort für "Satzbaufehler" und nicht weiter schlimm.

6. Man sollte informierende Texte auf der Grundlage von einem Materialteil verfassen.

7. Eigenständig formulieren bedeutet: den Text in seiner Aussage verändern.

8. Es empfiehlt sich, für Schlüsselbegriffe Antonyme zu finden.

9. Wörtliche Übernahmen aus anderen Texten muss man unterstreichen.

10. Quellen zieht man hinzu, um den Informationstext spannender zu gestalten.

11. Quellen sind ausschließlich geschriebene Texte.


So, das war es für den heutigen Dienstag, den 21.04. Etwas trocken vielleicht, aber ohne ein wenig Theorie kommen wir nicht aus und würden vieles falsch machen. Die Lösung zu den elf Sätzen bekommt ihr am Freitag direkt hier unter die falschen Sätze kursiv geschrieben.'''

Am Donnerstag machen wir dann hier mit dem Zitieren weiter.




b) Das Zitat, zitieren