M11 Skalarprodukt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
In Physik hat man gelernt, dass Arbeit W das Produkt aus der Kraft F, die in Wegrichtung entlang des Weges s wirkt. Man schreibt dann W = F·s. Was macht man aber, wenn man einen Leiterwagen zieht? <br>
 
In Physik hat man gelernt, dass Arbeit W das Produkt aus der Kraft F, die in Wegrichtung entlang des Weges s wirkt. Man schreibt dann W = F·s. Was macht man aber, wenn man einen Leiterwagen zieht? <br>
 
[[Datei:Bollerwagen.JPG|350px]]<br>
 
[[Datei:Bollerwagen.JPG|350px]]<br>
Nach unserer Arbeitsdefinition muss man den Wagen so wie er abgebildet ist nach vorne ziehen. Dazu muss man sich bücken und es ist sehr unbequem. Man wird den Handgriff hochnehmen, aber dann wirkt die Kraft nicht mehr in Wegrichtung sondern ist schräg dazu. Wie macht sich das dann in der Arbeit bemerktbar?<br>
+
Nach unserer Arbeitsdefinition muss man den Wagen so wie er abgebildet ist nach vorne ziehen. Dazu muss man sich bücken und es ist sehr unbequem. Man wird den Handgriff hochnehmen, aber dann wirkt die Kraft nicht mehr in Wegrichtung sondern ist schräg dazu. Wenn die Zugstange senkrecht nach oben gerichtet ist, kann man den Leiterwagen gar nicht ziehen. Wie macht sich das dann in der Arbeit bemerkbar?<br>
 
Man löst das, indem man die Kraftkomponente F<sub>s</sub> in Wegrichtung betrachtet und damit die Arbeit Arbeit W = F<sub>s</sub>·s berechnet.<br>
 
Man löst das, indem man die Kraftkomponente F<sub>s</sub> in Wegrichtung betrachtet und damit die Arbeit Arbeit W = F<sub>s</sub>·s berechnet.<br>
 
[[Datei:Wagen F.jpg|300px]]<br>
 
[[Datei:Wagen F.jpg|300px]]<br>
Zeile 43: Zeile 43:
  
  
Schließen die beiden Vektoren  <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> einen Winkel <math>\varphi = 90^o</math>, dann stehen die beiden Vektoren senkrecht zueinander. Es ist <math>cos \varphi = 0</math>. Damit ist <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos(90^o)=|\vec a||\vec b|\cdot 0=0</math>.
+
Schließen die beiden Vektoren  <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> einen Winkel <math>\varphi = 90^o</math>, dann stehen die beiden Vektoren senkrecht zueinander. Es ist <math>cos \varphi = 0</math>. Damit ist <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos(90^o)=|\vec a||\vec b|\cdot 0=0</math>. Die beiden Vektoren  <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> sind '''senkrecht zueinander''' oder '''orthogonal'''.
  
Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt  <math>\vec a \circ \vec b = 0</math>, dann stehen die Vektoren  <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math>  senkrecht zueinander. }}
+
Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt  <math>\vec a \circ \vec b = 0</math>, dann stehen die Vektoren  <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math>  senkrecht zueinander . <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> sind '''orthogonal'''. }}
  
 
{{Aufgaben-blau|1|2=1. Finden Sie einen Wert für k, so dass die Vektoren <math>\vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right)</math> und <math>\vec b = \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5  \end{array}\right)</math> senkrecht zueiander sind.
 
{{Aufgaben-blau|1|2=1. Finden Sie einen Wert für k, so dass die Vektoren <math>\vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right)</math> und <math>\vec b = \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5  \end{array}\right)</math> senkrecht zueiander sind.
Zeile 114: Zeile 114:
 
<math>-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-10\cdot 5 \cdot cos(135^o)=25\sqrt 2</math> <br>
 
<math>-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-10\cdot 5 \cdot cos(135^o)=25\sqrt 2</math> <br>
 
d) <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =2,5\cdot 4 \cdot cos(72^o)\approx 3,09</math><br>
 
d) <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =2,5\cdot 4 \cdot cos(72^o)\approx 3,09</math><br>
<math>-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-2,5\cdot 4 \cdot cos(71^o)\approx -3,09</math> <br> }}
+
<math>-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-2,5\cdot 4 \cdot cos(72^o)\approx -3,09</math> <br> }}
  
  
Zeile 123: Zeile 123:
  
 
{{Lösung versteckt|1={{Merke|1=Die Formel für die senkrechte Projektion <math>\vec p</math> des Vektors <math>\vec b</math> auf den Vektor <math>\vec a</math> ist <br>
 
{{Lösung versteckt|1={{Merke|1=Die Formel für die senkrechte Projektion <math>\vec p</math> des Vektors <math>\vec b</math> auf den Vektor <math>\vec a</math> ist <br>
[[Datei:SenkrechteProjektion.jpg]]  <math>\vec p =\frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a</math>  }}
+
[[Datei:SenkrechteProjektion.jpg]]  <math>\vec p =\frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a</math>   
 +
 
 +
Beachten Sie, dass in Zähler und Nenner des Bruches vor <math>\vec a</math> Zahlen stehen! Insbesondere ist im Nenner <math>\vec a^2 = |\vec a|^2</math>. }}
  
 
111/7a) <math>\vec p = \frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a = \frac{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 7 \\\ 4 \\\ -4  \end{array}\right) }{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) ^2}\cdot \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right)=\frac{23}{9} \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) </math> <br>
 
111/7a) <math>\vec p = \frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a = \frac{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 7 \\\ 4 \\\ -4  \end{array}\right) }{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) ^2}\cdot \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right)=\frac{23}{9} \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) </math> <br>
Zeile 138: Zeile 140:
 
b) Es ist <math>\vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 1  \\\ 5 \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right)</math> und <math>|\vec {AB}|=\sqrt {24}, |\vec {AC}|=\sqrt {35}, |\vec {BC}|=\sqrt {35}</math><br>
 
b) Es ist <math>\vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 1  \\\ 5 \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right)</math> und <math>|\vec {AB}|=\sqrt {24}, |\vec {AC}|=\sqrt {35}, |\vec {BC}|=\sqrt {35}</math><br>
  
<math>cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,</math>, also <math>\alpha = 65,54^o</math><br>
+
<math>cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,4140</math>, also <math>\alpha = 65,54^o</math><br>
 
<math>cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,4140</math>, also <math>\beta = 65,54^o</math><br>
 
<math>cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,4140</math>, also <math>\beta = 65,54^o</math><br>
 
<math>cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{23}{\sqrt {35} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,6571</math>, also <math>\gamma = 48,92^o</math><br>
 
<math>cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{23}{\sqrt {35} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,6571</math>, also <math>\gamma = 48,92^o</math><br>
Das Dreieck ist gleichschenklig. Sein Umfang ist <math>u=2\sqrt{35}+2\sqrt 6</math>, sein Flächeninhalt <math>A=\sqrt {174}</math>
+
Das Dreieck ist gleichschenklig-spitzwinklig. Sein Umfang ist <math>u=2\sqrt{35}+2\sqrt 6</math>, sein Flächeninhalt <math>A=\sqrt {174}</math>
 +
 
 +
c)  Es ist <math>\vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 1\\\ 2  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ -1  \\\ 4 \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ -2 \\\ 2  \end{array}\right)</math> und <math>|\vec {AB}|=3, |\vec {AC}|=\sqrt {18}, |\vec {BC}|=3</math><br>
 +
 
 +
<math>cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{9}{3 \cdot \sqrt {18}}=\frac{\sqrt 2}{2} </math>, also <math>\alpha =45^o</math><br>
 +
<math>cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{0}{3 \cdot \sqrt {18}}= 0</math>, also <math>\beta = 90^o</math><br>
 +
<math>cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{9}{\sqrt {18} \cdot 3}=\frac{\sqrt 2}{2} </math>, also <math>\gamma = 45^o</math><br>
 +
Das Dreieck ist gleichschenklig-rechtwinklig. Der Flächeninhalt seines Umkreises ist <math>A_{Kreis}=4,5 \pi</math>    }}
 +
 
 +
{{Aufgaben-blau|5|2=Buch S. 112 / 10<br>
 +
Buch S. 112 / 14<br>
 +
Buch S. 113 / 16 <br>
 +
Buch S. 113 / 19 <br>
 +
Buch S. 113 / 20 }}
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|1=Buch S. 112 / 10<br>
 +
Die Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b</math> stehen senkrecht aufeinander, d.h. <math>\vec a \circ \vec b = 0</math>. <br>
 +
a) <math>(\vec a + \vec b)^2 =\vec a^2 + 2\vec a \circ \vec b + \vec b^2=|\vec a|^2 + |\vec b|^2=25+144=169</math><br>
 +
b) <math>(\vec a + \vec b) \circ (2\vec a - \vec b)=2\vec a^2-\vec a \circ \vec b+\vec b \circ 2\vec a - \vec b^2= 2 \cdot 25 - 144 =-94</math><br>
 +
c) Eine Hommage an die binomischen Formeln!<br>
 +
<math>(\vec a + \vec b)^2+(\vec a - \vec b)^2+(\vec a + \vec b)(\vec a -a\vec b) = \vec a^2 + 2 \vec a \circ \vec b + \vec b^2 + \vec a^2 - 2 \vec a \circ \vec b + \vec b^2 + \vec a^2 - \vec b^2= 25 + 144 +25 +144 + 25 -144 = 219</math>
 +
 
 +
 
 +
Buch S. 112 / 14<br>
 +
Man weiß aus der Mittelstufe, dass der Flächeninhalt eines Parallelogramms A = gh ist. D.h. fälllt man von der Spitze von <math>\vec b</math> das Lot auf <math>\vec a</math> erhält man die Höhe h. <br>
 +
a steht für <math>a=|\vec a|</math> und b für <math>b=|\vec b|</math>. Es ist dann <math>A = ah</math> und h ist <math>h=b sin\alpha</math>, also <math>A=absin\alpha =ab\sqrt {1-cos\alpha^2} =\sqrt {a^2b^2-a^2b^2cos\alpha^2}=\sqrt{|\vec a|^2|\vec b|^2- (\vec a \circ \vec b)^2}</math> q.e.d.<br>
 +
b) <math>A=\sqrt{72\cdot 18 -0}=36</math> (Beachten Sie, dass <math>\vec a</math> und <math>\vec b</math> senkrecht zueinander sind.)<br>
 +
c) <math>\alpha=74,5^o, \beta=60,98^o, \gamma=44,52^o</math>, <math>h_c=\sqrt {13}, A=\frac{3}{2}\sqrt {13}, V=6\sqrt {13}</math>
 +
 
 +
112/15 In dieser Aufgabe wird ein bekannter Satz der Mittelstufe mit Vektoren bewiesen. Man soll zeigen, dass der Winkel ACB gleich 90<sup>o</sup> ist. Dies macht man mit dem Skalarprodukt. Wenn das Skalarprodukt der Vektoren <math>\vec {CA}</math> und <math>\vec {CB}</math> gleich 0 ist, dann ist bei C ein rechter Winkel.<br>
 +
Man drückt <math>\vec {CA}</math> und <math>\vec {CB}</math> durch <math>\vec a, \vec b</math> aus. Es ist <math>\vec {CA}=-\vec b - \vec a</math> und <math>\vec  {CB} = -\vec b + \vec a</math>. <br>
 +
Man sieht aus der Zeichnung, dass <math>|\vec a|=|\vec b|=r</math> ist.<br>
 +
Das Skalarprodukt ist dann <math>\vec {CA} \circ \vec {CB}=(-\vec b - \vec a)(-\vec b + \vec a)=-(\vec a + \vec b)(\vec a + \vec b) = -(\vec a^2 - \vec b^2)=-(r^2-r^2)=0</math>
  
c)   
+
Buch S. 113 / 16<br>
 +
A(2;0,0), B(0;2;0), C(0;0;2) und S(0;0;0)<br>
 +
a)  siehe Definition des Skalarprodukts <br>
 +
b) <math>V_{Kugel}=\frac{32}{3}\pi , V_{Pyramide}=\frac{4}{3}</math>. Es ist <math>\frac{V_{Pyramide}}{V_{Kugel}}\approx 0,04=4%</math>
  
 +
113/19<br>
 +
[[Datei:113-19.jpg]]<br>
 +
Der Winkel ALF bezeichne ich mit <math>\alpha</math>. Es ist <math>cos \alpha = \frac{\vec {LA}\circ \vec {LF}}{|\vec{LA}||\vec {LF}}=\frac{\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -3 \\\ 4  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 4 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right)}{5\cdot 5}=\frac{9}{25}</math> und <math>\alpha = 68,9^o</math><br>
 +
Das Volumen der Pyramide ist <math>V=\frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2} \cdot 3 \cdot 4 \cdot 4=8</math>
  
 +
113/20<br>
 +
Es ist <math>\vec  {AB}=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right),  \vec {BC_a}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 3 \\\ a-2  \end{array}\right), \vec {AC_a}=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 0 \\\ a-2  \end{array}\right)</math><br>
 +
Es ist <math>\vec {AB} \circ \vec {AC_a}= \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 0 \\\ a-2  \end{array}\right) = 4+0+0=4</math>, also ist bei A kein rechter Winkel.<br>
 +
Es ist <math>\vec {BA} \circ \vec {BC_a}=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 3 \\\ a-2  \end{array}\right) = 0+9+0=9</math>, also ist bei B kein rechter Winkel.<br>
 +
Das Dreieck ABC<sub>a</sub> hat bei C<sub>a</sub> den rechten Winkel. Nun sucht man den Wert von a, für den das Skalarprodukt <math>\vec  {C_aA} \circ \vec {C_aB}=0</math> ist.<br>
 +
<math>\vec  {C_aA} \circ \vec {C_aB}=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 2-a \end{array}\right ) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -3 \\\ 2-a  \end{array}\right)=0+0+(2-a)^2=0</math> für <math>a=2</math>.<br>
 +
Der Flächeninhalt des Dreiecks ist <math>A=\frac{1}{2}|\vec {C_2 A}||\vec {C_2 B}|=0,5\cdot 2 \cdot 3=3 </math> und der Umfang ist <math>u=2+3+\sqrt{13}=5+\sqrt {13}</math>
  
 +
Die Grundfläche der Pyramide liegt in einer zur x<sub>1</sub>x<sub>2</sub>-Ebene parallelen Ebene im Abstand 2. Das Volumen der Pyramide ist dann <math>V= \frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2}\cdot 2 \cdot 3 \cdot 2 = 2</math><br>
 +
__NOCACHE__
 +
<ggb_applet height="600" width="600"
 +
filename="113-20.ggb" />
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 1. Februar 2021, 15:16 Uhr

In Physik hat man gelernt, dass Arbeit W das Produkt aus der Kraft F, die in Wegrichtung entlang des Weges s wirkt. Man schreibt dann W = F·s. Was macht man aber, wenn man einen Leiterwagen zieht?
Bollerwagen.JPG
Nach unserer Arbeitsdefinition muss man den Wagen so wie er abgebildet ist nach vorne ziehen. Dazu muss man sich bücken und es ist sehr unbequem. Man wird den Handgriff hochnehmen, aber dann wirkt die Kraft nicht mehr in Wegrichtung sondern ist schräg dazu. Wenn die Zugstange senkrecht nach oben gerichtet ist, kann man den Leiterwagen gar nicht ziehen. Wie macht sich das dann in der Arbeit bemerkbar?
Man löst das, indem man die Kraftkomponente Fs in Wegrichtung betrachtet und damit die Arbeit Arbeit W = Fs·s berechnet.
Wagen F.jpg
Fs ist die waagrechte Kraftkomponente von F in Fahrtrichtung.

In der Mathematik führt man hierzu das Skalarprodukt ein, dies wird dann in der Physik auch verwendet und man sagt dann, dass die Arbeit W das Skalarprodukt des Kraftvektors \vec F mit dem Wegvektor \vec s ist, also  W = \vec F \circ \vec s oder ohne Vektoren  W = F\cdot s \cdot cos(\varphi).

Maehnrot.jpg
Merke:

Für die Vektoren \vec a=\left ( \begin{array}{c} a_1 \\\ a_2 \\\ a_3  \end{array}\right) und \vec b=\left ( \begin{array}{c} b_1 \\\ b_2 \\\ b_3  \end{array}\right) definiert man das Skalarprodukt \vec a \circ \vec b = a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3.

Das Ergebnis des Skalarprodukts \vec a \circ \vec b ist eine Zahl (ein Skalar). Es ist \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} a_1 \\\ a_2 \\\ a_3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} b_1 \\\ b_2 \\\ b_3  \end{array}\right) = a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3.

Für das Malzeichen verwenden wir einen Kringel \circ, damit man das Multiplizieren von Vektoren vom Multiplizieren von Zahlen unterscheidet.

Es ist weiterhin, wenn \varphi der Winkel zwischen den Vektoren \vec a und \vec b ist
Skalarprodukt 1.jpg \vec a \circ \vec b =|\vec a||\vec b|cos(\varphi)


Beispiele:
1. \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 3 \\\ -1  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 2 \\\ 2 \end{array}\right) = 2\cdot 3 + 3\cdot 2 + (-1)\cdot 2=10.
2. \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 2 \\\ -2 \end{array}\right) = -1\cdot 3 + 2\cdot 2 + 3\cdot (-2)=-5.


Maehnrot.jpg
Merke:

Dies führt zur Definition des Winkels. Der Winkel \varphi der Winkel zwischen den Vektoren \vec a und \vec b ist gegeben durch

cos \varphi =\frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a||\vec b|} = \frac{a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3}{|\vec a||\vec b|}

Beispiele:
1. \vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 3  \end{array}\right) , \vec b=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right). Es ist |\vec a|=\sqrt {13}, |\vec b|=\sqrt {17}, \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 3 \end{array}\right) = -2\cdot 2 + 0\cdot 2 + 3\cdot 3=5.
Damit ist cos \varphi = \frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a| \cdot |\vec b|}=\frac{5}{\sqrt{13}\cdot \sqrt{17}}\approx 0,3363, also \varphi = 70,3^o
2. \vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -1 \\\ 2  \end{array}\right) , \vec b=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right). Es ist |\vec a|=3, |\vec b|=\sqrt 5, \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -1 \\\ 2  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right) = -2\cdot 0 + -1\cdot 2 + 2\cdot 1=0.
Damit ist cos \varphi = \frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a| \cdot |\vec b|}=\frac{0}{3\cdot \sqrt 5}=0, also \varphi = 90^o.


Nuvola apps kig.png   Merke

Haben die zwei Vektoren \vec a und \vec b gleiche Richtung, dann ist \varphi = 0^o und  cos \varphi = 1. Dann ist \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|.

Ist insbesondere \vec b = \vec a, dann ist \vec a \circ \vec a = |\vec a||\vec a|=|\vec a|^2.
Hier ist das Skalarprodukt \vec a \circ \vec a gleich dem Quadrat des Betrags des Vektors \vec a .


Haben die zwei Vektoren \vec a und \vec b entgegengesetzte Richtung, dann ist \varphi = 180^o und  cos \varphi = -1. Dann ist \vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|.


Schließen die beiden Vektoren \vec a und \vec b einen Winkel \varphi = 90^o, dann stehen die beiden Vektoren senkrecht zueinander. Es ist cos \varphi = 0. Damit ist \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos(90^o)=|\vec a||\vec b|\cdot 0=0. Die beiden Vektoren \vec a und \vec b sind senkrecht zueinander oder orthogonal.

Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt \vec a \circ \vec b = 0, dann stehen die Vektoren \vec a und \vec b senkrecht zueinander . \vec a und \vec b sind orthogonal.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

1. Finden Sie einen Wert für k, so dass die Vektoren \vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) und \vec b = \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5  \end{array}\right) senkrecht zueiander sind.

2. Weise nach, dass die Einheitsvektoren \vec e_1 =\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right), \vec e_2=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0  \end{array}\right), \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1  \end{array}\right) unseres dreidimensionalen Koordinatensystems senkrecht zueinander stehen.

3. Finden Sie einen Vektor \vec n =\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3  \end{array}\right), der senkrecht auf den zwei Vektoren \vec a =\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) und \vec b =\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2  \end{array}\right) steht.

\vec a \circ \vec b= \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) \circ  \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5  \end{array}\right)=k+0+10 = k+10. Es ist k+10 = 0 für k = -10.

2. Es ist \vec e_1 \circ \vec e_2 = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0  \end{array}\right) = 0+0+0=0,
\vec e_1 \circ \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1  \end{array}\right) = 0+0+0=0,
\vec e_2 \circ \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1  \end{array}\right) = 0+0+0=0
Also sind \vec e_1, \vec e_2, \vec e_3 paarweise senkrecht zueinander.

3. Es muss sein: \left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3  \end{array}\right)\circ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) = n_1 + 2n_3 = 0 und \left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2  \end{array}\right )= 3n_1 + 4 n_2 - 2n_3 = 0
Man hat also zwei Gleichungen n_1 + 2n_3 = 0 und 3n_1 + 4 n_2 - 2n_3 = 0.
Löst man die erste Gleichung nach n_1 auf, so ist n_1 = -2n_3. Dies setzt man in die zweite Gleichung ein und erhält 3(-2n_3) + 4 n_2 - 2n_3 = 0.
Dies führt zu der Gleichung 4n_2 = 8n_3.
Wählt man n_3 =1, dann ist n_2 = 2, n_1=-2 und man hat den Vektor \vec n=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right).
\vec n steht senkrecht zu den Vektoren \vec a, \vec b.

Probe: \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) = -2+2=0 und \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2  \end{array}\right )=-6+8-2=0
Nuvola apps kig.png   Merke

Rechengesetze für das Skalarprodukt

Für Vektoren \vec a. \vec b, \vec c und reelle Zahlen r,s gilt:

  • Kommutativgesetz \vec a \circ \vec b = \vec b \circ \vec a
  • (r \cdot \vec a)\circ (s \cdot \vec b)=(r\cdot s)\cdot (\vec a \circ \vec b)
  • Distributivgesetz \vec a \circ (\vec b + \vec c)=\vec a \circ \vec b + \vec a \circ \vec c

Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Malzeichen \circ für Vektoren und \cdot für Zahlen bzw. S-Multiplikation.
Man kann hier auch wie gewohnt rechnen!


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Buch S. 111 / 1
Buch S. 111 / 2
Buch S. 111 / 3
Buch S. 111 / 4

111/1
a) cos \varphi = \frac{2+2}{\sqrt 5 \cdot \sqrt 5}=\frac{4}{5}= 0,8 liefert \varphi = 36,9^o
b) cos \varphi = \frac{0+24-+24}{\sqrt {34} \cdot 10}=\frac{0}{10\sqrt{34}}= 0 liefert \varphi = 90^o
c) cos \varphi = \frac{-10-10-10}{\sqrt {12} \cdot \sqrt {75}}=\frac{-30}{30}= -1 liefert \varphi = 180^o
d) cos \varphi = \frac{0+80-6}{\sqrt {126} \cdot 10}=\frac{74}{10\sqrt{126}}= 0,6592 liefert \varphi = 48,8^o
e) 90o
f) 31o
g) 0o
h) 180o
i) 144,7o

111/2 a) \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} q \\\ 3 \\\ 2  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ -1  \end{array}\right) = q-2.
(1) Die Gleichung q-2 = 0 hat die Lösung q = 2.
(2) Da in \vec a a2=3 ist und bei \vec b b2=0 können die Vektoren nicht gegeneinander gerichtet sein.
Rechnerisch führt das zur Gleichung -1 = cos 180^o=\frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a||\vec b|}=\frac{q-2}{\sqrt{q^2+13}\cdot \sqrt 2} , also -\sqrt{q^2+13}\cdot \sqrt 2 = q-2 oder \sqrt {2q^2+26}=2-q.
Quadriert man die letze Gleichung , dann erhält man 2q^2+26 = q^2-4q+4 und in der üblichen Form einer quadratischen Gleichung  q^2 +4q+22=0, deren Diskriminante D = -84, also negativ ist. Die quadratische Gleichung hat also keine Lösung.
b) (1) q = 3, (2) q = -\frac{5}{3} (Hier nicht rechnen, sondern die Koordinaten vergleichen!)
c) (1) q = 2 , (2) keine Lösung (bei \vec a müsste a2=a3 sein.)

111/3 a) s = -2
b) s = -4 oder s = 1
c) s_{1,2}=\pm 2

111/4 Hier geht es nun um die andere Formel für das Skalarprodukt \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi.
a) \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =4\cdot 3 \cdot cos(45^o)=6\sqrt 2
-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-4\cdot 3 \cdot cos(45^o)=-6\sqrt 2
b) \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =1\cdot 6 \cdot cos(30^o)=3\sqrt 3
-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-1\cdot 6 \cdot cos(30^o)=-3\sqrt 3
c) \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =10\cdot 5 \cdot cos(135^o)=-25\sqrt 2
-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-10\cdot 5 \cdot cos(135^o)=25\sqrt 2
d) \vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos\varphi =2,5\cdot 4 \cdot cos(72^o)\approx 3,09

-\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|cos\varphi =-2,5\cdot 4 \cdot cos(72^o)\approx -3,09


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Schaue dir das Video an


Notiere die Formel für die senkrechte Projektion.
Buch S. 111 / 7

Nuvola apps kig.png   Merke

Die Formel für die senkrechte Projektion \vec p des Vektors \vec b auf den Vektor \vec a ist
SenkrechteProjektion.jpg \vec p =\frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a

Beachten Sie, dass in Zähler und Nenner des Bruches vor \vec a Zahlen stehen! Insbesondere ist im Nenner \vec a^2 = |\vec a|^2.

111/7a) \vec p = \frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a = \frac{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 7 \\\ 4 \\\ -4  \end{array}\right) }{\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right) ^2}\cdot \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right)=\frac{23}{9} \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -2  \end{array}\right)

b) \vec p = \frac{\vec b \circ \vec a}{\vec a^2}\cdot \vec a = \frac{\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 5 \\\ -14  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) }{\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 5 \\\ -14  \end{array}\right) ^2}\cdot \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 5 \\\ -14  \end{array}\right)=\frac{28}{225} \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 5 \\\ -14  \end{array}\right)


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 4

Buch S. 111 / 9

a) Es ist \vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 2  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -9 \\\ 1  \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -6 \\\ -1  \end{array}\right) und |\vec {AB}|=\sqrt {13}, |\vec {AC}|=\sqrt {82}, |\vec {BC}|=\sqrt {37}
cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{29}{\sqrt {13} \cdot \sqrt {82}}\approx 0,8882, also \alpha = 27,35^o
cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{-16}{\sqrt {13} \cdot \sqrt {37}}\approx -0,7295, also \beta = 136,85^o
cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{53}{\sqrt {82} \cdot \sqrt {37}}\approx 0,9622, also \gamma = 15,80^o
Das Dreieck ist stumpfwinklig und seine längste Seite ist [AC] mit |\vec {AC}|=\sqrt {82}

b) Es ist \vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 1  \\\ 5 \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right) und |\vec {AB}|=\sqrt {24}, |\vec {AC}|=\sqrt {35}, |\vec {BC}|=\sqrt {35}

cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,4140, also \alpha = 65,54^o
cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{12}{\sqrt {24} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,4140, also \beta = 65,54^o
cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{23}{\sqrt {35} \cdot \sqrt {35}}\approx 0,6571, also \gamma = 48,92^o
Das Dreieck ist gleichschenklig-spitzwinklig. Sein Umfang ist u=2\sqrt{35}+2\sqrt 6, sein Flächeninhalt A=\sqrt {174}

c) Es ist \vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 1\\\ 2  \end{array}\right), \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ -1  \\\ 4 \end{array}\right), \vec {BC} = \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ -2 \\\ 2  \end{array}\right) und |\vec {AB}|=3, |\vec {AC}|=\sqrt {18}, |\vec {BC}|=3

cos \alpha = \frac{\vec {AB} \circ \vec {AC}}{|\vec {AB}||\vec {AC}|} = \frac{9}{3 \cdot \sqrt {18}}=\frac{\sqrt 2}{2} , also \alpha =45^o
cos \beta = \frac{\vec {BA} \circ \vec {BC}}{|\vec {BA}||\vec {BC}|} = \frac{0}{3 \cdot \sqrt {18}}= 0, also \beta = 90^o
cos \gamma = \frac{\vec {CA} \circ \vec {CB}}{|\vec {CA}||\vec {CB}|} = \frac{9}{\sqrt {18} \cdot 3}=\frac{\sqrt 2}{2} , also \gamma = 45^o

Das Dreieck ist gleichschenklig-rechtwinklig. Der Flächeninhalt seines Umkreises ist A_{Kreis}=4,5 \pi


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 5

Buch S. 112 / 10
Buch S. 112 / 14
Buch S. 113 / 16
Buch S. 113 / 19
Buch S. 113 / 20

Buch S. 112 / 10
Die Vektoren \vec a und \vec b stehen senkrecht aufeinander, d.h. \vec a \circ \vec b = 0.
a) (\vec a + \vec b)^2 =\vec a^2 + 2\vec a \circ \vec b + \vec b^2=|\vec a|^2 + |\vec b|^2=25+144=169
b) (\vec a + \vec b) \circ (2\vec a - \vec b)=2\vec a^2-\vec a \circ \vec b+\vec b \circ 2\vec a - \vec b^2= 2 \cdot 25 - 144 =-94
c) Eine Hommage an die binomischen Formeln!
(\vec a + \vec b)^2+(\vec a - \vec b)^2+(\vec a + \vec b)(\vec a -a\vec b) = \vec a^2 + 2 \vec a \circ \vec b + \vec b^2 + \vec a^2 - 2 \vec a \circ \vec b + \vec b^2 + \vec a^2 - \vec b^2= 25 + 144 +25 +144 + 25 -144 = 219


Buch S. 112 / 14
Man weiß aus der Mittelstufe, dass der Flächeninhalt eines Parallelogramms A = gh ist. D.h. fälllt man von der Spitze von \vec b das Lot auf \vec a erhält man die Höhe h.
a steht für a=|\vec a| und b für b=|\vec b|. Es ist dann A = ah und h ist h=b sin\alpha, also A=absin\alpha =ab\sqrt {1-cos\alpha^2} =\sqrt {a^2b^2-a^2b^2cos\alpha^2}=\sqrt{|\vec a|^2|\vec b|^2- (\vec a \circ \vec b)^2} q.e.d.
b) A=\sqrt{72\cdot 18 -0}=36 (Beachten Sie, dass \vec a und \vec b senkrecht zueinander sind.)
c) \alpha=74,5^o, \beta=60,98^o, \gamma=44,52^o, h_c=\sqrt {13}, A=\frac{3}{2}\sqrt {13}, V=6\sqrt {13}

112/15 In dieser Aufgabe wird ein bekannter Satz der Mittelstufe mit Vektoren bewiesen. Man soll zeigen, dass der Winkel ACB gleich 90o ist. Dies macht man mit dem Skalarprodukt. Wenn das Skalarprodukt der Vektoren \vec {CA} und \vec {CB} gleich 0 ist, dann ist bei C ein rechter Winkel.
Man drückt \vec {CA} und \vec {CB} durch \vec a, \vec b aus. Es ist \vec {CA}=-\vec b - \vec a und \vec  {CB} = -\vec b + \vec a.
Man sieht aus der Zeichnung, dass |\vec a|=|\vec b|=r ist.
Das Skalarprodukt ist dann \vec {CA} \circ \vec {CB}=(-\vec b - \vec a)(-\vec b + \vec a)=-(\vec a + \vec b)(\vec a + \vec b) = -(\vec a^2 - \vec b^2)=-(r^2-r^2)=0

Buch S. 113 / 16
A(2;0,0), B(0;2;0), C(0;0;2) und S(0;0;0)
a) siehe Definition des Skalarprodukts
b) V_{Kugel}=\frac{32}{3}\pi ,  V_{Pyramide}=\frac{4}{3}. Es ist \frac{V_{Pyramide}}{V_{Kugel}}\approx 0,04=4%

113/19
113-19.jpg
Der Winkel ALF bezeichne ich mit \alpha. Es ist cos \alpha = \frac{\vec {LA}\circ \vec {LF}}{|\vec{LA}||\vec {LF}}=\frac{\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -3 \\\ 4  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 4 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right)}{5\cdot 5}=\frac{9}{25} und \alpha = 68,9^o
Das Volumen der Pyramide ist V=\frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2} \cdot 3 \cdot 4 \cdot 4=8

113/20
Es ist \vec  {AB}=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right),  \vec {BC_a}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 3 \\\ a-2  \end{array}\right), \vec {AC_a}=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 0 \\\ a-2  \end{array}\right)
Es ist \vec {AB} \circ \vec {AC_a}= \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 0 \\\ a-2  \end{array}\right) = 4+0+0=4, also ist bei A kein rechter Winkel.
Es ist \vec {BA} \circ \vec {BC_a}=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 3 \\\ a-2  \end{array}\right) = 0+9+0=9, also ist bei B kein rechter Winkel.
Das Dreieck ABCa hat bei Ca den rechten Winkel. Nun sucht man den Wert von a, für den das Skalarprodukt \vec  {C_aA} \circ \vec {C_aB}=0 ist.
\vec  {C_aA} \circ \vec {C_aB}=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 2-a \end{array}\right ) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -3 \\\ 2-a  \end{array}\right)=0+0+(2-a)^2=0 für a=2.
Der Flächeninhalt des Dreiecks ist A=\frac{1}{2}|\vec {C_2 A}||\vec {C_2 B}|=0,5\cdot 2 \cdot 3=3 und der Umfang ist u=2+3+\sqrt{13}=5+\sqrt {13}

Die Grundfläche der Pyramide liegt in einer zur x1x2-Ebene parallelen Ebene im Abstand 2. Das Volumen der Pyramide ist dann V= \frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2}\cdot 2 \cdot 3 \cdot 2 = 2