Auftrag vom 16.03.2020: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{Lösung versteckt|1=Epos, Lyrik, Drama, Liebesromane. Geschichtsschreibung, Redekunst, Philosophie, Physik, Mathematik}} | {{Lösung versteckt|1=Epos, Lyrik, Drama, Liebesromane. Geschichtsschreibung, Redekunst, Philosophie, Physik, Mathematik}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Aufgabe|Informiere dich über Archimedes, Thales und Pythagoras! Greife dir ein für dich sehr interessantes Detail (oder mehrere) aus ihrem Leben heraus!:)}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Aufgabe|Wie ist die römische Mischverfassung aufgebaut und weshalb ist dieser Aufbau von Vorteil für sie?}} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=Drei Elemente: Königsherrschaft (Monarchie = Konsuln), Adelsherrschaft (Aristokratie = Senat), Volksherrschaft (Demokratie = Volksversammlung). Dies sorgt dafür, dass verschiedene und mehrere Interessen ausgeglichen erfüllt werden.}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Aufgabe|Erkläre das Klientelwesen!}} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=Ein patronus (Schutzherr, einflussreiche Person) besaß in der Regel mehrere clientes (Schutzbefohlene), die sich gegenseitig unterstützten: Der Patron unterstützte mit Geld und vor Gericht bei Bedarf, der Klient unterstützte dafür den Patron im Wahlkampf und erschien zur täglichen Begrüßung (salutatio). Ähnlich entwickelte sich das Verhältnis zwischen einem Feldherrn und seinen Soldaten: Er unterstütze sie materiell, sie ihn bei seinen persönlichen Zielen (in der späten Republik waren das meist herrschaftssüchtige Ziele, siehe Caesar) > förderte den Bürgerkrieg}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Aufgabe|In der späten Republik wurde es immer unruhiger. Nicht nur wurde die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer, auch taten sich ab etwa 133 v. Chr. immer mehr Einzelpersonen hervor, die allein herrschen wollten – notfalls mit Gewalt. Caesar war dabei nicht der erste und auch nicht der letzte. Die Gracchenbrüder taten sich zu Beginn dieser turbulenten Zeit ebenfalls hervor. Beschreibe ihren Plan und weshalb sie für ihn gestorben sind!}} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=Aufteilung des ager publicus, damit die ärmere Bevölkerung eine Versorgungsgrundlage wieder hatte > dieser Plan störte die reichen Großgrundbesitzer, da sie dabei Grund und Vermögen verlieren würden und sie gingen politisch gegen die Brüder vor, was schließlich auch zu ihrem Tod führte.}} |
Aktuelle Version vom 16. März 2020, 14:21 Uhr
Lerne bitte den Wortschatz 49!
Lies dir die Texte auf den Seiten 50-53 gut durch und beantworte dazu folgende Fragen:
30px Aufgabe
Was gab es in Athen vor der demokratía? |
30px Aufgabe
In der Demokratie herrschte das Volk direkt, alle freien Bürger stimmten über wichtige Angelegenheiten ab. Doch was waren die Nachteile und Gefahren dieser Demokratie? |
30px Aufgabe
Nenne die wichtigen Gattungen und Wissenschaften, die auf das alte Griechenland zurückgehen! |
30px Aufgabe
Informiere dich über Archimedes, Thales und Pythagoras! Greife dir ein für dich sehr interessantes Detail (oder mehrere) aus ihrem Leben heraus!:) |
30px Aufgabe
Wie ist die römische Mischverfassung aufgebaut und weshalb ist dieser Aufbau von Vorteil für sie? |
30px Aufgabe
Erkläre das Klientelwesen! |
30px Aufgabe
In der späten Republik wurde es immer unruhiger. Nicht nur wurde die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer, auch taten sich ab etwa 133 v. Chr. immer mehr Einzelpersonen hervor, die allein herrschen wollten – notfalls mit Gewalt. Caesar war dabei nicht der erste und auch nicht der letzte. Die Gracchenbrüder taten sich zu Beginn dieser turbulenten Zeit ebenfalls hervor. Beschreibe ihren Plan und weshalb sie für ihn gestorben sind! |