
Aufgabe 1
1. Was versteht man unter einem freien Fall?
2. Welche Kraft wirkt beim freien Fall?
3. Wie groß ist die Beschleunigung beim freien Fall?
4. Wie lauten die Bewegungsgleichungen für den freien Fall?
5. Wie berechnet man die verbleibende Höhe h bei einem Fall aus der Höhe ho?
6. Welche physikalische Größe spielt beim freien Fall keine Rolle?
7. Unter welchen Bedingungen fallen tatsächlich alle Körper gleich schnell?
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]

Aufgabe 2
Zwischen einem Ball und der Erde wirken Gravitationskräfte. Der Ball wird von der Erde angezogen, die Erde wird aber auch vom Ball angezogen.
a) Was weiß man über die beiden Kräfte F1 mit der die Erde den Ball anzieht und F2 mit der der Ball die Erde anzieht?
b) Wie groß ist die Beschleunigung, die auf den Ball auf der Erdoberfläche wirkt?
Was bewirkt dies beim Fallen des Balles?
c) Wie groß ist die Beschleunigung
, die auf die Erde wirkt und was bewirkt sie?
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
a) Nach dem 3. Newtonschen Gesetz sind F1 und F2 Kraft und Gegenkraft. Die beiden Kräfte sind gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet.
b) Die Beschleunigung, die der Ball erfährt ist
. Diese Beschleunigung ist überall auf der Erdoberfläche gleich.
Die Erdbeschleunigung bewirkt, dass der Ball beim Fallen schneller wird.
b) Wegen
ist die Beschleunigung, die auf die Erde wirkt
.
Wegen der riesig großen Masse der Erde ist die Beschleunigung praktisch gleich

.

Aufgabe 3
Ein Stein fällt von der Höhe
a) ho = 5m
b) ho = 10m
c) ho = 20m
Wie lange dauert der Fall und mit welcher Geschwindigkeit kommt der Stein am Boden auf?
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]

Aufgabe 4
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]