Ökosysteme und anthropogene Eingriffe: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
<center>{{#ev:youtube |yqMR-BC3Hd4|400}}</center> | <center>{{#ev:youtube |yqMR-BC3Hd4|400}}</center> | ||
<center> | <center> | ||
− | [[File:Nordkap Mitternachtssonne 1975.jpg| | + | [[File:Nordkap Mitternachtssonne 1975.jpg|400px]][[File:Polarlicht.jpg|400px]]<br> |
− | Mitternachtssonne zu drei verschiedenen Zeitpunkten <br> | + | links:Mitternachtssonne zu drei verschiedenen Zeitpunkten und rechts: Polarlicht <br> |
[[File:Day length.jpeg|500px]][[File:Tageslaenge.svg|500px]] | [[File:Day length.jpeg|500px]][[File:Tageslaenge.svg|500px]] | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"><br> | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"><br> | ||
+ | '''Abgrenzung der Arktis:''' | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
<center>[[File:Antarctic monthly mean temperature(Japanese research station).png|500px]]</center> | <center>[[File:Antarctic monthly mean temperature(Japanese research station).png|500px]]</center> | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Anbaugrenzen: ''' | ||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="0" border="0" style="text-align: left; width: 100%; height: 5%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"><br> | ||
+ | '''Vegetationsperiode:''' <br> | ||
+ | |||
+ | Ist die Zahl der Tage in einem zusammenhängenden Zeitraum, in dem die Mitteltemperatur von 5 °C nicht unterschritten wird. <br> | ||
+ | |||
+ | '''Anbaugrenzen:'''<br> | ||
+ | Man unterscheidet '''Trockengrenzen''', '''Kältegrenzen''' und '''Höhengrenzen''', welche eigentlich auch Kältegrenzen sind. Jede Pflanzenart hat normalerweise eine eigene Anbaugrenze. Wichtig sind z. B. die Anbaugrenzen der Getreidearten. Dabei spielen sowohl die Temperaturen, die Länge der Vegetationsperiode als auch die Niederschläge unter Berücksichtigung der Verdunstung eine wesentliche Rolle. <br> | ||
+ | Als Anhaltspunkt gibt es die '''agronomische Trockengrenze von 450 mm''' Niederschlag in Trockengebieten und die '''Vegetationsperiode von mindestens 90''' zusammenhängenden Tagen. | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table><br> | ||
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" | ||
style="text-align: left; width: 100%;"> | style="text-align: left; width: 100%;"> | ||
Zeile 96: | Zeile 112: | ||
</td> | </td> | ||
<td style="vertical-align: top;"> | <td style="vertical-align: top;"> | ||
− | '''Arbeitsaufgaben:''' | + | '''Arbeitsaufgaben:'''<br> |
+ | |||
+ | |||
+ | Werten Sie die obigen Klimadiagramme aus und beschreiben Sie den W-O-Wandel unter Verwendung einschlägiger Fachbegriffe in einem schematischen Diagramm. | ||
+ | |||
Zeile 104: | Zeile 124: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 29. Januar 2012, 10:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Tropen
Savannen
Die Passatwüsten - Übergang von den Tropen zu den Subtropen
Passatwüsten
Wiederholung:
Referatsthemen für das zweite Semester:
1.Bewässerungsprojekte in Südost-Anatolien
2.Beässerungsprojekte in Ägypten - 50 Jahre unterschiedliche Erfahrungen
3.Natürliche Ursachen des Klimawandels in der Vergangenheit
4.Modelle des anthropogenen Klimawandels unter Berücksichtigung der beeinflussenden Faktoren in globaler Sichtweise
5.Regionale Aspekte des Klimawandels, Deutschland, Bayern, Franken
6.Die Alaskapipeline
7.Staudammprojekte in China
8.Holzwirtschaft in Kanada
9.Eisenerzgewinnung in Nordeuropa und in Brasilien im Vergleich
Bei Interesse, das Referat zu halten Mail an die links eingeblendete Adresse.
Einige weitere werden noch folgen.
Die kalten Zonen
Nordhemisphäre - Subarktis, Arktis
links:Mitternachtssonne zu drei verschiedenen Zeitpunkten und rechts: Polarlicht
Abgrenzung der Arktis: |
Arbeitsaufgaben:
|
Klima
Klimatische Abgrenzung der Arktis:
Klimaprofile
West-Ost:
Nord-Süd:

Anbaugrenzen:
Vegetationsperiode: Ist die Zahl der Tage in einem zusammenhängenden Zeitraum, in dem die Mitteltemperatur von 5 °C nicht unterschritten wird. Anbaugrenzen: |
Arbeitsaufgaben:
|
Vegetation
Permafrostboden