M11 Vektorprodukt bei der Volumenberechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOCACHE__
 
<center>
 
<center>
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 17: Zeile 18:
 
Aus dem Bild sieht man, dass <math>h = c\cdot cos \theta</math> ist (,wenn <math>c=|\vec c|</math> ist).<br>
 
Aus dem Bild sieht man, dass <math>h = c\cdot cos \theta</math> ist (,wenn <math>c=|\vec c|</math> ist).<br>
 
Es ist also <math>V = G\cdot h = G \cdot c \cdot cos \theta</math>.<br>
 
Es ist also <math>V = G\cdot h = G \cdot c \cdot cos \theta</math>.<br>
Ersetzt man nun G durch <math>G=|\vec a \times \vec b|</math>, dann ist <math>V=|\vec a \times \vec b|\cdot |\vec c| cos \theta</math> und nach der Definition des Skalarprodukts <math>V = (\vec a \times \vec b) \circ \vec c</math>. Da das Skalarprodukt auch negativ sein kann nimmt man für das Volumen den Betrag, also <math>V = |(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|</math>.
+
Ersetzt man nun G durch <math>G=|\vec a \times \vec b|</math>, dann ist <math>V=|\vec a \times \vec b|\cdot |\vec c| cos \theta</math> und nach der Definition des Skalarprodukts <math>V = (\vec a \times \vec b) \circ \vec c</math>. Da das Skalarprodukt auch negativ sein kann, nimmt man für das Volumen den Betrag, also <math>V = |(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|</math>.
  
 
{{Merksatz|MERK=Das Produkt  <math>(\vec a \times \vec b) \circ \vec c</math> heißt '''Spatprodukt'''.
 
{{Merksatz|MERK=Das Produkt  <math>(\vec a \times \vec b) \circ \vec c</math> heißt '''Spatprodukt'''.
Zeile 37: Zeile 38:
  
 
Für die Berechnung des Volumens ist auch die Reihenfolge wie man die Vektoren in die Gleichung für das Spatvolumen einsetzt, egal. Da man am Ende den Betrag nimmt, kommt stets ein positives Volumen heraus. }}
 
Für die Berechnung des Volumens ist auch die Reihenfolge wie man die Vektoren in die Gleichung für das Spatvolumen einsetzt, egal. Da man am Ende den Betrag nimmt, kommt stets ein positives Volumen heraus. }}
 +
 +
{{Aufgaben-blau|2|2=Berechnen Sie das Volumen des Spats, der von den drei Vektoren <math>\vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right), \vec b= \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right)</math> und <math>\vec c= \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right)</math> aufgespannt ist. }}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=<math>V=|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|=\left | \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right ) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right) \right |= \left | \left ( \begin{array}{c} -6 \\\ -5 \\\ 3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right) \right | = |-5+12|=7</math> }}
 +
 +
Mit diesen Überlegungen kann man auch eine Formel zur Berechnung von Pyramidenvolumina erhalten.
 +
<center>{{#ev:youtube |wY7WhYJbaAQ|350}}</center>
 +
 +
{{Merksatz|MERK=Das Volumen einer Pyramide, die ein
 +
* Parallelogramm als Grundfläche hat ist <math>V=\frac{1}{3}|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|</math> (ägyptische Pyramide).<br>
 +
* Dreieck als Grundfläche hat ist <math>V=\frac{1}{6}|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|</math> (Tetraeder).}}
 +
 +
Anmerkung: In der Mittelstufe hat man gelernt, dass das Volumen eines Quaders oder eines geraden Körpers <math>V = Gh</math> ist. Das Volumen eines Körpers mit Spitze wie Pyramide, Kegel ist stets <math>v = \frac{1}{3}Gh</math>. Daher <math>\frac{1}{3}</math> in der Pyramidenformel. <br>
 +
Da der Flächeninhalt mittels dem Vektorprodukt berechnet wird, ist der Flächeninhalt eines Parallelogramms <math>|\vec a \times \vec b|</math> und der Flächeninhalt eines Dreiecks <math>\frac{1}{2}|\vec a \times \vec b|</math>. Daher <math>\frac{1}{2}\cdot\frac{1}{3}=\frac{1}{6}</math> in der Formel für den Tetraeder.
 +
 +
{{Aufgaben-blau|3|2=Buch S. 119 / 5, 6 }}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=119/5<br>
 +
Die vier Punkte legen einen Tetraeder fest.
 +
 +
a) Elementargeometrisch heißt man verwendet die Formal aus der Mittelstufe <math>V=\frac{1}{3}Gh</math>. G ist der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks  mit den Katheten 3 und 4. Die Höhe der Pyramide ist 2. Also ist <math>V = \frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2}\cdot 3 \cdot 4 \cdot2 =4</math>. <br>
 +
Zu bemerken ist hier, dass man nicht das Dreieck ABC als Grundfläche nehmen muss. Hier verwendet man als Grundfläche das Dreieck ABC und [DC] ist dann die Höhe der Pyramide!
 +
 +
b) Als Eckpunkt für die Berechnung des Volumens nimmt man z.B. A und die Vektoren <math>\vec {AB}, \vec {AC}, \vec {AD}</math>. Es ist <math>\vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 4 \\\ 0  \end{array}\right) , \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right), \vec {AD}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) </math>
 +
 +
<math>V= \frac{1}{6}|(\vec {AB} \times \vec {AC}) \circ \vec {AD}|=\frac{1}{6}\left | \left [ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 4 \\\ 0  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right ) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \right |= \frac{1}{6}\left | \left ( \begin{array}{c} 8 \\\ 6 \\\ -12  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \right | =\frac{1}{6} |-24|=4</math>
 +
 +
119/6<br>
 +
Die vier Punkte A, B, C und D legen ein Quadrat fest. Es ist zu zeigen, dass die Vektoren <math>\vec {AB}, \vec  {BC}, \vec {CD}, \vec {DA}</math> ein Parallelogramm bilden, <math>|\vec {AB}|=|\vec {BC}|=\vec {CD}|=|\vec {DA}| </math> ist und ein 90°-Winkel da ist. <br>
 +
<math>\vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right), \vec {BC}=\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {CD}= \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -5 \\\ 0  \end{array}\right), \vec {DA}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ -4  \end{array}\right)</math>. <br>
 +
Man sieht <math>\vec {AB}=\vec {DC}</math> und <math>\vec {BC}=\vec {AD}</math>  und <math>|\vec {AB}|=|\vec {BC}|=\vec {CD}|=|\vec {DA}|=5</math> ist. Außerdem ist <math>\vec {AB} \circ \vec {AD}=0</math>, also ist bei A ein 90°-Winkel.
 +
 +
Man soll das Volumen auf 2 Arten berechnen. <br>
 +
1. mit der Volumenformel <br>
 +
Als Eckpunkt nimmt man z.B. A und damit die Vektoren <math>\vec {AB}, \vec  {AD}, \vec {AS}</math>. Es ist <math>\vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right), \vec {AD}=\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {AS}= \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right)  </math>. Damit berechnet man<br>
 +
<math>V=\frac{1}{3}|(\vec {AB} \times \vec {AD}) \circ \vec {AS}| = \frac{1}{3} \left | \left [  \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right) \times  \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right) \right | =  \frac{1}{3} \left | \left ( \begin{array}{c} 20 \\\ 0 \\\ -15  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right) \right |=  \frac{1}{3}\cdot |-90-97,5|=62,5</math><br>
 +
2. elemtentargeometrisch<br>
 +
Die Grundfläche ist ein Quadrat mit Seitenlänge 5, der Flächeninhalt G = 25. <br>
 +
Die Seitenvektor <math>\vec {AS}</math> hat die Länge <math>|\vec{AS}|=\sqrt {68,75} = \frac{5}{2} \sqrt{11}</math>
 +
Die Höhe ist eine Kathete im rechtwinkligen Dreieck AFS, wenn F der Mittelpunkt der Diagonalen [AC] ist. Die Diagonale hat die Länge <math>5\sqrt 2</math>, also ist die halbe Diagonale <math>2,5 \sqrt 2</math> lang und es ist dann <math>h=\sqrt {(2,5 \sqrt {11})^2 - (2,5 \sqrt 2)^2}=\sqrt {56,25}=7,5</math><br>
 +
(Hier hätte man eigentlich noch nachweisen müssen, dass alle 4 Kanten gleich lang sind und damit die Pyramide gerade ist.)<br>
 +
Das Volumen ist dann <math>V=\frac{1}{3}Gh=\frac{1}{3}\cdot 25 \cdot 7,5 = 62,5</math>.  }}
 +
 +
Zum Abschluss die beiden Pyramiden der Aufgabe 3:<br>
 +
{|
 +
|-
 +
| <ggb_applet height="500" width="500" filename="119-5.ggb" /> || <ggb_applet height="500" width="500" filename="119-6.ggb" />
 +
|}

Aktuelle Version vom 9. Februar 2021, 10:57 Uhr

Kalkspat hat eine besondere Form. Calcite-HUGE.jpg Calcite.jpg Fluorescence in calcite.jpg
Diesen Effekt nennt man Doppelbrechung

Der Körper

Parallelepiped-0.svg

wird deshalb auch als Spat bezeichnet. Eigentlich heißt er Parallelepiped. Das ist Spat doch einfacher zu merken. Man kann sich vorstellen, dass ein Spat entsteht, wenn man einen Quader nach rechts und nach hinten deformiert.

Wie einen Quader kann man einen Spat durch Vektoren erzeugen.

Parallelepiped-v.svg

Das Spatvolumen ist nun nach dem Prinzip von Cavalieri V = Gh, wobei G der Flächeninhalt der Grundfläche ist und h die Höhe des Spats. Den Flächeninhalt der Grundfläche bekommt man mit dem Vektorprodukt G=|\vec a \times \vec b|. Man weiß auch, dass das Vektorprodukt \vec a \times \vec b ein Vektor ist, der senkrecht zur den Vektoren \vec a und \vec b steht.
Die Richtung der Höhe ist dieselbe wie die Richtung des Vektors \vec a \times \vec b, beide stehen senkrecht zur Grundfläche.
Aus dem Bild sieht man, dass h = c\cdot cos \theta ist (,wenn c=|\vec c| ist).
Es ist also V = G\cdot h = G \cdot c \cdot cos \theta.
Ersetzt man nun G durch G=|\vec a \times \vec b|, dann ist V=|\vec a \times \vec b|\cdot |\vec c| cos \theta und nach der Definition des Skalarprodukts V = (\vec a \times \vec b) \circ \vec c. Da das Skalarprodukt auch negativ sein kann, nimmt man für das Volumen den Betrag, also V = |(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|.

Maehnrot.jpg
Merke:

Das Produkt (\vec a \times \vec b) \circ \vec c heißt Spatprodukt.

Das Volumen des Spats, der von den Vektoren \vec a, \vec b und \vec c aufgespannt wird,ist V = |(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Gegeben sind die drei Vektoren \vec a= \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 8 \\\ 0  \end{array}\right), \vec b =  \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) und \vec c= \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right).

Parallelepiped-v.svg

Berechne a) (\vec a \times \vec b)\circ \vec c
b) (\vec b \times \vec c)\circ \vec a
c) (\vec c \times \vec a) \circ \vec b

a) (\vec a \times \vec b)\circ \vec c = \left [\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 8 \\\ 0  \end{array}\right)\times  \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 8 \\\ -2 \\\ 36  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right)=-32-4+216=180
b) (\vec b \times \vec c)\circ \vec a=\left [ \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 8 \\\ 0  \end{array}\right)= \left ( \begin{array}{c} 10 \\\ 20 \\\ 0  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 8 \\\ 0  \end{array}\right) =20+160=180

c) (\vec c \times \vec a) \circ \vec b=\left [ \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 8 \\\ 0  \end{array}\right) \right ] \circ  \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right)=  \left ( \begin{array}{c} -48 \\\ 12 \\\ -36  \end{array}\right) \circ  \left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 2 \\\ 1  \end{array}\right) = 192+24-36=180
Nuvola apps kig.png   Merke

Wichtig ist, dass man einen Eckpunkt nimmt. Es ist egal welchen. Für die Berechnung des Volumens nimmt man die drei Vektoren, die von diesem Eckpunkt weggehen.

Für die Berechnung des Volumens ist auch die Reihenfolge wie man die Vektoren in die Gleichung für das Spatvolumen einsetzt, egal. Da man am Ende den Betrag nimmt, kommt stets ein positives Volumen heraus.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Berechnen Sie das Volumen des Spats, der von den drei Vektoren \vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right), \vec b= \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right) und \vec c= \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right) aufgespannt ist.

V=|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c|=\left | \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right ) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right) \right |= \left | \left ( \begin{array}{c} -6 \\\ -5 \\\ 3  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 4  \end{array}\right) \right | = |-5+12|=7

Mit diesen Überlegungen kann man auch eine Formel zur Berechnung von Pyramidenvolumina erhalten.

Maehnrot.jpg
Merke:

Das Volumen einer Pyramide, die ein

  • Parallelogramm als Grundfläche hat ist V=\frac{1}{3}|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c| (ägyptische Pyramide).
  • Dreieck als Grundfläche hat ist V=\frac{1}{6}|(\vec a \times \vec b) \circ \vec c| (Tetraeder).

Anmerkung: In der Mittelstufe hat man gelernt, dass das Volumen eines Quaders oder eines geraden Körpers V = Gh ist. Das Volumen eines Körpers mit Spitze wie Pyramide, Kegel ist stets v = \frac{1}{3}Gh. Daher \frac{1}{3} in der Pyramidenformel.
Da der Flächeninhalt mittels dem Vektorprodukt berechnet wird, ist der Flächeninhalt eines Parallelogramms |\vec a \times \vec b| und der Flächeninhalt eines Dreiecks \frac{1}{2}|\vec a \times \vec b|. Daher \frac{1}{2}\cdot\frac{1}{3}=\frac{1}{6} in der Formel für den Tetraeder.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Buch S. 119 / 5, 6

119/5
Die vier Punkte legen einen Tetraeder fest.

a) Elementargeometrisch heißt man verwendet die Formal aus der Mittelstufe V=\frac{1}{3}Gh. G ist der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Katheten 3 und 4. Die Höhe der Pyramide ist 2. Also ist V = \frac{1}{3}\cdot \frac{1}{2}\cdot 3 \cdot 4 \cdot2 =4.
Zu bemerken ist hier, dass man nicht das Dreieck ABC als Grundfläche nehmen muss. Hier verwendet man als Grundfläche das Dreieck ABC und [DC] ist dann die Höhe der Pyramide!

b) Als Eckpunkt für die Berechnung des Volumens nimmt man z.B. A und die Vektoren \vec {AB}, \vec {AC}, \vec {AD}. Es ist \vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 4 \\\ 0  \end{array}\right) , \vec {AC}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right), \vec {AD}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right)

V= \frac{1}{6}|(\vec {AB} \times \vec {AC}) \circ \vec {AD}|=\frac{1}{6}\left | \left [ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 4 \\\ 0  \end{array}\right) \times \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 2  \end{array}\right ) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \right |= \frac{1}{6}\left | \left ( \begin{array}{c} 8 \\\ 6 \\\ -12  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \right | =\frac{1}{6} |-24|=4

119/6
Die vier Punkte A, B, C und D legen ein Quadrat fest. Es ist zu zeigen, dass die Vektoren \vec {AB}, \vec  {BC}, \vec {CD}, \vec {DA} ein Parallelogramm bilden, |\vec {AB}|=|\vec {BC}|=\vec {CD}|=|\vec {DA}| ist und ein 90°-Winkel da ist.
\vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right), \vec {BC}=\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {CD}= \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ -5 \\\ 0  \end{array}\right), \vec {DA}= \left ( \begin{array}{c} -3 \\\ 0 \\\ -4  \end{array}\right).
Man sieht \vec {AB}=\vec {DC} und \vec {BC}=\vec {AD} und |\vec {AB}|=|\vec {BC}|=\vec {CD}|=|\vec {DA}|=5 ist. Außerdem ist \vec {AB} \circ \vec {AD}=0, also ist bei A ein 90°-Winkel.

Man soll das Volumen auf 2 Arten berechnen.
1. mit der Volumenformel
Als Eckpunkt nimmt man z.B. A und damit die Vektoren \vec {AB}, \vec  {AD}, \vec {AS}. Es ist \vec {AB}=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right), \vec {AD}=\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right), \vec {AS}= \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right)  . Damit berechnet man
V=\frac{1}{3}|(\vec {AB} \times \vec {AD}) \circ \vec {AS}| = \frac{1}{3} \left | \left [  \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 5\\\ 0 \end{array}\right) \times  \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 4  \end{array}\right) \right ] \circ \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right) \right | =  \frac{1}{3} \left | \left ( \begin{array}{c} 20 \\\ 0 \\\ -15  \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} -4,5 \\\ 2,5 \\\ 6,5  \end{array}\right) \right |=  \frac{1}{3}\cdot |-90-97,5|=62,5
2. elemtentargeometrisch
Die Grundfläche ist ein Quadrat mit Seitenlänge 5, der Flächeninhalt G = 25.
Die Seitenvektor \vec {AS} hat die Länge |\vec{AS}|=\sqrt {68,75} = \frac{5}{2} \sqrt{11} Die Höhe ist eine Kathete im rechtwinkligen Dreieck AFS, wenn F der Mittelpunkt der Diagonalen [AC] ist. Die Diagonale hat die Länge 5\sqrt 2, also ist die halbe Diagonale 2,5 \sqrt 2 lang und es ist dann h=\sqrt {(2,5 \sqrt {11})^2 - (2,5 \sqrt 2)^2}=\sqrt {56,25}=7,5
(Hier hätte man eigentlich noch nachweisen müssen, dass alle 4 Kanten gleich lang sind und damit die Pyramide gerade ist.)

Das Volumen ist dann V=\frac{1}{3}Gh=\frac{1}{3}\cdot 25 \cdot 7,5 = 62,5.

Zum Abschluss die beiden Pyramiden der Aufgabe 3: