M11 Das Newtonsche Iterationsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{{Aufgaben-blau|4|2=Bearbeiten Sie im Buch S. 84/10 und 84/11}} | {{Aufgaben-blau|4|2=Bearbeiten Sie im Buch S. 84/10 und 84/11}} | ||
− | {{Lösung versteckt|1=84/11 <math>f: x \rightarrow \frac{1}{4}x^4-\frac{4}{3}x^3+2x^2</math><br> | + | {{Lösung versteckt|1=84/10 Da <math>x^2+1 \ge 1 > 0</math> ist hat f keine Definitionslücken und auch keine Polstellen.<br> |
+ | x = 1 ist doppelte Nullstelle. <br> | ||
+ | Der Grenzwert für <math>x \rightarrow \infty</math> ist wegen Zählergrad = Nennergrad gleich 2 und die waagrechte Asymptote y = 2. <br> | ||
+ | <math>f'(x)=\frac{4(x^2-1)}{(x^2+1)^2}</math><br> | ||
+ | <math>f'(x)=0</math> für x = -1 oder x = 1. Wegen VZW +/- ist bei (-1;4) ein HP und wegen VZW -/+ ist bei (1;0) ein TP.<br> | ||
+ | [[Datei:84-10.jpg]]<br> | ||
+ | Der Flächeninhalt des Rechtecks ist A<sub>R</sub> = 8 und des Quadrats ist A<sub>Q</sub> = 10, also ist A<sub>Q</sub> umd 25% größer als A<sub>R</sub>. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 84/11 <math>f: x \rightarrow \frac{1}{4}x^4-\frac{4}{3}x^3+2x^2</math><br> | ||
G<sub>f</sub> hat Schnittpunkt mit der y-Achse (0;0), da f(0)=0 ist und <br> | G<sub>f</sub> hat Schnittpunkt mit der y-Achse (0;0), da f(0)=0 ist und <br> | ||
Schnittpunkt mit der x-Achse (0;0), da <math>\frac{1}{4}x^4-\frac{4}{3}x^3+2x^2=0</math><br> | Schnittpunkt mit der x-Achse (0;0), da <math>\frac{1}{4}x^4-\frac{4}{3}x^3+2x^2=0</math><br> | ||
Zeile 63: | Zeile 72: | ||
[[Datei:84-11.jpg|350px]]}} | [[Datei:84-11.jpg|350px]]}} | ||
− | {{Aufgaben-blau|5|2= | + | {{Aufgaben-blau|5|2=Bestimmen Sie näherungsweise die x-Werte der Schnittpunkte der Geraden y = 4 mit dem dem Graphen der Funktion <math>f: x \rightarrow \frac{1}{4}x^4-\frac{4}{3}x^3+2x^2</math>}} |
{{Lösung versteckt|1=Für den letzten Teil der Aufgabe 84/11 geht es darum die x-Koordinaten der Punkte A und B zu bestimmen, eigentlich nur dei x-Koordinate von B. | {{Lösung versteckt|1=Für den letzten Teil der Aufgabe 84/11 geht es darum die x-Koordinaten der Punkte A und B zu bestimmen, eigentlich nur dei x-Koordinate von B. | ||
Zeile 86: | Zeile 95: | ||
<math>f(x_3)\approx 0,2830</math> und <math>f'(x_3)\approx 6,9374</math> und <math>x_4=3,4235-\frac{0,2830}{6,9374}=3,3827</math> und<br> | <math>f(x_3)\approx 0,2830</math> und <math>f'(x_3)\approx 6,9374</math> und <math>x_4=3,4235-\frac{0,2830}{6,9374}=3,3827</math> und<br> | ||
<math>f(x_4)\approx 0,00965</math> und <math>f'(x_4)\approx 6,4675</math> und <math>x_5=3,3827-\frac{0,00965}{6,4675}=3,3812</math> <br> | <math>f(x_4)\approx 0,00965</math> und <math>f'(x_4)\approx 6,4675</math> und <math>x_5=3,3827-\frac{0,00965}{6,4675}=3,3812</math> <br> | ||
− | Damit ändert sich auf zwei Nachkommastellen die Nullstelle nicht mehr, es ist also <math> x \approx 3,38</math> | + | Damit ändert sich auf zwei Nachkommastellen die Nullstelle nicht mehr, es ist also <math> x \approx 3,38</math> |
+ | |||
+ | Mit einer Tabellenkalkulation geht es natürlich viel schneller und übersichtlicher.<br> | ||
+ | Das schöne dabei ist, dass man den Startwert leicht ändern und in einer Tabelle die Annäherung an die Nullstelle gut nachvollziehen kann. <br> | ||
+ | Wieso geht <<sub>0</sub> = 2 nicht als Startwert?<br> | ||
+ | Bei Startwerten x<sub>0</sub> > 1 kommt man stets zu unserer Nullstelle <math> x \approx 3,38</math>.<br> | ||
+ | Beim Startwert x<sub>0</sub>> = -2 kommt man zur anderen Nullstelle <math> x \approx -1,04</math> }} |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2020, 18:55 Uhr
Für lineare und quadratische Funktionen hat man zur Bestimmung der Nullstellen Gleichungen zu lösen. Bei quadratischen Funktionen gibt es hierzu die Lösungsformel. Für Polynome höheren Grades kann man meist nur Nullstellen erraten und dann per Polynomdivision versuchen auf ein Polynom 2. Grades zu kommen.
Bei vielen Funktionen hat man Probleme die Nullstellen zu bestimmen. Oftmals reicht es aus, wenn man einen Näherungswert hat. Ein Verfahren um einen Näherungswert für die Nullstelle einer Funktion zu finden ist das Newtonsche Iterationsverfahren.
Newtonsche Iterationsformel Diese Formel steht auch in der Merkhilfe |
a) x1 = 3,2235
Diese Lösung soll nochmals ausführlich dargestellt werden. Man erhält x1 indem man im Punkt P(x0),f(x0) auf dem Graphen von f die Tangente macht.
Es ist f(5) = 53+52+1=151.
Die Steigung der Tangente erhält man durch f'(5).
Die Ableitungsfunktion f' ist durch f(x) = 3x2+2x gegeben. Es ist f'(5) = 85.
Den Schnittpunkt der Tangente mit der x-Achse ist nun x1 und x1 erhält man nun durch die Formel .
Es ist also
b) x1 = 3,3552
a) x26 = - 1,46557
b) x6 = 1,51598
84/10 Da ist hat f keine Definitionslücken und auch keine Polstellen.
x = 1 ist doppelte Nullstelle.
Der Grenzwert für ist wegen Zählergrad = Nennergrad gleich 2 und die waagrechte Asymptote y = 2.
für x = -1 oder x = 1. Wegen VZW +/- ist bei (-1;4) ein HP und wegen VZW -/+ ist bei (1;0) ein TP.
Der Flächeninhalt des Rechtecks ist AR = 8 und des Quadrats ist AQ = 10, also ist AQ umd 25% größer als AR.
84/11
Gf hat Schnittpunkt mit der y-Achse (0;0), da f(0)=0 ist und
Schnittpunkt mit der x-Achse (0;0), da
Ein Produkt ist 0, wenn ein Faktor 0 ist, also oder .
Die quadratische Gleichung hat keine Lösung, da ihre Diskriminante
Also ist x=0 doppelte Nullstelle.
Für die Monotonietabelle braucht man . Es ist
für , wobei x2=2 zweifach ist.
Gf' ist der Graph eines Polynoms 3. Grades mit Nullstelle bei x1=0 und x2=2 (doppelt), also hat man bei x2=2 keinen Vorzeichenwechsel.
Monotonietabelle:
Für x < 0 ist f'(x) < 0 und Gf ist streng monoton fallend.
Für x = 0 ist f'(0) = 0 und (0;0) ist wegen VZW -/+ ein TP.
Für 0 < x < 2 ist f'(x) > 0 und Gf ist streng monoton steigend.
Für x = 2 ist f'(2) = 0 und Gf hat dort einen Terrassenpunkt, da kein VZW.
Für x > 0 ist f'(x) > 0 und Gf ist streng monoton steigend.
Für den letzten Teil der Aufgabe 84/11 geht es darum die x-Koordinaten der Punkte A und B zu bestimmen, eigentlich nur dei x-Koordinate von B.
Man muss also x so finden, dass die Gleichung erfüllt ist. Es ist also die Gleichung
zu lösen, was gleichbedeutend ist Nullstellen der Funktion mit zu finden. Man muss also die Gleichung
lösen. Hierfür gibt es keine Lösungsformel und das Rezept vom letzten Jahr, dass man eine Nullstelle "rät" und dann Polynomdivision macht geht hier auch nicht. Also bleibt nur das Newton-Verfahren übrig.
Es geht also darum die x-Koordinaten der Punkte D und E zu bestimmen.
Für das Newton-Verfahren hängt es stark ab welchen Startwert x0 man nimmt. Wir probieren es mit x0 = 1.
Mit ist , und
Es ist dann und und
Im Graph schaut das so aus:
Es geht weiter mit und und und
und und und
und und
Damit ändert sich auf zwei Nachkommastellen die Nullstelle nicht mehr, es ist also
Mit einer Tabellenkalkulation geht es natürlich viel schneller und übersichtlicher.
Das schöne dabei ist, dass man den Startwert leicht ändern und in einer Tabelle die Annäherung an die Nullstelle gut nachvollziehen kann.
Wieso geht <0 = 2 nicht als Startwert?
Bei Startwerten x0 > 1 kommt man stets zu unserer Nullstelle .