Ökosysteme und anthropogene Eingriffe: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Permafrostboden) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Permafrostboden) |
||
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
− | Nutzung der Polarzonen und subpolaren Zonen | + | ===Nutzung der Polarzonen und subpolaren Zonen=== |
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
'''Beispiel 1: Ölsande in Kanada''' | '''Beispiel 1: Ölsande in Kanada''' | ||
− | <center>{{#ev:youtube |_IkQcmI_xe8|600}}</center> | + | <center>[[File:Syncrude mildred lake plant.jpg| 600px]]<br><br> |
− | + | {{#ev:youtube |_IkQcmI_xe8|600}}</center> | |
+ | |||
*[http://gw.eduhi.at/bundesarge/fba/Die_wirtschaftliche_Bedeutung_der_Oelsande_in_Kanada.pdf Die wirtschaftliche Bedeutung der Ölsande in Kanada ] | *[http://gw.eduhi.at/bundesarge/fba/Die_wirtschaftliche_Bedeutung_der_Oelsande_in_Kanada.pdf Die wirtschaftliche Bedeutung der Ölsande in Kanada ] | ||
*[http://www.heise.de/tp/artikel/27/27579/1.html Bericht Ölsande Teil1] | *[http://www.heise.de/tp/artikel/27/27579/1.html Bericht Ölsande Teil1] | ||
Zeile 276: | Zeile 277: | ||
− | <center>{{#ev:youtube |J23dUabF4Yc| | + | <center>{{#ev:youtube |J23dUabF4Yc|600}}</center> |
− | <center>{{#ev:youtube |jYVXy0C8| | + | <center>{{#ev:youtube |vj-jYVXy0C8|600}}</center> |
{{Aufgabe|}} | {{Aufgabe|}} | ||
Zeile 284: | Zeile 285: | ||
[[File:Kola Peninsula map from 1660.jpg|400px]] | [[File:Kola Peninsula map from 1660.jpg|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
− | + | ||
− | + | ||
<br> | <br> | ||
− | [[Datei:RUS Murmansk COA.svg| | + | [[Datei:RUS Murmansk COA.svg|250px]]<br>[[File:RIAN_archive_146342_Kola_nuclear_power_plant.jpg|400px]] |
[[File:Kuznetsov-Murmansk.jpg|400px]] | [[File:Kuznetsov-Murmansk.jpg|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 297: | Zeile 297: | ||
*[http://www.umweltbundesamt.de/antarktis/ Schutz der Antarktis] | *[http://www.umweltbundesamt.de/antarktis/ Schutz der Antarktis] | ||
*[http://www.inasea.de/mediapool/42/427153/data/Polartourismus.pdfZusammenfassender Aufsatz] | *[http://www.inasea.de/mediapool/42/427153/data/Polartourismus.pdfZusammenfassender Aufsatz] | ||
+ | |||
+ | '''Beispiel 6:Fischfang im Nordatlantik''' | ||
+ | |||
+ | http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=241&id=5271&kartennr=4# | ||
==Antarktis == | ==Antarktis == |
Version vom 12. Februar 2012, 18:15 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Tropen
Savannen
Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen
Passatwüsten
Wiederholung:
Referatsthemen für das zweite Semester:
1.Bewässerungsprojekte in Südost-Anatolien
2.Beässerungsprojekte in Ägypten - 50 Jahre unterschiedliche Erfahrungen
3.Natürliche Ursachen des Klimawandels in der Vergangenheit
4.Modelle des anthropogenen Klimawandels unter Berücksichtigung der beeinflussenden Faktoren in globaler Sichtweise
5.Regionale Aspekte des Klimawandels, Deutschland, Bayern, Franken
6.Die Alaskapipeline
7.Staudammprojekte in China
8.Holzwirtschaft in Kanada
9.Eisenerzgewinnung in Nordeuropa und in Brasilien im Vergleich
Bei Interesse, das Referat zu halten Mail an die links eingeblendete Adresse.
Einige weitere werden noch folgen.
Die kalten Zonen
Nordhemisphäre - Subarktis, Arktis
links:Mitternachtssonne zu drei verschiedenen Zeitpunkten und rechts: Polarlicht
Abgrenzung der Arktis: Es gibt unterschiedliche Abgrenzungen:
|
Arbeitsaufgaben:
|
Klima
Klimatische Abgrenzung der Arktis:
Klimaprofile
West-Ost:
Nord-Süd:

Anbaugrenzen:
Vegetationsperiode: Ist die Zahl der Tage in einem zusammenhängenden Zeitraum, in dem die Mitteltemperatur von 5 °C nicht unterschritten wird. Anbaugrenzen: |
Arbeitsaufgaben:
|
Vegetation
Bild |
Zone |
Beschreibung |
Zone des ewigen Eises |
Text |
|
Tundra |
Moos- und Flechtentundra: |
|
Borealer Nadelwald Taiga |
Fichte (Picea abies, bei ausreichend Feuchtigkeit), Waldkiefer (Pinus silvestris, bei geringen Niederschlägen)) - Birken, Espen - Krautschicht aus Preiselbeere (Calluna vulgaris) Kiefer und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus - Fichte) Moosschicht - Moore: Topogene Niedermoore, Ombrogene Hochmoore, Soligene Moore |
Permafrostboden
Durch das oberflächliche Auftauen und erneutes Gefrieren(Hebung der Steine durch Volumenausdehnung des Wassers beim Gefrieren) des oberflächennachen Bereichs entstehen durch vertikalen und horizontalen Transport die Frostmusterböden.
Eiskeile entstehen durch die entsprechende Weitung von "Spalten" im Untergrund.
Fossile Frostmusterböden und Eiskeile bei uns sind Zeugen subarktischen bzw. arktischen Klimas bein uns in der Vergangenheit Vgl. Maintalentwicklung
Wirkungen und Erfordernisse des Permafrostbodens
Straßen-, Haus- und Bau von Pipelines beinflussen durch Wärmefluss und veränderte Absorption der einfallenden Sonnenstrahlung den Permafrostboden. Hinzu kommt das Auftauen der oberen Bodenschicht im Sommer, das bei hohem Wassergehalt zur "Verschlammung" führt. Der Bau von Häusern und Infrastruktureinrichtungen muss diesem durch spezifische Maßnahmen wie Dämmung oder Fundamente bis unter die Auftaugrenze Rechnung tragen. (vgl. auch Bau der Alaskapipeline)
Permafrostboden:
|
Nutzung der Polarzonen und subpolaren Zonen
Rohstoffe
- Jagd auf Rohstoffe Wem gehört die Arktis? vonStern online
- Zusammenfassung Antarktis
- Greenpeace - Aantarktis
Kanada
- So stellt sich Kanada selbst dar: [1]
Beispiel 1: Ölsande in Kanada

30px Aufgabe
|
Beispiel 2: Forstwirtschaft in Kanada
Holzwirtschaft
Historische Bilder vom Traum des Holzfällens in Kannada
Datei:Aboutement de bois equarri Quebec 1872 400px
30px Aufgabe
|
Beispiel 3: Die Alaska-Pipeline
30px Aufgabe
|
Beispiel 4: Halbinsel Kola
Historisches
Beispiel 5: Tourismus in Arktis und Antarktis
Beispiel 6:Fischfang im Nordatlantik
http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=241&id=5271&kartennr=4#