7b 2019-20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Deutsch (sct))
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Hier findest du für Deutsch während der Schulschließung Arbeitsanweisungen, also Hausaufgaben, Erklärungen und Übungsaufsätze!
 
Hier findest du für Deutsch während der Schulschließung Arbeitsanweisungen, also Hausaufgaben, Erklärungen und Übungsaufsätze!
 +
 +
 +
[[Einträge für Montag, den 27.4.20]]
 +
 +
 +
I. Informationen zu Lektüre
 +
 +
1. Unsere Kektüre heißt: Auguste Lechner, Die Nibelungen
 +
2. Abholen der Leektüre: Ab Dienstag, den 28.4.20 steht in der Buchhhandlung "Deine Buchhandlung" in der Rödergasse (neben dem Sportgeschäft) ein Korb mit den Büchern und ein Geldbeutel. Die Buchhandlung öffnet um 10.00 Uhr. Der Korb steht auf einer kleinen Sitzbank für Kinder gegenüber der Kasse. Bitte legt 5,70 Euro in den Geldbeutel
 +
3.Offizieller Beginn der gemeinsamen Lektüre ist der 1. Mai 20.
 +
Wer gerne liest, kann das tun, wie es ihm gefällt.
 +
Ab dem 1. Mai werde ich auf dieser Seite mitteilen, wie viele Seiten ihr bis zu nächsten Stunde lesen sollt. Ich werde auch ein paar Fragen zu Lektüre stellen, die Ihr bitte schriftlich ins Hausheft beantwortet.
 +
4. Bitte fragt noch einmal in Eurer Chatgruppe nach, ob alle über die Lektüre Bescheid wissen.
 +
Danke!
 +
 +
II. Aufgaben von Montag, dem 27.4.20
 +
 +
Eintrag in Schulheft
 +
 +
Was ist eine Gliederung?
 +
 +
Eine Gliederung ist ein Schreibplan mit einer für alle Fächer und Wissenschaften festgelegten äußeren Form (siehe unten). Man braucht sie für Aufsätze, Referate, Berichte in der Zeitung, im Fernsehen und im Internet, für schriftliche und mündliche Abiturprüfungen, in der Berufsausbildung und im Studium, für Bewerbungen, Veröffentlichung von informierenden Büchern aller Art, ,,,,,, ,
 +
Beim Erstellen einer Gliederung werden Gedanken und Informationen so geordnet, dass der Verfasser des Textes weiß, was er der Reihe nach sinnvoll und logisch zu Papier bringen will. Für die Leser ist die Gliederung, die in Form eines Inhaltsverzeichnisses vor dem Text stehen kann, wichtig, denn mit ihrer Hilfe sind die für ihn neuen Informationen geordnet und können von ihm besser nachvollzogen werden.
 +
Wer Informationen gliedern kann, ist eindeutig im Vorteil !!!!
 +
 +
Die äußere Form einer Gliederung
 +
 +
 +
A) Einleitung: In der Einleitung nennt man das Thema, um das es im Text gehen soll, und begründet man, warum man sich mit dem Thema auseinandersetzt.
 +
 +
B) Hauptteil: Unter B) nennt man das Thema des Textes in einer Hauptüberschirift
 +
  I. Obergesichtspunkt: Der Obergesichtspunkt ist eine Überschrift für einen
 +
      großen Abschnitt des Textes.
 +
      1. Untergesichtspunkt: Der Untergesichtspunkt ist eine Unterüberschrift zu
 +
        I.  und beinhaltet eine Teilsapekt oder Untergesichtspunkt zu I. .
 +
      2. Untergesichtspunkt
 +
      3. Untergesichtspunkt
 +
      4. Untergesichtspunkt
 +
    II. Obergesichtspunkt
 +
      1. Untergesichtspunkt
 +
      2. Untergesichtspunkt
 +
      3. Untergesichtspunkt
 +
    III. Obergesichtspunkt
 +
      1. Untergesichtspunkt
 +
      2. Untergesichtspunkt
 +
      3. Untergesichtspunkt
 +
    IV. Fazit: Im Fazit fasst man das Ergebnis der Überlegungen von I.-III. kurz
 +
        zusammen.
 +
C) Schluss: Im Schluss kann man seine persönliche Meinung zum Thema, eine weiterführende Überlegung oder Frage oder einen Tipp niederschreiben. Man kann auch auf eine Frage oder einen Gedanken der Einleitung zurückgreifen und sich dazu äußern. Der Schluss soll die in A und B aufgeführten Überlegungen abrunden.
 +
 +
Aufgabe: Bitte tragt diesen Hefteintrag ins Schulheft ein. Ihr könnt ihn auch teilen und ihn auf zweimal eintragen. Bitte nicht nur mechanisch abschreiben, sondern beim Schreiben mitdenken!!
 +
 +
Ich melde mich am Donnerstag, den 30.4.20 wieder. LG sct
 +
 +
 +
 +
  
 
[[Einträge von Donnerstag, dem 23.4.20]]
 
[[Einträge von Donnerstag, dem 23.4.20]]

Version vom 26. April 2020, 08:48 Uhr


Deutsch (sct)

Hier findest du für Deutsch während der Schulschließung Arbeitsanweisungen, also Hausaufgaben, Erklärungen und Übungsaufsätze!


Einträge für Montag, den 27.4.20


I. Informationen zu Lektüre

1. Unsere Kektüre heißt: Auguste Lechner, Die Nibelungen 2. Abholen der Leektüre: Ab Dienstag, den 28.4.20 steht in der Buchhhandlung "Deine Buchhandlung" in der Rödergasse (neben dem Sportgeschäft) ein Korb mit den Büchern und ein Geldbeutel. Die Buchhandlung öffnet um 10.00 Uhr. Der Korb steht auf einer kleinen Sitzbank für Kinder gegenüber der Kasse. Bitte legt 5,70 Euro in den Geldbeutel 3.Offizieller Beginn der gemeinsamen Lektüre ist der 1. Mai 20. Wer gerne liest, kann das tun, wie es ihm gefällt. Ab dem 1. Mai werde ich auf dieser Seite mitteilen, wie viele Seiten ihr bis zu nächsten Stunde lesen sollt. Ich werde auch ein paar Fragen zu Lektüre stellen, die Ihr bitte schriftlich ins Hausheft beantwortet. 4. Bitte fragt noch einmal in Eurer Chatgruppe nach, ob alle über die Lektüre Bescheid wissen. Danke!

II. Aufgaben von Montag, dem 27.4.20

Eintrag in Schulheft

Was ist eine Gliederung?

Eine Gliederung ist ein Schreibplan mit einer für alle Fächer und Wissenschaften festgelegten äußeren Form (siehe unten). Man braucht sie für Aufsätze, Referate, Berichte in der Zeitung, im Fernsehen und im Internet, für schriftliche und mündliche Abiturprüfungen, in der Berufsausbildung und im Studium, für Bewerbungen, Veröffentlichung von informierenden Büchern aller Art, ,,,,,, , Beim Erstellen einer Gliederung werden Gedanken und Informationen so geordnet, dass der Verfasser des Textes weiß, was er der Reihe nach sinnvoll und logisch zu Papier bringen will. Für die Leser ist die Gliederung, die in Form eines Inhaltsverzeichnisses vor dem Text stehen kann, wichtig, denn mit ihrer Hilfe sind die für ihn neuen Informationen geordnet und können von ihm besser nachvollzogen werden. Wer Informationen gliedern kann, ist eindeutig im Vorteil !!!!

Die äußere Form einer Gliederung


A) Einleitung: In der Einleitung nennt man das Thema, um das es im Text gehen soll, und begründet man, warum man sich mit dem Thema auseinandersetzt.

B) Hauptteil: Unter B) nennt man das Thema des Textes in einer Hauptüberschirift

  I. Obergesichtspunkt: Der Obergesichtspunkt ist eine Überschrift für einen 
     großen Abschnitt des Textes.
     1. Untergesichtspunkt: Der Untergesichtspunkt ist eine Unterüberschrift zu 
        I.  und beinhaltet eine Teilsapekt oder Untergesichtspunkt zu I. .
     2. Untergesichtspunkt
     3. Untergesichtspunkt
     4. Untergesichtspunkt
   II. Obergesichtspunkt
     1. Untergesichtspunkt
     2. Untergesichtspunkt
     3. Untergesichtspunkt
   III. Obergesichtspunkt
     1. Untergesichtspunkt
     2. Untergesichtspunkt
     3. Untergesichtspunkt
   IV. Fazit: Im Fazit fasst man das Ergebnis der Überlegungen von I.-III. kurz 
       zusammen.

C) Schluss: Im Schluss kann man seine persönliche Meinung zum Thema, eine weiterführende Überlegung oder Frage oder einen Tipp niederschreiben. Man kann auch auf eine Frage oder einen Gedanken der Einleitung zurückgreifen und sich dazu äußern. Der Schluss soll die in A und B aufgeführten Überlegungen abrunden.

Aufgabe: Bitte tragt diesen Hefteintrag ins Schulheft ein. Ihr könnt ihn auch teilen und ihn auf zweimal eintragen. Bitte nicht nur mechanisch abschreiben, sondern beim Schreiben mitdenken!!

Ich melde mich am Donnerstag, den 30.4.20 wieder. LG sct



Einträge von Donnerstag, dem 23.4.20


Guten Morgen, liebe 7b

ich hoffe, Ihr habt gut geschlafen. Heute wird ja wieder ein sonniger Tag. Da kann man ein bisschen mit dem Fahrrad oder Rollschuhen herumfahren, mir dem Hund spazieren gehen oder in der Hägematte lesen oder Musik hören. Ich bin mir sicher, dass Euch was Schöneres einfällt als Zimmer aufräumen. Am Dienstag habe ich eine Rundmail geschirieben, in der es darum ging, dass man sie in "Deiner Buchhandlung" in der Rödergasse abholen kann. 12 von Euch haben schon geantwortet, vielen Dank. Die Schüler/-innen, die noch nicht zurückgeschrieben haben, bitte ich, Euch bald zu melden. Wenn ich alle Rückmeldungen habe, schreibe ich, ab wann Ihr sie abholen könnt. Nun aber zu unserem Thema "Der Ritter"


I. Verbesserung der Hausaufgabe von Dienstag, dem 21.4.20


Der Ritter


1. Voraussetzungen für die Ausbildung zum Ritter

  - Adelsstand: Nur Adelige können Ritter werden


2. Die Ausbildung zum Ritter:

  - Ausbildung zum Pagen bis zum 14. Lebensjahr
  - Ausbildung des Knappen zum Ritter bis zum 21. Lebensjahr
  - Ritterschlag mit 21 Jahren


3. Vor-und Nachteil der Ausbildung zum Ritter

  a) Nachteile: schwere Ausbildung


  b) Vorteile:
     - besseres Leben als das der Bauern
     - Ruhm und Ehre
     - hohes Einkonmnen, Lehensherr, Abgaben von Bauern
     - verschiedene Fähigkeiten: Lesen, kämpfen, Sprache
     - Erlaubnis zum Jagen/Fell und Fleisch


4. Die Tugenden eines Ritters: Keine Infos


5. Die Aufgaben eines Ritters: Keine Infos


II. Hausaufgaben


1. Wir haben vor den Ferien den informierenden Text zum Thema "Der Ritter" zusammen gelesen und die wichtigsten Informationen im Heft gesammelt. Nimm diesen Hefteintrag zur Hand und ergänze die Informationen über den Ritter, die auf den fünf Zetteln mit den oben genannten Überschriften fehlen.

2. Ordne die Stichpunkte, die Du unter den Überschriften gesammelt hast! Überlege, in welcher REIHENFOLGE sie anzuordnen sind. Es gibt auch eine zweite Methode, Stichpunkte zu ordnen: Beginne bei der Info, die nicht so wichtig ist und höre mit der wichtigsten Info auf. Schreibe zum Sortieren der Infos ZAHLEN hinter die Stichpunkte!

So, das wäre es für heute. Ich melde mich am Dienstag, den 28.4.20 wieder. Wenn Ihr etwas nicht versteht, könnt Ihr mir eine Mail schreiben und mich fragen. Ich achaue jeden Morgen in meinen Mailaccount und antworte dann. LG sct



Einträge von Dienstag, dem 21.4.20


Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b,

also gut, dann machen wir halt Unterricht über rsg-wiki, auch wenn ich lieber wieder in der Schule wäre und Euch sehen und direkt mit Euch reden könnte. Aber wir können nichts ändern und fassen uns halt in Geduld. Vielen Dank für Eure Mails mit den Briefen. Darauf werden wir jetzt aufbauen. Noch etwas Organisatorisches: Noami ist unsere Gelenkschülerin,d.h. ich schreibe Ihr Nachrichten und sie wird diese dann in Euren Klassenchat stellen. Ich werde Dienstag und Donnerstag Aufgaben und Verbesserungen auf rsg-wiki einstellen. Ich schicke Naomi meine Telefonnummer. Wenn Ihr Fragen habt, dann könnt Ihr mich in der Telefonsprechstunde, die von Montag bis Freitag zwischen 18.00 - 19.00 Uhr stattfindet, anrufen. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr Naomi eine E-Mail-Adresse schicken würdet, so dass ich Euch einzeln oder als Gruppe erreichen kann. Bitte meldet Euch bei Naomi! So jetzt geht es aber los.

Aufgabe 1: Bitte lest Euch den folgenden Brief eines jungen adeligen Mädchens durch. Sie beschreibt darin, warum sie eine Ausbildung zum Ritter machen will und noch vieles mehr. Bereitet dann 5 Zettel in der Größe DinA 4 vor und locht sie, damit Ihr sie in unseren Schnellhefter abheften könnt. Wenn Ihr buntes Papier zu Hause habt, könnt Ihr auch verschiedene Farben verwenden. Schreibt folgende Überschriften auf Eure Blätter:

1. Voraussetzungen für die Ausbildung zum Ritter 2. Die Ausbildung zum Ritter 3. Vor- und Nachteile der Ausbildung zum Ritter 4. Tugenden eines Ritters 5. Aufgaben eines Ritters

Sie Olaf,

ich schreibe Ihnen hier aus dem Städtchen Rothenburg ob der Tauber den 12 . März 1234. Ich habe die Entscheidung getroffen, die schwere Ausbildung der Ritter auf mich zu nehmen. Ich informiere Sie erst mal über Ausbildung zum Ritter. Als erstes absolviert man die Ausbildung zum Pagen, bis Sie 14 Jahre alt sind. Danach die Ausbildung des Knappen bis Sie 21 Jahre alt sind. Wenn Sie die richtigen Qualitäten und Merkmale haben, werden Sie nach der Ausbildung zum Ritter geschlagen. Sie fragen sich bestimmt, warum ich diese lange und harte Ausbildung auf mich nehmen will. Natürlich ist das Leben eines Ritters nicht immer vorzüglich, aber es ist weitaus besser als das Leben eines Bauern. Außerdem erhält man in der Ausbildung zum Ritter oder als Ritter auch Ruhm, Ansehen, verschiedene Fähigkeiten wie Lesen, Kämpfen, Sprache und noch vieles mehr. Sie haben als Ritter auch ein relativ hohes Einkommen, weil Sie ein Lehensherr als Ritter sind und damit Abgaben von den Bauern verlangen können, welche auf Ihren Land wohnen. Nach dem Ritterschlag bekommen Sie auch die Erlaubnis zum Jagen, was Ihnen Fell und Fleisch einbringt. Es klingt bestimmt gerade so als gäbe es nur Vorteile, Ritter zu werden. Aber natürlich gibt es auch Nachteile wie, Du musst Dich um die Ernährung sorgen und noch vieles mehr. Sie fragen sich jetzt bestimmt, warum nicht mehr Ritter werden wollen. Natürlich würden Bauern sich sofort ausbilden lassen, aber es ist nur dem Adel erlaubt, Ritter zu werden. Auch ein Grund ist, nur eine Person von zehn, welche die Ausbildung machen, hat die richtigen Qualitäten und Merkmale, um Ritter zu werden. Welche es nicht schaffen, nennt man dann Edelknechte oder Knechte. Ich habe etwas Angst davor, dass ich es nicht schaffen könnte. Schreiben Sie mir bitte, wie es Ihnen in dem Kloster zurzeit geht.

Geschrieben von untertänigst Sophia von Rothenburg ob der Tauber.

Aufgabe 2: Bitte lies diesen Brief noch einmal durch! Wenn man einen Text zweimal liest, dann versteht man ihn besser. Schreibe dann in Stichpunkten die passenden Informationen zu den Überschtiften 1-5 auf die vorbereiteten Zettel. Schreibe sie untereinander. Hefte diese Zettel in Deinen Schnellhafter ab.

Am Freitag, den 24.4.20 findet Ihr auf dieser Seite die Verbesserung und neue Aufgaben. Bleibt tapfer und lasst Euch nicht aus der Ruhe bringen! Da Ihr ja schon in der siebten Klasse seid und damit Gymnasialprofis, unterstützt doch Eure Eltern, indem Ihr selbstständig arbeitet. Dann müssen Eure Eltern nicht Lehrer spielen, sondern Ihr seid Euer eigener Chef. In diesem Sinne liebe Grüße sct


Grammatik 7b

Arbeitsaufträge 7b Arbeitsauftrag 7b vom 18.3.20 Arbeitsaufträge 7b vom 23.3.20 Arbeitsaufträge 7b vom Donnerstag, den 26.3.20 für Montag, 30.3.20 Arbeitsaufträge 7b von Montag, dem 30.3.20 für Freitag, 3.4.20


Verbesserung der Hausaufgabe für Freitag, den 3.4.20


Informationen über Siegfried oder ist Siegfried ein Ritter?

       Buch S. 92


Zeile 7: Schild und Pferd

Zeile 14: prächtige Ausrüstung und Auftreten

Zeile 26: Anführer

Zeile 29: Drachentöter

Zeile 35 ff: Schutzpanzer aus dem Blut des getöteten Drachen

            Tarnkappe von Alberich
            Baldung, das schärfste aller Schwerter

Zeile 59 ff: tapferer Kämpfer, er erschlägt Schilbung und Nibelung, 700 Mann, 12 Riesen und 1000 Zwerge Alberichs

Zeile 62: Alberich und seine Zwerge schwören Siegfried triuwe und bewachen den Schatz der Nibelungen für ihn.

Zeile 86: Siegfried ist ein Königssohn.


Liebe Schülerinnen und Schüler der 7b, bitte ergänzt Euren Hefteintrag. Vielen Dank noch mal für Eure Briefe. Ich habe den Eindruck. dass Ihr die Aufgaben in Deutsch erledigt habt. Das verdient ein großes Lob. Ich bin echt stolz auf Euch, noch dazu weil wir uns noch nicht so lange kennen. Ich bedanke mich auch, dass Ihr mit mir über das Smartphone Kontakt zu Euch ermöglicht habt. Ich werde mich heute Abend von Eurer Gruppe abmelden. Ich wünsche Euch schöne Osterferien und gute Erholung für Euch und Eure Familien nach diesen ungewöhnlichen Schulwochen! LG sct

Verbesserung der Aufgabe Nr. 2/S. 98

Das Bild des Ritters im Mitteralter


Sein Verhältnis zu den Mitmenschen: Diens für den Lehensherren, Respekt vor Frauen, Schutz der Schwachen und Wehrlosen, Barmherzigkeit gegenüber den Armen, Gnade gegenüber dem besiegten Gegner, Sitten und Anstand.


Sein Verhältnis zu Gott: Demut und Glaube an Gott und Gottes Segen, Leben nach den Regeln der christlichen Religion.


Sein Verhältnis zu seinem Herren: Dienste, triuwe.


Seine Fähigkeiten: reiten, Umgang mit Waffen, gesellschaftliche Sitten, Tanz, Gesellschaftspiele.

Seine Charaktereigenschaften: ere, triuwe, maze, güete, milte, manheit (= Tugenden)


Arbeitsauftrag von Montag, dem 30.3.20 auf Freitag, den 3.4.20


Lies den Text "Wie Siegfried nach Worms kam" auf S. 92/93. Überprüfe, inwieweit, sich Siegfried als Ritter erweist- oder auch nicht. Folgende Stellenangaben können Dir dabei helfen: Zeile 7, 14, 26, 29, 35 ff, 59ff, 62ff, 86; "ff" heißt "folgende".


Am Freitag, den 3.4.20 findet Ihr die Lösung auf dieser Seite. LG sct Übungsaufsätze 7b


Verbesserung der Arbeitsaufträge von Montag, dem 23.3.20


1. Fachwortschatz zum Thema "Ritter"

- der Ritter = schwer bewaffneter Krieger des Mittelalters mit Pferd

- Page = Sohn eines Adeligen, der mit 7 Jahren am elterlichen Hof die Ausbildung zum Riiter beginnt

- Knappe = Junge im Alter von 14 Jahren, der nach dem ersten Asubildungsabschnitt als Page die Erziehung zum Ritter am Hof eines anderen Ritter fortsetzt.

- Schwertleite/Ritterschlag = Ernennung zum Ritter mit 21 Jahren

- das Lehenswesen = Grundlage der Staats- und Gesellschaftsordnung im Mittelalter: Könige, Fürsten, hohe Kirchenmänner verleihen als Lehensherren das sog. Lehen (= Teil ihrs Landbesitzes) an die übrige Bevölkerung.

- der Ritter als Lehensmann = er erhält vom Lehensherren ein größeres Gebiet meist mit einer Burg, das von ihm verwaltet wird und ihm untersteht. Dafür leistet er dem Lehensherren Dienste, z. B. im Krieg. Außerdem ist er dem Lehensherren zu Gehorsam, Treue und Tapferkeeit im Kampf verpflichtet.

- Vasall = Lehensmann

- triuwe = mittellhochdeutsches Wort für Treue. Darunter versteht man Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Beständigkeit, Aufrichtigkeit (= Tugenden)

- christliche Tugenden des Ritters: Demut und Glaube an Gott und Gottes Segen, Leben nach den Regeln des christl. Glaubens, Schutz der Schwachen und Wehrlosen, Barmherzigkeit gegenüber den Armen, Gnade für die besiegten Gegner

- Kodex = Sammlung von Regeln und Schriftstücken zu einem alle betreffenden Bereich, z.B. Gesetze

- Ehrenkodex des Ritters = Sammlung der Regeln, nach denen ein Ritter leben soll; nicht schrifltlich festgehalten

- Turnier = Wettkampf der Ritter vor Publikum, bei dem sie ihre Reitkünste und den Umgang mit verschiedenen Waffen unter Beweis stellen können. Sie kämpfen um die Anerkennung eine adeligen Frau, die dem siegreichen Ritter einen Preis und manchmal ihre Gunst verleiht.

- maze = Mäßigung

- milte = Freigiebigkeit

- güete = Güte

- manheit = Tapferkeit = vir-tus

- ziuht = Anstand


Fünf Regeln für das Internet anhand des Ehrenkodex eines Ritters

1. Ehrlichkeit: Verbreite keine falschen Nachrichten!

2. Anstand: Drücke Dich so aus, dass sich die anderen Teilnehmer im Internet nicht angegriffen fühlen!

3. Treue: Sei treu zu denen, die Du im Netz als Freunde bezeichnest!

4. Ehrenkodex: Sei Dir bewusst, dass das Internet kein Raum ohne juristische oder moralische Regeln ist!

5. Mäßigung: Sie Dir bewusst, dass es auch ein echtes Leben neben der virtuellen Welt von Computerspielen und Chats gibt.


Arbeitsaufträge von Donnerstag, dem 26.3.20 für Montag, den 30.3.20

1. Stelle Dir folgende Szene vor: Du bist sieben Jahre alt, der Sohn eines angesehenen Ritters und schreibst an einen Freund. Dieser Freund ist als Waisenkind vor einem Kloster abgelegt worden und dort aufgewachsen. Erkläre und begründe ihm, warum Du die anstrengende und herausfordernde Ausbildung zum Ritter/Ritterin auf Dich nehmen willst. Denke Dir einen Namen für Dich und Deinen Freund und einen Ort und ein Datum für den Brief aus!

Bitte schicke mir diesen Brief zu, entweder an Ute.Schmitt@live.de oder an Ute Schmitt, Ahornweg 13, 91607 Gebsattel bis Mittwoch, den 1.4.20 zu! Dieser Arbeitsauftrag ise KEIN APRILSCHERZ!

2. Buch S. 98, Aufgabe 2: bis Montag, den 30.3.20

Ich melde mich am Montag, den 30.3.20 wieder! sct