M11 Skalarprodukt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
F<sub>s</sub> ist die waagrechte Kraftkomponente von F in Fahrtrichtung. | F<sub>s</sub> ist die waagrechte Kraftkomponente von F in Fahrtrichtung. | ||
− | In der Mathematik führt man hierzu das Skalarprodukt ein, dies wird dann in der Physik auch verwendet und man sagt dann, dass die Arbeit W das Skalarprodukt des Kraftvektors <math>\vec F</math> mit dem Wegvektor <math>\vec s</math> ist, also <math> W = \vec F \ | + | In der Mathematik führt man hierzu das Skalarprodukt ein, dies wird dann in der Physik auch verwendet und man sagt dann, dass die Arbeit W das Skalarprodukt des Kraftvektors <math>\vec F</math> mit dem Wegvektor <math>\vec s</math> ist, also <math> W = \vec F \circ \vec s</math> oder ohne Vektoren <math> W = F\cdot s \cdot cos(\varphi)</math>. |
− | {{Merksatz|MERK= Für die Vektoren <math>\vec a=\left ( \begin{array}{c} a_1 \\\ a_2 \\\ a_3 \end{array}\right)</math> | + | {{Merksatz|MERK= Für die Vektoren <math>\vec a=\left ( \begin{array}{c} a_1 \\\ a_2 \\\ a_3 \end{array}\right)</math> und <math>\vec b=\left ( \begin{array}{c} b_1 \\\ b_2 \\\ b_3 \end{array}\right)</math> definiert man das '''Skalarprodukt''' <math>\vec a \circ \vec b = a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3</math>. |
− | Das Ergebnis des Skalarprodukts <math>\vec a \ | + | Das Ergebnis des Skalarprodukts <math>\vec a \circ \vec b </math> ist eine Zahl (ein Skalar). Es ist <math>\vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} a_1 \\\ a_2 \\\ a_3 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} b_1 \\\ b_2 \\\ b_3 \end{array}\right) = a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3</math>. |
− | Es ist weiterhin, wenn <math>\varphi</math> der Winkel zwischen den Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> ist<br> [[Datei:Skalarprodukt 1.jpg]] <math>\vec a \ | + | Für das Malzeichen verwenden wir einen Kringel <math>\circ</math>, damit man das Multiplizieren von Vektoren vom Multiplizieren von Zahlen unterscheidet. |
+ | |||
+ | Es ist weiterhin, wenn <math>\varphi</math> der Winkel zwischen den Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> ist<br> [[Datei:Skalarprodukt 1.jpg]] <math>\vec a \circ \vec b =|\vec a||\vec b|cos(\varphi)</math>}} | ||
Eine Herleitung der letzten Formel finden Sie im Buch auf Seite 109 oben. | Eine Herleitung der letzten Formel finden Sie im Buch auf Seite 109 oben. | ||
'''Beispiele:''' <br> | '''Beispiele:''' <br> | ||
− | 1. <math>\vec a \ | + | 1. <math>\vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 3 \\\ -1 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 2 \\\ 2 \end{array}\right) = 2\cdot 3 + 3\cdot 2 + (-1)\cdot 2=10</math>. <br> |
− | 2. <math>\vec a \ | + | 2. <math>\vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 2 \\\ 3 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 2 \\\ -2 \end{array}\right) = -1\cdot 3 + 2\cdot 2 + 3\cdot (-2)=-5</math>. <br> |
{{Merksatz|MERK=Dies führt zur Definition des Winkels. Der Winkel <math>\varphi</math> der Winkel zwischen den Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> ist gegeben durch<br> | {{Merksatz|MERK=Dies führt zur Definition des Winkels. Der Winkel <math>\varphi</math> der Winkel zwischen den Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> ist gegeben durch<br> | ||
− | <center><math>cos \varphi =\frac{\vec a \ | + | <center><math>cos \varphi =\frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a||\vec b|} = \frac{a_1 b_1 + a_2 b_2 + a_3 b_3}{|\vec a||\vec b|}</math> }} |
'''Beispiele:'''<br> | '''Beispiele:'''<br> | ||
− | 1. <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 3 \end{array}\right) </math>, <math>\vec b=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 3 \end{array}\right)</math>. Es ist <math>|\vec a|=\sqrt {13}, |\vec b|=\sqrt {17}, \vec a \ | + | 1. <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 3 \end{array}\right) </math>, <math>\vec b=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 3 \end{array}\right)</math>. Es ist <math>|\vec a|=\sqrt {13}, |\vec b|=\sqrt {17}, \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 0 \\\ 3 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 3 \end{array}\right) = -2\cdot 2 + 0\cdot 2 + 3\cdot 3=5</math>. <br> |
− | Damit ist <math>cos \varphi = \frac{\vec a \ | + | Damit ist <math>cos \varphi = \frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a| \cdot |\vec b|}=\frac{5}{\sqrt{13}\cdot \sqrt{17}}\approx 0,3363</math>, also <math>\varphi = 70,3^o</math><br> |
− | 2. <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -1 \\\ 2 \end{array}\right) </math>, <math>\vec b=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right)</math>. Es ist <math>|\vec a|=3, |\vec b|=\sqrt 5, \vec a \ | + | 2. <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -1 \\\ 2 \end{array}\right) </math>, <math>\vec b=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right)</math>. Es ist <math>|\vec a|=3, |\vec b|=\sqrt 5, \vec a \circ \vec b = \left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -1 \\\ 2 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right) = -2\cdot 0 + -1\cdot 2 + 2\cdot 1=0</math>. <br> |
− | Damit ist <math>cos \varphi = \frac{\vec a \ | + | Damit ist <math>cos \varphi = \frac{\vec a \circ \vec b}{|\vec a| \cdot |\vec b|}=\frac{0}{3\cdot \sqrt 5}=0</math>, also <math>\varphi = 90^o</math>. |
− | {{Merke|1=Haben die zwei Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> gleiche Richtung, dann ist <math>\varphi = 0^o</math> und <math> cos \varphi = 1</math>. Dann ist <math>\vec a \ | + | {{Merke|1=Haben die zwei Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> gleiche Richtung, dann ist <math>\varphi = 0^o</math> und <math> cos \varphi = 1</math>. Dann ist <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|</math>. |
− | Ist insbesondere <math>\vec b = \vec a</math>, dann ist <math>\vec a \ | + | Ist insbesondere <math>\vec b = \vec a</math>, dann ist <math>\vec a \circ \vec a = |\vec a||\vec a|=|\vec a|^2</math>. <br> |
− | Hier ist das Skalarprodukt <math>\vec a \ | + | Hier ist das Skalarprodukt <math>\vec a \circ \vec a </math> gleich dem Quadrat des Betrags des Vektors <math>\vec a</math> . |
− | Haben die zwei Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> entgegengesetzte Richtung, dann ist <math>\varphi = 180^o</math> und <math> cos \varphi = -1</math>. Dann ist <math>\vec a \ | + | Haben die zwei Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> entgegengesetzte Richtung, dann ist <math>\varphi = 180^o</math> und <math> cos \varphi = -1</math>. Dann ist <math>\vec a \circ \vec b = -|\vec a||\vec b|</math>. |
− | Schließen die beiden Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> einen Winkel <math>\varphi = 90^o</math>, dann stehen die beiden Vektoren senkrecht zueinander. Es ist <math>cos \varphi = 0</math>. Damit ist <math>\vec a \ | + | Schließen die beiden Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> einen Winkel <math>\varphi = 90^o</math>, dann stehen die beiden Vektoren senkrecht zueinander. Es ist <math>cos \varphi = 0</math>. Damit ist <math>\vec a \circ \vec b = |\vec a||\vec b|cos(90^o)=|\vec a||\vec b|\cdot 0=0</math>. |
− | Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt <math>\vec a \ | + | Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt <math>\vec a \circ \vec b = 0</math>, dann stehen die Vektoren <math>\vec a</math> und <math>\vec b </math> senkrecht zueinander. }} |
{{Aufgaben-blau|1|2=1. Finden Sie einen Wert für k, so dass die Vektoren <math>\vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right)</math> und <math>\vec b = \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5 \end{array}\right)</math> senkrecht zueiander sind. | {{Aufgaben-blau|1|2=1. Finden Sie einen Wert für k, so dass die Vektoren <math>\vec a = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right)</math> und <math>\vec b = \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5 \end{array}\right)</math> senkrecht zueiander sind. | ||
− | 2. Weise nach, dass die Einheitsvektoren unseres dreidimensionalen Koordinatensystems senkrecht zueinander stehen. | + | 2. Weise nach, dass die Einheitsvektoren <math>\vec e_1 =\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0 \end{array}\right), \vec e_2=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0 \end{array}\right), \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1 \end{array}\right)</math> unseres dreidimensionalen Koordinatensystems senkrecht zueinander stehen. |
3. Finden Sie einen Vektor <math>\vec n =\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3 \end{array}\right)</math>, der senkrecht auf den zwei Vektoren <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right)</math> und <math>\vec b =\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2 \end{array}\right)</math> steht. }} | 3. Finden Sie einen Vektor <math>\vec n =\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3 \end{array}\right)</math>, der senkrecht auf den zwei Vektoren <math>\vec a =\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right)</math> und <math>\vec b =\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2 \end{array}\right)</math> steht. }} | ||
− | {{Lösung versteckt|1=<math>\vec a \ | + | {{Lösung versteckt|1=<math>\vec a \circ \vec b= \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} k \\\ 5 \\\ 5 \end{array}\right)=k+0+10 = k+10</math>. Es ist k+10 = 0 für k = -10. |
− | 2. | + | 2. Es ist <math>\vec e_1 \circ \vec e_2 = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0 \end{array}\right) = 0+0+0=0</math>, <br> |
− | Es ist <math>\vec e_1 \ | + | <math>\vec e_1 \circ \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 0 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1 \end{array}\right) = 0+0+0=0</math>,<br> |
− | <math>\vec e_1 \ | + | <math>\vec e_2 \circ \vec e_3 = \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 0 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1 \end{array}\right) = 0+0+0=0</math><br> |
− | <math>\vec e_2 \ | + | |
Also sind <math>\vec e_1, \vec e_2, \vec e_3</math> paarweise senkrecht zueinander. | Also sind <math>\vec e_1, \vec e_2, \vec e_3</math> paarweise senkrecht zueinander. | ||
− | 3. Es muss sein: <math>\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3 \end{array}\right)\ | + | 3. Es muss sein: <math>\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3 \end{array}\right)\circ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right) = n_1 + 2n_3 = 0</math> und <math>\left ( \begin{array}{c} n_1 \\\ n_2 \\\ n_3 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2 \end{array}\right )= 3n_1 + 4 n_2 - 2n_3 = 0</math><br> |
Man hat also zwei Gleichungen <math>n_1 + 2n_3 = 0</math> und <math>3n_1 + 4 n_2 - 2n_3 = 0</math>.<br> | Man hat also zwei Gleichungen <math>n_1 + 2n_3 = 0</math> und <math>3n_1 + 4 n_2 - 2n_3 = 0</math>.<br> | ||
Löst man die erste Gleichung nach <math>n_1</math> auf, so ist <math>n_1 = -2n_3</math>. Dies setzt man in die zweite Gleichung ein und erhält <math>3(-2n_3) + 4 n_2 - 2n_3 = 0</math>. <br> | Löst man die erste Gleichung nach <math>n_1</math> auf, so ist <math>n_1 = -2n_3</math>. Dies setzt man in die zweite Gleichung ein und erhält <math>3(-2n_3) + 4 n_2 - 2n_3 = 0</math>. <br> | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
Wählt man <math>n_3 =1</math>, dann ist <math>n_2 = 2, n_1=-2</math> und man hat den Vektor <math>\vec n=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right)</math>. <br> | Wählt man <math>n_3 =1</math>, dann ist <math>n_2 = 2, n_1=-2</math> und man hat den Vektor <math>\vec n=\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right)</math>. <br> | ||
<math>\vec n</math> steht senkrecht zu den Vektoren <math>\vec a, \vec b</math>.<br> | <math>\vec n</math> steht senkrecht zu den Vektoren <math>\vec a, \vec b</math>.<br> | ||
− | Probe: <math>\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right) \ | + | Probe: <math>\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 0 \\\ 2 \end{array}\right) = -2+2=0</math> und <math>\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 1 \end{array}\right) \circ \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ -2 \end{array}\right )=-6+8-2=0</math> }} |
{{Merke|1=Rechengesetze für das Skalarprodukt | {{Merke|1=Rechengesetze für das Skalarprodukt | ||
Für Vektoren <math>\vec a. \vec b, \vec c</math> und reelle Zahlen r,s gilt:<br> | Für Vektoren <math>\vec a. \vec b, \vec c</math> und reelle Zahlen r,s gilt:<br> | ||
− | * Kommutativgesetz <math>\vec a \ | + | * Kommutativgesetz <math>\vec a \circ \vec b = \vec b \circ \vec a</math><br> |
− | * <math>(r \cdot \vec a)\ | + | * <math>(r \cdot \vec a)\circ (s \cdot \vec b)=(rs)\cdot (\vec a \circ \vec b)</math><br> |
− | * Distributivgesetz <math>\vec a \ | + | * Distributivgesetz <math>\vec a \circ (\vec b + \vec c)=\vec a \circ \vec b + \vec a \circ \vec c</math> |
− | + | Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Malzeichen <math>\circ</math> für Vektoren und <math>\cdot</math> für Zahlen. <br> | |
+ | Man kann hier auch wie gewohnt rechnen! }} |
Version vom 20. Januar 2021, 17:37 Uhr
In Physik hat man gelernt, dass Arbeit W das Produkt aus der Kraft F, die in Wegrichtung entlang des Weges s wirkt. Man schreibt dann W = F·s. Was macht man aber, wenn man einen Leiterwagen zieht?
Nach unserer Arbeitsdefinition muss man den Wagen so wie er abgebildet ist nach vorne ziehen. Dazu muss man sich bücken und es ist sehr unbequem. Man wird den Handgriff hochnehmen, aber dann wirkt die Kraft nicht mehr in Wegrichtung sondern ist schräg dazu. Wie macht sich das dann in der Arbeit bemerktbar?
Man löst das, indem man die Kraftkomponente Fs in Wegrichtung betrachtet und damit die Arbeit Arbeit W = Fs·s berechnet.
Fs ist die waagrechte Kraftkomponente von F in Fahrtrichtung.
In der Mathematik führt man hierzu das Skalarprodukt ein, dies wird dann in der Physik auch verwendet und man sagt dann, dass die Arbeit W das Skalarprodukt des Kraftvektors mit dem Wegvektor ist, also oder ohne Vektoren .
Eine Herleitung der letzten Formel finden Sie im Buch auf Seite 109 oben.
Beispiele:
1. .
2. .
Merke:
Dies führt zur Definition des Winkels. Der Winkel der Winkel zwischen den Vektoren und ist gegeben durch |
Beispiele:
1. , . Es ist .
Damit ist , also
2. , . Es ist .
Damit ist , also .
Haben die zwei Vektoren und gleiche Richtung, dann ist und . Dann ist . Ist insbesondere , dann ist .
Dies giilt auch umgekehrt. Ist das Skalarprodukt , dann stehen die Vektoren und senkrecht zueinander. |
. Es ist k+10 = 0 für k = -10.
2. Es ist ,
,
Also sind paarweise senkrecht zueinander.
3. Es muss sein: und
Man hat also zwei Gleichungen und .
Löst man die erste Gleichung nach auf, so ist . Dies setzt man in die zweite Gleichung ein und erhält .
Dies führt zu der Gleichung .
Wählt man , dann ist und man hat den Vektor .
steht senkrecht zu den Vektoren .
Rechengesetze für das Skalarprodukt Für Vektoren und reelle Zahlen r,s gilt:
Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Malzeichen für Vektoren und für Zahlen. |