Umweltrisiken und menschliches Verhalten
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Erdbeben - Vulkanismus - Tsunamis
http://www.youtube.com/watch?v=top5q194gKE
http://www.youtube.com/watch?v=-_umI8SV0Es&feature=related
Desertifikation
Mit offenen Karten - Desertifikation |
|
|
|
Arbeitsaufgabe - Gruppenarbeit
|
Klimawandel
- Interaktive Karte der Klimapolitik
- Klima im Unterricht - Hamburger Bildungsserver
- Virtueller Lernparcours zum Klimawandel
- Klimawandel
- Weltkarte der Klimapolitik
- CEOS Climate Diagnostic
- Landesamt für Umwelt Bayern
Natürliche Einflussfaktoren des Klimawandels
Veränderung der Erdbahnparameter

In einem Zyklus von rund 41000 Jahren schwankt die Neigung der Erdachse gegen die Umlaufbahn um die Sonne zwischen 21,5 und 24,5 Grad. Die Folgen für die Erde sind auf der Abbildung unten ableitbar:

In einem Zeitraum von rund 23000 Jahren beschreibt die Erdachse einen vollen Kreis gegen den Fixsternhimmel. Die Folge ist, dass der Nordsommer einmal zum sonnenfernsten Punkt der Hauptachse der Ellipse, einmal zum sonnennächsten Punkt der Hauptachse vorliegt.
Mit einer Periode von 100 000 Jahren ändert sich die Exzentrizität der Ellipse der Umlaufbahn der Erde um die Sonne
Die Exzentrizität ist mit die Ursache für die unterschiedliche Ausprägung von Sommer und Winter auf Nord- und Südhalbkugel
