NuT7 Ladungen

Aus RSG-Wiki
Version vom 29. April 2021, 12:29 Uhr von Karlhaberl (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Maehnrot.jpg
Merke:

Es gibt positive und negative Ladungen.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Schaue dir das Video an. Kannst du "chaotische" Verhalten der Kugeln erklären?


Nachweisgeräte für Ladungen sind:

ein Elektroskop eine Glimmlampe
Elektroskop.PNG Soffittenglimmlampe.jpg

Dies kannst du in den Videos auf dieser Seite sehen.

Auf dieser Seite wird im linken Video oben das Elektroskops negativ aufgeladen, im rechten Video oben positiv aufgeladen. Dass es sich tatsächlich um zwei verschiedene Ladungen handelt siehst du im mittleren Video, in dem zuerst mit dem Plastikstab und dann mit dem Glasstab Ladungen auf das Elektroskop gebracht werden, welches sich zuerst auflädt und dann wieder entlädt.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Schaue dir die zwei Videos auf dieser Seite an.

Was stellst du fest?

[Lösung anzeigen]


Maehnrot.jpg
Merke:

Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Erkläre nun das "chaotische" Verhalten der Kugeln im Video von Aufgabe 1.

[Lösung anzeigen]

Die Glimmlampe unterscheidet Ladungen, das siehst du in dem Video auf dieser Seite.

Nuvola apps kig.png   Merke

Der Draht in der Glimmlampe, der mit einem Minuspol, mit negativen Ladungen verbunden ist leuchtet auf.