Q 12-Geographie: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→{{Schrift_grün|Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung}}) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→{{Schrift_orange| Raumwirksamkeit des demographischen Wandels}}) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Gruppenarbeit Dubai: | ||
+ | [[Datei:Dubai-txt.pdf|thumb|Ist Dubai ein Entwicklungsland]] | ||
+ | |||
+ | Originaldatei [https://zumpad.zum.de/p/rsggeo2g12] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
[http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26548 Lehrplan] | [http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26548 Lehrplan] | ||
[[Datei:Erde.jpg|miniatur|500px|http://visibleearth.nasa.gov - lizenzfreies Bild]] | [[Datei:Erde.jpg|miniatur|500px|http://visibleearth.nasa.gov - lizenzfreies Bild]] | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
* Sehen Sie sich auch die beiden Videos an und machen Sie sich Gedanken dazu.}} | * Sehen Sie sich auch die beiden Videos an und machen Sie sich Gedanken dazu.}} | ||
− | {{#ev:youtube | | + | {{#ev:youtube |ff8vWF2UPso|400}}{{#ev:youtube |Dgz5ENHWCCI|400}}<br> |
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 63: | Zeile 70: | ||
[[Bild: Weiter.gif]][[Globalisierung]] | [[Bild: Weiter.gif]][[Globalisierung]] | ||
+ | |||
+ | === {{Schrift_orange|Tourismus speziell in der Dritten Welt}} === | ||
+ | |||
+ | [[Bild: weiter.gif]][[Tourismus]] | ||
== {{Schrift_grün|Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland}} == | == {{Schrift_grün|Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland}} == | ||
Zeile 68: | Zeile 79: | ||
==={{Schrift_orange| Raumwirksamkeit des demographischen Wandels}} === | ==={{Schrift_orange| Raumwirksamkeit des demographischen Wandels}} === | ||
− | Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung; grenzüberschreitende Migration und deren Folgen | + | Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung; grenzüberschreitende Migration und deren Folgen<br> |
+ | --> weiter: [[Demographischer Wandel]] | ||
==={{Schrift_orange| Entwicklungen in städtischen Räumen}} === | ==={{Schrift_orange| Entwicklungen in städtischen Räumen}} === | ||
Zeile 78: | Zeile 90: | ||
==={{Schrift_orange| Formen und regionale Bedeutung des Tourismus}} === | ==={{Schrift_orange| Formen und regionale Bedeutung des Tourismus}} === | ||
Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren | Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | [http://rsg.zum.de/wiki/Alpen Arbeitsaufgaben Alpen] | ||
+ | :Hier steht nur die Zusammenfassung als PDF-Dokument der letzten Stunde: <br> | ||
+ | [[Datei:Tourismus.pdf]][[Datei:Alpenwiki.pdf]] | ||
+ | |||
+ | <big>sowie: [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek13-1/tourismus.htm Tourismus in Entwicklungsländern]</big> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | [[File:Vista_de_Benidorm,_Espa%C3%B1a,_2014-07-02,_DD_37.JPG|1200px]] | ||
+ | [https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=e8vBzSbL&id=1C471608555E55B6A12B12AACC3CA2A411EEE3C3&thid=OIP.e8vBzSbLtJaND7ldxFKvtQHaJP&mediaurl=http%3A%2F%2Fwww.welt-atlas.de%2Fdatenbank%2Fkarten%2Fkarte-1-327.gif&exph=550&expw=441&q=hotels+franz%c3%b6sische+alpen&simid=607989603331411675&selectedindex=135&ajaxhist=0&vt=0] | ||
== {{Schrift_grün|Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen}} == | == {{Schrift_grün|Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen}} == | ||
Zeile 95: | Zeile 119: | ||
* Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe der Fachliteratur | * Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe der Fachliteratur | ||
* Erstellung und Präsentation der Ergebnisse einer Gruppenarbeit" | * Erstellung und Präsentation der Ergebnisse einer Gruppenarbeit" | ||
+ | |||
+ | == Teste neue/alte Unterrichtsformen mit Einsatz neuer Medien == | ||
+ | |||
+ | '''Einsatz von ETHERPADS im Unterricht - interaktive Gruppenarbeit ''' [http://wiki.zum.de/Etherpad Erläuterung] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Erster Einsatz eines Etherpads: [http://wikis.zum.de/rsg/Teste_neue_Unterrichtsformen '''Thema Globalisierung''' ]. | ||
+ | : Dies ist ein öffentlich zugängliches Etherpad | ||
+ | * Zweiter Einsatz: [[Zweiter Einsatz:Arbeitsaufgaben]]<br> '''Arbeitsaufgaben:''' [http://rsg-geo-kurs.titanpad.com/3 '''Strukturdaten Ländlicher Raum''' Etherpad] | ||
+ | : Dies ist nur während der Sitzung am Freitag öffentlich. Danach ist es allgemein nicht zugänglich. Für die Kursteilnehmer auf Wunsch | ||
+ | : mit gültiger e-mail-Adresse und vom Kursleiter vergebenem Passwort. Eine vorherige Passwortvergabe ist nicht möglich (Zeitgründe) | ||
+ | :Hier steht die Zusammenfassung | ||
+ | <center>[[Datei:ZweiterPad-Einsatz.pdf]]</center> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Erdkunde|Navigation]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2019, 06:26 Uhr
Gruppenarbeit Dubai:
Originaldatei [1]

Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
30px Aufgabe
|
Dieser finanziell definierte Armutsbegriff kann durchaus kritisch betrachtet werden.
Zum einen ist die Kaufkraft zu berücksischtigen. Weltweit vergleicht man dazu beispielsweise die Arbeitszeit, um sich ein bestimmtes Gut kaufen zu können. Eigenartigerweise werden dazu in unserer globalisierten Welt Fastfoodprodukte herangezogen (warum ?) Big-Mac-Index
Zweitens umfasst Armut auch andere Aspekte, wie unzureichende Bildung oder Leben in Frieden bzw. in Religionsfreiheit.
Unterschiedliche Begriffe - Einteilung
Die Unterteilung der Staaten der Welt in Erste, Zweite und Dritte Welt stammt aus der Zeit des "Kalten Krieges" . Demnach verstand man unter der Ersten Welt die westlichen, marktwirtschaftlich und überwiegend demokratisch geprägten Industrieländer. Unter der Zweiten Welt verstand man die planwirtschaftlich und kommunistisch geprägten Länder des Ostblocks. Unter der Dritten Welt verstand man alle anderen Länder.
Eine weitere Unterteilung der Dritten Welt, die sog. Entwicklungsländer führte zu den Begriffen
- Dritte Welt (Schwellenländer, mit diversifizierter Industrie und Rohstoffen),
- Vierte (mit Rohstoffen ausgestattet und Industrieansätzen) und
- Fünfte Welt (Least Developed Countries, mit wenig Aussicht auf eine Entwicklung)
Die Auflösung des Ostblocks zu Beginn der 1990-er Jahre (Zweite Welt - Transformation-Countries) sowie die abqualifizierende Begriffsbildung und zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung (Globalisierung) führten zu dem Begriff der "Einen Welt", in dem die vorwiegend auf der nördlichen Halbkugel liegenden Industriestaaten als "Länder des Nordens" und die sogenannten Entwicklungsländer (wegen des nebulösen Begriffes) als "Länder des Südens".
Eine Welt - vor allem regionalgeographische Aspekte
Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung
Merkmale_und_Ursachen_unterschiedlicher_Entwicklung
Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
Globalisierung
Tourismus speziell in der Dritten Welt
Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland
Raumwirksamkeit des demographischen Wandels
Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung; grenzüberschreitende Migration und deren Folgen
--> weiter: Demographischer Wandel
Entwicklungen in städtischen Räumen
Tertiärisierung und deren Folgen; Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung; soziale und ethnische Segregation bzw. Integration; Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau
Wirtschaftsräumliche Disparitäten
Wirtschaftsräumliche Disparitäten
Formen und regionale Bedeutung des Tourismus
Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren
- Hier steht nur die Zusammenfassung als PDF-Dokument der letzten Stunde:
Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Zitat aus dem Lehrplan
"In der Jahrgangsstufe 12 vertiefen die Schüler ihre bisher erworbenen methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Die differenzierte Bewertung statistischer Daten und aktueller Materialen erhält ein besonderes Gewicht.
* Interpretation und Bewertung von Strukturdaten und Statistiken
- Erstellung, Auswertung und Diskussion graphischer Darstellungen von statistischen Angaben
- Interpretation differenzierter thematischer Karten
- selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen und graphische Darstellung von Wirkungszusammenhängen
- Expertenbefragung
- Durchführung und Auswertung von Unterrichtsgängen
- ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS)
- Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe der Fachliteratur
- Erstellung und Präsentation der Ergebnisse einer Gruppenarbeit"
Teste neue/alte Unterrichtsformen mit Einsatz neuer Medien
Einsatz von ETHERPADS im Unterricht - interaktive Gruppenarbeit Erläuterung
- Erster Einsatz eines Etherpads: Thema Globalisierung .
- Dies ist ein öffentlich zugängliches Etherpad
- Zweiter Einsatz: Zweiter Einsatz:Arbeitsaufgaben
Arbeitsaufgaben: Strukturdaten Ländlicher Raum Etherpad
- Dies ist nur während der Sitzung am Freitag öffentlich. Danach ist es allgemein nicht zugänglich. Für die Kursteilnehmer auf Wunsch
- mit gültiger e-mail-Adresse und vom Kursleiter vergebenem Passwort. Eine vorherige Passwortvergabe ist nicht möglich (Zeitgründe)
- Hier steht die Zusammenfassung
