M9 Quadratische Funtkionen und Extremwerte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOCACHE__ Einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge 6cm wird ein Rechteck so einbeschrieben, dass eine Rechteckseite l auf einer Dreieckseite liegt und d…“)
 
(Die Seite wurde geleert.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOCACHE__
 
Einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge 6cm wird ein Rechteck so einbeschrieben, dass eine Rechteckseite l auf einer Dreieckseite liegt und die anderen Eckpunkte des Rechtecks auf den beiden anderen Dreieckseiten liegen. Im folgenden Applet ist die Situation dargestellt. Die Rechteckseite l liegt auf der Dreieckseite [AB].
 
  
<ggb_applet height="500" width="600"
 
filename="parabel_extremwert_1.ggb" />
 
 
Den Punkt E kann man auf der Dreieckseite [AB] bewegen. Dadurch ändert sich das Rechteck der Aufgabe. Über dem Wert der Rechteckseite l wird der Flächeninhalt <math>A_R</math> des Rechtecks aufgetragen. Dies ergibt im Applet den Punkt <math>A_R</math>. Wenn man die Lage des Punktes E ändert, ändert sich auch die Rechteckfläche und der Punkt <math>A_R</math> wandert. Der Punkt <math>A_R</math> hat die Koordinaten <math>A_R(l;A_R(l))</math><br>
 
Das Rechteck hat Flächeninhalt 0, wenn l = 0 oder l = 6 ist. Gibt es ein Rechteck mit größtem Flächeninhalt?
 
 
Für den Punkt <math>A_R</math> im Applet kann man die Spur anzeigen, die sich ergibt, wenn E bewegt wird. Man sieht, dass die Spur eine Parabel ergibt, deren Scheitel bei l = 3 liegt. Man kann auch den Wert von <math>A_R</math> zu <math>A_R(3)=7,8</math> ablesen. <br>
 
Da der Flächeninhalt <math>A_R</math> des einbeschriebenen Rechtecks von der Seitenlänge l abhängt, kann man eine Funktion <math>A_R :l \rightarrow A_R(l)</math> angeben, die für jeden Wert von <math>l \in [0;6]</math> den Wert <math>A_R(l)</math> angibt. Für diese Funktion gilt es nun den Funktionsterm zu bestimmen.<br>
 
Der Punkt E kann vom Ursprung bis zum Mittelpunkt der Dreiecksseite [AB] gehen. Seine Koordinaten sind daher <math>E(3-\frac{l}{2};0)</math>.<br>
 
Die Dreiecksseite [AC] ist Teil einer Gerade, deren Geradengleichung y = mx + t wir bestimmen wollen. Da sie durch den Ursprung geht ist t = 0. Also müssen wir noch die Steigung m der Geraden bestimmen. Da das Dreieck ABC ein gleichseitiges Dreieck ist, wissen wir seit wir den Satz des Pythagoras kennen, dass die Höhe im gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge a <math>h=\frac{a}{2}\sqrt 3</math> ist.
 
<center>[[Datei:GleichseitigesDreieck.jpg]]</center>
 
Die Steigung m ist dann <math>m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{\frac{a}{2}\sqrt 3}{\frac{a}{2}}=\sqrt 3</math><br>
 
Die Gerade hat also die Gleichung <math>y = \sqrt 3 \cdot x</math>.<br>
 
Damit können wir zur Länge l des Rechtecks nun die Breite b angeben. b geht von E senkrecht nach oben bis zur Dreiecksseite [AC]. b hat also den Wert <math>b=\sqrt 3 \cdot x</math>, wobei hier x die x-Koordinate des Punktes E ist, für die sich oben  <math>x = 3 - \frac{l}{2}</math> ergeben hat.<br>
 
 
Die Rechtecksfläche ist dann <math>A = l \cdot b</math>. Nun ist <math>x = 3 - \frac{l}{2}</math> und damit <math>b = \sqrt 3 \cdot (3-\frac{l}{2})</math> und damit <math>A = l \cdot \sqrt 3 \cdot (3-\frac{l}{2})=\sqrt 2 \cdot (3l-\frac{l^2}{2})=\frac{\sqrt 3}{2}(6l-l^2)</math>. Dies ist die Gleichung einer nach unten geöffneten Parabel, die ihre größten Wert im Scheitel annimmt.<br>
 
Die Nullstellen des Terms <math>\frac{\sqrt 3}{2}(6l-l^2)=\frac{\sqrt 3}{2}\cdot l \cdot (6-l)</math> sind <math>l=0</math> und <math> l =6</math>. Das hatten wir uns schon oben überlegt.<br>
 
Der Scheitel der Parabel liegt genau in der Mitte zwischen den Nullstellen, also hier bei x = 3 und der Flächeninhalt des größten Rechtecks ergibt sich zu <math>A_R(3)=\frac{\sqrt 3}{2}(6\cdot 3-3^2)=4,5 \cdot \sqrt 3 \approx 7,794</math>.
 
 
 
{{Merksatz|MERK=Kennt man die Nullstellen x<sub>1</sub> und x<sub>2</sub> einer Parabel mit der Gleichung y = ax<sup>2</sup> + bx + c, dann liegt ihr Scheitel genau in der Mitte zwischen den Nullstellen. <br>
 
Die x-Koordinate des Scheitels ist x<sub>S</sub>=0,5(x<sub>1</sub> + x<sub>2</sub>).<br>
 
Die y-Koordinate des Scheitels y<sub>S</sub> erhält man, indem man x<sub>S</sub> in die Parabelgleichung einsetzt.}}
 
 
{{Aufgaben-blau|1|2=Buch S. 92 / 3 
 
<center><ggb_applet height="250" width="350"
 
filename="92-3.ggb" /></center>}}
 
Wenn man den Punkt auf der schrägen Strecke bewegt, sieht man wie sich das Rechteck ändert. Die Fläche des Rechtecks wird angezeigt und man stellt fest, dass der Flächeninhalt A des Rechtsecks am größten ist, wenn x = 85 ist und es ist A = 3400cm<sup>2</sup>.
 
 
{{Lösung versteckt|1=Der obere, rechte Eckpunkt bewegt sich auf einer Geraden mit der Gleichung <math>y=-\frac{2}{5}x+74</math>.
 
x kann nur Werte von 60 bis 85 annehmen, also <math>x \in [60;85]</math>. <br>
 
Der Flächeninhalt A ist <math>A=x \cdot y = x \cdot (-\frac{2}{5}x+74)=-\frac{2}{5}x^2+74x</math>. Der Funktionsterm ist der Term einer Gleichung einer nach unten geöffneten Parabel. <br>
 
Der Term lässt sich umformen in <math>-\frac{2}{5}x^2+74x=\frac{2}{5}x(-x+185)</math>. An diesem Term sieht man leicht seine Nullstellen. Es ist <math>\frac{2}{5}x(-x+185)=0</math> für <math>x_1=0</math> und <math>x_2=185</math>, also schneidet die Parabel die x-Achse in <math>x_1=0</math> und <math>x_2=185</math>. Ihr Scheitel liegt bei <math>x_S=\frac{1}{2}(x_1+x_2)=92,5</math>. Dieser x-Wert liegt nicht in der Definitionsmenge [60;85] für x. Da es sich um eine nach unten geöffnete Parabel handelt und die x-Werte von 60 bis 85 links vom Scheitel liegen, nehmen die Parabelwerte zum Scheitel hin zu und der größte Wert auf der Parabel ist bei x = 85 erreicht.  }}
 
 
 
{{Aufgaben-blau|2|2=Eine ähnliche Aufgabe:<br>
 
Von einer rechteckigen Platte mit den Seiten 120 cm und 90 cm ist an der Ecke oben rechts ein rechtwinkliges Dreieck mit der Seiten oben 30cm und der Seite links 20cm abgebrochen.
 
Nun soll aus der Restfläche ein Rechteck mit größt möglichem Flächeninhalt hergestellt werden. Wie groß sind Länge und Breite des Rechtecks?
 
 
<center><ggb_applet height="350" width="450"
 
filename="Parabel extremwert 2.ggb" /></center>  }}
 
 
Es ist eine ähnliche Aufgabe zu Aufgabe 2, nur die Maße der Tischplatte und der abgebrochenen Ecke sind anders. Wenn man den Punkt P auf der schrägen Strecke bewegt, sieht man wie sich das Rechteck ändert. Die Fläche des Rechtecks wird angezeigt und man stellt fest, dass der Flächeninhalt A des Rechtecks, wenn P ganz oben ist A = 8100cm<sup>2</sup>  und wenn P ganz unten ist A=8400cm<sup>2</sup> ist. Und dazwischen gibt es größere Werte als 8400cm<sup>2</sup>.
 
 
{{Lösung versteckt|1=Der Punkt P sich auf einer Geraden mit der Gleichung <math>y=-\frac{2}{3}x+150</math>.
 
Die x-Koordinate von P kann nur Werte von 90 bis 120 annehmen, also <math>x \in [60;85]</math>. <br>
 
Der Flächeninhalt A ist <math>A=x \cdot y = x \cdot (-\frac{2}{3}x+150)=-\frac{2}{3}x^2+150x</math>. Der Funktionsterm ist der Term einer Gleichung einer nach unten geöffneten Parabel. <br>
 
Der Term lässt sich umformen in <math>-\frac{2}{3}x^2+150x=\frac{2}{3}x(-x+225)</math>. An diesem Term sieht man leicht seine Nullstellen. Es ist <math>\frac{2}{3}x(-x+225)=0</math> für <math>x_1=0</math> und <math>x_2=225</math>, also schneidet die Parabel die x-Achse in <math>x_1=0</math> und <math>x_2=225</math>.<br>
 
Die x-Koordinate des Scheitels <math>x_S</math> der Parabel liegt genau in der Mitte von 0 und 225, also <math>x_S=112,5</math>. Im Scheitel nimmt eine nach unten geöffnete Parabel ihren größen y-Wert an. Setzt man <math>x=112,5</math> in die Gleichung  <math>A=-\frac{2}{3}x^2+150x</math>, dann erhält man  <math>A=-\frac{2}{3}112,5^2+150\cdot 112,5=8437,5</math>.<br>
 
Die Breite des Rechtecks ist dann 75 cm.}}
 

Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 08:27 Uhr