Aufgaben zur Lagebezeihung zweier Ebenen

Aus RSG-Wiki
Version vom 23. März 2020, 13:30 Uhr von Karlhaberl (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wenn Sie DreiDGeo heruntergeladen haben, können Sie die Ebenen dort schön darstellen und Ihr Ergebnis überprüfen. 

S. 146/7
Bei dieser Aufgabe ist sind die Ebenen, diesmal E2 in Normalenform und Ebene E1 in Parameterform gegeben. Also kann man relativ einfach die "Parameterform in die Normalenform" einsetzen. Man setzt die Koordinaten des Ortsvektors \vec{x} eines Punktes X der Ebene E1 in die Normalenform der Ebene E2.

Da griechische Buchstaben sich hier nur sehr umständlich schreiben lassen, verwende ich k und m.

a) -4(1+m) + 3(2+k-2m) - (-1+3k+2m) = 3
-4 - 4m +6 +3k -6m + 1 - 3k - 2m = 3
3 - 12m = 3
m = 0
Nun ersetzt man m in die Parametergleichung der Ebene E1 durch 0:
\vec{x} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) + k \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 3  \end{array}\right) + 0 \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -2 \\\ 2  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) + k \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 3  \end{array}\right) ist die Gleichung der Schnittgeraden.


b) 1+m + 2(-1+3k+2m) = 5
1 + m - 2 + 6k + 4m = 5
5m + 6k = 6
k = 1 - 5/6 m
\vec{x} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) + (1 - \frac{5}{6}m) \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 3  \end{array}\right) + m \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -2 \\\ 2  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) + \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 3  \end{array}\right) - \frac{5}{6}m \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 3  \end{array}\right) +  m \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -2 \\\ 2  \end{array}\right)
= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 3 \\\ 2  \end{array}\right) +  m \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -\frac{17}{6} \\\ -\frac{1}{2}  \end{array}\right)


Da der Richtungsvektor durch Multiplikation nur die Länge ändert, nicht aber die Richtung , hier z.B.  6  \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -\frac{17}{6} \\\ -\frac{1}{2}  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} 6 \\\ -17 \\\ -3  \end{array}\right) könnte man hier auch als Richtungsvektor der Schnittgeraden  \left( \begin{array}{c} 6 \\\ -17 \\\ -3  \end{array}\right) und die Schnittgerade ist dann \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 3 \\\ 2  \end{array}\right) + m \left( \begin{array}{c} 6 \\\ -17 \\\ -3  \end{array}\right) .
So wird es in DreiDGeo auch angezeigt.


d) Die Normalform lässt sich umformen in -4x1 +3x2 +x3 - 6 = 0. Vorgehen wie in a) und b) liefert k = \frac{5}{6} + \frac{4}{3} m . Setzt man dies in die Parameterform der Ebene E1 ein so ergibt sich als Schnittgerade g: \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ \frac{17}{6} \\\ \frac{3}{2}  \end{array}\right) +  m \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -\frac{2}{3} \\\ 6  \end{array}\right)


e) die Normalform lässt sich schreiben als 8x1 + 3x2 - x3 =0.
Einsetzen der Koordinaten der Parameterform liefert 4 = 0, was als falsche Aussage liefert, dass die beiden Ebenen E1 und E2 echt parallel sind.


g) Einsetzen der Koordinaten der Parametergleichung in die Normalenform 8(1+m) + 3(2+k-2m) - (-1+3k+2m) -15 = 0. Vereinfachen der Gleichung liefert 0 = 0, also eine allgemeingültige Gleichung, was bedeutet, dass die beiden Ebenen E1 und E2 identisch sind.

Aufgabe 146/8

E1 ist die x1x2-Ebene.
E2 ist die x2x3-Ebene.
E3 ist die x1x3-Ebene.
E4 ist eine Parallelebene zur x1x3-Ebene bei x2=1.
E5 ist eine Parallelebene zur x1x2-Ebene bei x3=1.
E6 ist eine Parallelebene zur x2x3-Ebene bei x1=1.

Die E1-Ebene schneidet Ebene E2. Die Schnittgerade ist die x2-Achse.
Die E1-Ebene schneidet Ebene E3. Die Schnittgerade ist die x1-Achse.
Die E1-Ebene schneidet Ebene E4. Die Schnittgerade ist eine Parallel zur x1-Achse bei x2=1.
Die E1-Ebene ist echt parallel zur Ebene E5. Die E1-Ebene schneidet Ebene E6. Die Schnittgerade ist eine Parallel zur x2-Achse bei x1=1.

....

Man kann diese Aufgabe auch gut mit DreiDGeo lösen!

146/9

Die Schnittgerade ist g: \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 4 \\\ -1 \\\ 4  \end{array}\right) +  k \left( \begin{array}{c} 3 \\\ -1 \\\ 2 \end{array}\right) und die Parallele zu ihr durch P(1;-2;1) ist p: \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -2 \\\ 1  \end{array}\right) +  k \left( \begin{array}{c} 3 \\\ -1 \\\ 2 \end{array}\right). Die Parallele muss ja einen kollinearen Richtungsvektor haben, also kann man auch gleich den Richtungsvektor von g nehmen. Als Stützvektor nimmt man den Ortsvektor von P.

146/10

Die Ebene E ist in Normalenform x1 - x2 + x3 - 2 = 0 gegeben.
Der Vektor \vec{n} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -1 \\\ 1  \end{array}\right) ist Normalenvektor der Ebene E. Eine Parallelebene E* der Ebene E hat den gleichen Normalenvektor (oder einen zu \vec{n} kollinearen Vektor).
Die Konstante in der Normalenform ergibt sich als Skalarprodukt des Normalenvektor mit dem Stützvektor. Also rechnet man für die Ebene E* das Skalarprodukt \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -1 \\\ 1  \end{array}\right)     \circ \left( \begin{array}{c} 10 \\\ -1 \\\ 3  \end{array}\right) = 14. Die Normalenform der Ebenengleichung für E* ist
 \vec{n}\circ \vec{x} - \vec{n}\circ \vec{d} = 0 oder  \vec{n}\circ \vec{x} - 14 = 0 oder x1 - x2 + x3 - 14 = 0.

Lagebeziehung von Ebenen

146/11

In beiden Fällen ergibt sich als Schnittpunkt S(3;-1;0).
Gerade und Ebene
Nun doch die Lösung:
a) Der Vektor \vec{n} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 2  \end{array}\right) ist Normalenvektor der Ebene. Als Normalenform der Ebenengleichung erhält man x1 + 2x2 + 2x3 -1 = 0. Setzt man die Koordinaten der Geradengleichung ein, erhält man r = 0 und auch den genannten Punkt S (ist hier der Stützpunkt der Gerade g).
b) Schwieriger wird es bei dieser Aufgabe: Man sucht einen Punkt X, der sowohl auf der Geraden g, also auch in der Ebene E liegt. Man setzt die beiden Vektordarstellungen von Gerade und Ebene gleich, da X sowohl ein Punkt von g als auch von E ist.
 \left( \begin{array}{c} 3 \\\ -1 \\\ 0  \end{array}\right)+k \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 2  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} -1 \\\ 3 \\\ -2  \end{array}\right) + r \left( \begin{array}{c} 0 \\\ -1 \\\ 1  \end{array}\right) + s \left( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 1  \end{array}\right)
Man hat also ein Gleichungssystem von 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten k, r und s.
(I) 3 + k = -1 + 2s
(II) -1 + 2k = 3 - r - 2s
(III) 2k = -2 + r + s
Zusammenfassen liefert:
(I) k - 2s = -4
(II) 2k + r + 2s = 4
(III) 2k - r - s = -2
Gleichung (I) liefert k = 2s -4. Also setzt man 2s - 4 für k in die Gleichungen (II) und (III) und erhält
(II) 6s + r = 12
(III)3s - r = 6

Addiert man beide Gleichungen ergibt sich 9s = 18 und s = 2. Dies führt zu r = 0 und ebenso k = 0. Einsetzen in die Geradengleichung oder Ebenengleichung ergibt den angegebenen Schnittpunkt.

146/13

Der Vektor \vec{n} = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) ist Normalenvektor der Ebene E. Richtungsvektoren der Ebene müssen senkrecht zum Normalenvektor stehen. Das Skalarprodukt aus Richtungsvektor und Normalenvektor ist dann 0. Man überprüft also die entsprechenden Skalarprodukte.
a) \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) = 5 - 20 + 15 = 0 und \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 4  \end{array}\right) =  - 20 + 20 = 0. Also sind die beiden Vektoren mögliche Richtungsvektoren der Ebene E.

b) \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 10 \\\ 2 \\\ 2  \end{array}\right) = 10 - 20 + 10 = 0 und \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 2 \\\ 4  \end{array}\right) =  - 20 + 20 = 0. Also sind die beiden Vektoren mögliche Richtungsvektoren der Ebene E.

c) \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ 0  \end{array}\right) = 5 - 20  = -15 \neq 0. Dieser Vektor ist nicht geeignet, also auch das Paar nicht. Der zweite Vektor würde gehen, da \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 1 \\\ 2  \end{array}\right) =  - 10 + 10 = 0 ist.

d) \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} 10 \\\ 2 \\\ 2  \end{array}\right) = 10 - 20 + 10 = 0 und \vec{n}\circ \vec{d}= \left( \begin{array}{c} 1 \\\ -10 \\\ 5  \end{array}\right) \circ \left( \begin{array}{c} -5 \\\ -1 \\\ -1  \end{array}\right) =  -5 + 10 -5 = 0 .

Neu.jpgAber die beiden Vektoren sind kollinear, also nicht für Richtungsvektoren der Ebene E geeignet. Es fehlt ein zweiter Vektor für eine andere Richtung.


Was macht man, wenn beide Ebenen in Parameterform dargestellt sind?
Man kann die beiden Gleichungen gleichsetzen und erhält 3 Gleichungen mit 4 Unbekannten. Das will man nicht lösen. Einfacher ist es eine Ebene in Normalenform umzuwandeln.

Oder was macht man, wenn beide Ebenen in Normalenform angegeben sind?

S. 146/14

Die Normalenformen der Ebene E1 ist 3x1 + x2 - 2x3 - 6 = 0 und die Normalenform der Ebene E2 ist x1 - x2 -3 x3 - 12 = 0. Verwandelt man eine Normalenform in eine Parameterform, dann kann man für die Lagebeziehung wieder das uns bekannte Verfahren anwenden.
In dieser Aufgabe geht es darum die beiden Normalenformen der Ebenengleichungen in Punkt-Richtungsformen (Parameterformen) überzuführen.

Am Beispiel der Ebene E2 wird ein Weg dargestellt.
Man setzt x2 = r und x3 = 2. Dann hat man folgende Gleichung x1 - r - 3x - 12 = 0.
Diese Gleichung löst man nach x1 auf, es ist dann x1 = 12 + r + 3s.
Jetzt geht es relativ einfach weiter. Jeder Punkt X der Ebene E2 hat einen Ortsvektor \vec{x} = \left( \begin{array}{c} x_1 \\\ x_2 \\\ x_3  \end{array}\right). Setzt man nun für x1 die den gerade erhaltenen Term 12 + r + 3s ein, für x2 = r und für x3 = s, so ist
\vec{x} = \left( \begin{array}{c} 12+r+3s \\\ r \\\ s  \end{array}\right). Disen Vektor kann man nun aufspalten in Vektoren ohne r und s und Vektoren, bei denen man r bzw. s aus dem Vektor herausziehen kann (S-Multiplikation!). Es ist dann

\vec{x} = \left( \begin{array}{c} 12+r+3s \\\ r \\\ s  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} 12 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) + \left( \begin{array}{c} r \\\ r \\\ 0  \end{array}\right) + \left( \begin{array}{c} 3s \\\ 0 \\\ s  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} 12 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) + r \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 1 \\\ 0  \end{array}\right) + s\left( \begin{array}{c} 3 \\\ 0 \\\ 1  \end{array}\right) . Und das ist eine Ebenengleichung in Parameterform mit Stützvektor und zwei Richtungsvektoren.


Neu.jpg
Schön ist auch Aufgabe 147/15, da man an den Bildern prima lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit sehen kann.

3 Vektoren sind hier linear abhängig (komplanat), wenn sie in einer Ebene liegen. Geht ein Vektor aus der Ebene der anderen beiden Vektoren heraus, dann sind sie linear unabhängig.
Also hier:
Die Vektoren sind linear abhängig. --- Die Vektoren sind linear unabhängig. --- Die Vektoren sind linear abhängig.

Die Vektoren sind linear unabhängig. --- Die Vektoren sind linear unabhängig. --- Die Vektoren sind linear abhängig.

147/16 als themenbezogene Aufgabe

a) Die Länge der Dachrinnen ist die Summe der Streckenlängen
[AB]+[BC]+[CA]=\vert\left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right)\vert + \vert \left( \begin{array}{c} -8 \\\ -16 \\\ -2  \end{array}\right) \vert + \vert \left( \begin{array}{c} -16 \\\ 8 \\\ -2  \end{array}\right)\vert = \sqrt{640} + \sqrt{324} + \sqrt{324}= 8\sqrt{10} + 36 \approx 61,3. Da in der Aufgabe angegeben ist, dass eine Einheit 1m entspricht, gibt man an, dass die Längen der Dachrinnen 61,3m ist.
Die x1x2-Ebene hat die Normalenform x3=0.
Die durch ABC festgelegte Ebene hat die Gleichung \vec{x} = \vec{A} + r \vec{AB} + s \vec{AC} =
\left( \begin{array}{c} 16 \\\ -13 \\\ 4  \end{array}\right) + r \cdot \left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right) + s \cdot \left( \begin{array}{c} 16 \\\ -8 \\\ 2  \end{array}\right)
Setzt man die x3-Koordinate der Ebenengleichung in die Gleichung x3=0, dann erhält man 4 + 2s = 0, also s = -2. Die Gleichung hat also genau eine Lösung. Die führt zur Schnittgeraden h der Horizontalebene mit der Ebene ABC. Dazu setzt man s = -2 in die Ebenengleichung der Ebene ABC ein.
h: \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 16 \\\ -13 \\\ 4  \end{array}\right) + r \cdot \left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right) + (-2) \cdot \left( \begin{array}{c} 16 \\\ -8 \\\ 2  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} -16 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right) + r \cdot \left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right)

b) Die Lampe wird in D aufgehängt, also ist \vec{D}=\left( \begin{array}{c} 6 \\\ -3 \\\ 12  \end{array}\right) Stützvektor und die Richtung der Lampe geht senkrecht nach unten, also ist der Richtungsvektor der Richtungsvektor der x3-Achse \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1 \end{array}\right) und dies ist durch die Gleichung h: \vec{x} = \left( \begin{array}{c} 6 \\\ -3 \\\ 12  \end{array}\right) + t \cdot \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 1  \end{array}\right) angegeben.

c) Die Punkt-Richtungs-Gleichung der Ebene ABC haben wir schon in Aufgabe A berechnet. Nun muss man einen Normalenvektor dieser Ebene bestimmen. Dazu betrachtet man nicht die angegebenen Vektoren \cdot \left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right) und  \cdot \left( \begin{array}{c} 16 \\\ -8 \\\ 2  \end{array}\right), sondern \frac{1}{8} \cdot \left( \begin{array}{c} -8 \\\ 24 \\\ 0  \end{array}\right) = \left( \begin{array}{c} -1 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right) und \frac{1}{2} \cdot \left( \begin{array}{c} 16 \\\ -8 \\\ 2  \end{array}\right)=\left( \begin{array}{c} 8 \\\ -4 \\\ 1  \end{array}\right). Man kann dann mit kleineren Zahlen rechnen.
Das Kreuzprodukt diese Vektoren liefert einen Normalenvektor \vec{n} = \cdot \left( \begin{array}{c} 3 \\\ 1 \\\ -20  \end{array}\right) und die angegebene Normalenform 3x1+ x2 - 20x3 + 45 = 0.

Nun ist der Schnittpunkt der Geraden g aus b) mit der Ebene gesucht. Man setzt die Koordinaten der Geradengleichung wieder in die Normalenform der Ebenengleichung und löst nach t auf.
3·6 + (-3) - 20·t + 45 = 0 liefert t = 3 und L(6;-3;3)

Die Länge des Seils ist dann \vert \vec{DL} \vert = \vert \left( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ -9  \end{array}\right) \vert = 9. Also hat das Seil eine Länge 9m.