M11 Anwendungen und Aufgaben zum Rechnen mit Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOCACHE__
 
In den folgenden Bildern sind die Vektoren ohne Vektorpfeil angegeben. Leider macht GeoGebra das nicht.  
 
In den folgenden Bildern sind die Vektoren ohne Vektorpfeil angegeben. Leider macht GeoGebra das nicht.  
  
Zeile 15: Zeile 16:
 
Wie kommt man vom Ursprung zu M?<br>
 
Wie kommt man vom Ursprung zu M?<br>
 
Man geht zuerst mit dem Vektor <math> \vec a</math> zum Punkt A und dann die Hälfte der Strecke [AB], dies geht mit dem Vekor <math>\frac{1}{2} \vec {AB} = \frac{1}{2} (\vec b -\vec a)</math>. Also insgesamt <math> \vec m = \vec a + \frac{1}{2} \vec {AB} = \vec a + \frac{1}{2} (\vec b - \vec a)=\vec a + \frac{1}{2} \vec b - \frac {1}{2} \vec a = \frac{1}{2} \vec a + \frac{1}{2} \vec b=\frac{1}{2}(\vec a +\vec b)</math>.
 
Man geht zuerst mit dem Vektor <math> \vec a</math> zum Punkt A und dann die Hälfte der Strecke [AB], dies geht mit dem Vekor <math>\frac{1}{2} \vec {AB} = \frac{1}{2} (\vec b -\vec a)</math>. Also insgesamt <math> \vec m = \vec a + \frac{1}{2} \vec {AB} = \vec a + \frac{1}{2} (\vec b - \vec a)=\vec a + \frac{1}{2} \vec b - \frac {1}{2} \vec a = \frac{1}{2} \vec a + \frac{1}{2} \vec b=\frac{1}{2}(\vec a +\vec b)</math>.
 +
 +
{{Aufgaben-blau|1|2=a) Bestimme den Mittelpunkt der Strecke mit den Endpunkten A(1,2,3) und B(6,5,4).<br>
 +
b) Bestimme den Mittelpunkt der Strecke mit den Endpunkten A(-1,2,3) und B(6,0,-4). }}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=<math>\vec m = \frac{1}{2} \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 5 \\\ 4  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{2} \left ( \begin{array}{c} 7 \\\ 7 \\\ 7  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 3,5 \\\ 3,5 \\\ 3,5  \end{array}\right)</math> , also M(3,5;3,5;3,5)<br>
 +
b) <math>\vec m = \frac{1}{2} \left [ \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 0 \\\ -4  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{2} \left ( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 2,5 \\\ 1 \\\ -0,5  \end{array}\right)</math> , also M(2,5;1;-0,5)}}
 +
  
 
Ein ähnliches Ergebnis erhält man für den Schwerpunkt S eines Dreiecks mit den Eckpunkten A, B, C.  
 
Ein ähnliches Ergebnis erhält man für den Schwerpunkt S eines Dreiecks mit den Eckpunkten A, B, C.  
Zeile 32: Zeile 40:
  
 
Hinweis: <math>\vec {MbS}=\frac{1}{3} \vec {MbB}</math> [https://mathepedia.de/Seitenhalbierende.html erhält man aus dem Strahlensatz!]
 
Hinweis: <math>\vec {MbS}=\frac{1}{3} \vec {MbB}</math> [https://mathepedia.de/Seitenhalbierende.html erhält man aus dem Strahlensatz!]
 +
 +
{{Aufgaben-blau|2|2=Bestimmen Sie die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks mit den Eckpunkten A(1;2;3), B(6;5;4) und C(5;2;-1).<br>
 +
Um was für ein besonderes Dreieck handelt es sich?}}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=<math>\vec s = \frac{1}{3} \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 5 \\\ 4  \end{array}\right) + \left ( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{3} \left ( \begin{array}{c} 12 \\\ 9 \\\ 6  \end{array}\right)  =\left ( \begin{array}{c} 4 \\\ 3 \\\ 2  \end{array}\right) </math>, also S(4;3;2). 
 +
 +
Die Seitenlängen des Dreiecks sind: <math>\bar {AB} = \sqrt{5^2+3^2+1^2}=\sqrt{35}</math>, <math> \bar {BC}=\sqrt {(-1)^2+(-3)^2+(-5)^2}=\sqrt{35}</math>, <math>\bar {AC}=\sqrt{4^2+0^2+-4^2}=\sqrt{32}</math>, also ist das Dreieck gleichschenklig.
 +
 +
<ggb_applet height="500" width="800"
 +
filename="Schwerpunkt.ggb" />  }}
 +
 +
{{Aufgaben-blau|3|2=Buch S. 98 / 12  }}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=Es ist <math>\vec m = \frac{1}{2}(\vec a + \vec b)</math>
 +
 +
a) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 4  \end{array}\right)</math><br>
 +
b) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 0 \end{array}\right)</math><br>
 +
c) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 4,3  \end{array}\right)</math><br>
 +
d) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} 4 \\\ -3 \\\ 1  \end{array}\right)</math><br>
 +
e) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 3 \\\ 0,5  \end{array}\right)</math><br>
 +
f) <math>\vec m=\left ( \begin{array}{c} 1,5 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right)</math><br>  }}
 +
 +
Die beiden Formeln zum Mittelpunkt einer Strecke und Schwerpunkt eines Dreiecks stehen in der Merkhilfe!
 +
 +
{{Aufgaben-blau|4|2=Buch S. 98 / 8<br>
 +
Buch S. 98 / 9<br>
 +
Buch S. 99/ 14<br>
 +
Buch S. 98 / 10 }}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=98/8<br>
 +
Im Bild im Buch sind die Vektoren <math>\vec a=\vec {AB}</math> und <math>\vec d=\vec {AD}</math> gegeben. Desweiteren weiß man <math>\vec {DC}=\frac{1}{2} \vec a</math>. Dann sind:<br>
 +
<math>\vec {BC}=-\vec a + \vec d + \frac{1}{2} \vec a=\vec d - \frac{1}{2}\vec a</math>, <br>
 +
<math>\vec {DC} = \frac{1}{2} \vec a</math><br>
 +
<math>\vec {AC} = \vec a + \vec {BC}=\vec a + \vec d - \frac{1}{2} \vec a=\frac{1}{2} \vec a + \vec d</math><br>
 +
<math>\vec {BD}=-\vec a + \vec d</math>
 +
 +
98/9 Es ist C(0;4;0) und D(0;0;0). C und D ergeben sich eindeutig, da die Pyramide gerade ist. Eine Pyramide ist gerade, wenn ihr Höhenfußpunkt gleich dem Mittelpunkt des Umkreises der Grundfläche ist.<br>
 +
[[Datei:98-9.jpg]]<br>
 +
a) <math>\vec {AS}=\vec s - \vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right)</math><br>
 +
<math>\vec {BS}=\vec s - \vec b =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -2 \\\ 6  \end{array}\right)</math><br>
 +
<math>\vec {CS}=\vec s - \vec c =\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 6  \end{array}\right)</math><br>
 +
<math>\vec {dS}=\vec s - \vec d =\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right)</math><br>
 +
b) Es ist O = 4·A + G, wenn A eine Seitenfläche und G die Grundfläche ist. <br>
 +
<math>O = 4 \cdot \frac{1}{2}\cdot 4 \cdot \sqrt {2^2+6^2} + 4^2=16 \sqrt {10} + 16=16(1+\sqrt{10})</math><br>
 +
Der Winkel SBC im Dreieck SBC ist der gleiche wie im Dreieck SBF, wenn F der Höhenfusspunkt der Höhe von S auf [BC] ist. Das hat den Vorteil, dass das Dreieck SBF bei F rechtwinklig ist. Dann ist <math>\bar {BC} = 2 </math> und <math>\bar {SB}=\sqrt {2^2+\sqrt{40}^2}=2\sqrt {11}</math>. Dann ist im Dreieck SBF der Winkel <math>\varphi</math> durch <math> cos \varphi = \frac{2}{2\sqrt {11}}</math> gegeben und es ist <math>\varphi = 72,45^o</math>.
 +
 +
99/14<br>
 +
Den Bildpunkt P* erhält man durch <math>\vec p ^*=\vec p + \vec v</math>.<br>
 +
a) <math>\left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ 3  \end{array}\right)</math><br>
 +
b) <math>\left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right)</math><br>
 +
 +
98/10<br>
 +
[[Datei:98-10.jpg]]<br>
 +
Da man Vektoren angeben soll kommt es nicht auf den Anfangspunkt an, daher ist <math>\vec u=\frac{1}{4} \vec {AB} , \vec v = \frac{3}{4} \vec {BA}, \vec w=\frac{5}{4}\vec{AB}</math>.
 +
}}
 +
 +
{{Merke|1=Der Teilpunkt T teilt eine Strecke [AB] im '''Teilverhältnis''' <math>\tau</math>. Dabei ist <math>\tau = \frac{\bar{AT}}{\bar{TB}}</math>.<br>
 +
[[Datei:98-10.jpg]]
 +
 +
Dabei ist zu beachten, dass hier die Reihenfolge eine Rolle spielt. Wenn T die Strecke [AB] teilt, dann geht man von A zu T und dann von T zu B. Dann ist <math>\tau = \frac{\bar{AT}}{\bar{TB}}</math>.<br>
 +
Teilt T die Strecke [BA], dann geht man von B zu T und von T zu A, es ist dann <math>\tau = \frac{\bar{BT}}{\bar{TA}}</math>.
 +
 +
Durch die Verwendung von Vektoren hat man den Vorteil, dass das Teilverhältnis auch negativ sein kann. Man definiert:<br>
 +
<center><math>\vec {AT}=\tau \cdot \vec {TB}</math></center> <br>
 +
Da Vektoren auch entgegengesetzt gerichtet sein können ist nun auch ein negatives <math>\tau</math> sinnvoll. <br>
 +
Ist <math>\tau</math> positiv, dann ist T ein innerer Teilpunkt. (T liegt innerhalb der Strecke [AB].)<br>
 +
Ist <math>\tau</math> negativ, dann ist T ein äußerer Teilpunkt. (T liegt außerhalb der Strecke [AB].)
 +
 +
<ggb_applet height="400" width="1000"
 +
filename="Teilverhältnis.ggb" /> 
 +
 +
Mehr dazu auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Teilverh%C3%A4ltnis Wikipedia].    }}
 +
 +
{{Aufgaben-blau|5|2=a) Welche Lage hat T für <math>\tau =1</math>?<br>
 +
b) In welchem Intervall liegt <math>\tau</math>, wenn T zwischen A und dem Mittelpunkt von [AB] liegt?<br>
 +
c) In welchem Intervall liegt <math>\tau</math>, wenn T zwischen dem Mittelpunkt von [AB] und B liegt?<br>
 +
d) In welchem Intervall liegt <math>\tau</math>, wenn T hinter B liegt?<br>
 +
e) In welchem Intervall liegt <math>\tau</math>, wenn T vor A liegt?
 +
 +
Welche Bedeutung hat der grüne Punkt?}}
 +
 +
{{Lösung versteckt|1=a) T ist der Mittelpunkt von [AB].  <br>
 +
b) <math>0< \tau <1</math><br>
 +
c) <math>1< \tau < \infty</math><br>
 +
d) <math>-\infty < \tau <-1</math><br>
 +
e) <math>-1< \tau < 0</math><br>}}

Aktuelle Version vom 20. Januar 2021, 08:34 Uhr

In den folgenden Bildern sind die Vektoren ohne Vektorpfeil angegeben. Leider macht GeoGebra das nicht.

Maehnrot.jpg
Merke:

Der Verbindungsvektor \vec {AB} der zwei Punkte mit den Ortsvektoren \vec a und \vec b ist

\vec {AB} = \vec b - \vec a.
Vektor AB.jpg

Um von A nach B zu kommen geht man den Vektor \vec {AB}. Man kann aber auch zuerst in Richtung -\vec a gehen und dann in Richtung \vec b. Also ist \vec {AB} = -\vec a + \vec b = \vec b - \vec a.

Die Strecke [AB] hat einen Mittelpunkt M, dessen Ortsvektor ist \vec m.
Mittelpunkt AB.jpg

Maehnrot.jpg
Merke:

Der Ortsvektor \vec m des Mittelpunkts M der Strecke [AB] ist

\vec m = \frac{1}{2}(\vec a + \vec b)

Wie kommt man vom Ursprung zu M?
Man geht zuerst mit dem Vektor  \vec a zum Punkt A und dann die Hälfte der Strecke [AB], dies geht mit dem Vekor \frac{1}{2} \vec {AB} = \frac{1}{2} (\vec b -\vec a). Also insgesamt  \vec m = \vec a + \frac{1}{2} \vec {AB} = \vec a + \frac{1}{2} (\vec b - \vec a)=\vec a + \frac{1}{2} \vec b - \frac {1}{2} \vec a = \frac{1}{2} \vec a + \frac{1}{2} \vec b=\frac{1}{2}(\vec a +\vec b).


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

a) Bestimme den Mittelpunkt der Strecke mit den Endpunkten A(1,2,3) und B(6,5,4).
b) Bestimme den Mittelpunkt der Strecke mit den Endpunkten A(-1,2,3) und B(6,0,-4).

\vec m = \frac{1}{2} \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 5 \\\ 4  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{2} \left ( \begin{array}{c} 7 \\\ 7 \\\ 7  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 3,5 \\\ 3,5 \\\ 3,5  \end{array}\right) , also M(3,5;3,5;3,5)

b) \vec m = \frac{1}{2} \left [ \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 0 \\\ -4  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{2} \left ( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 2,5 \\\ 1 \\\ -0,5  \end{array}\right) , also M(2,5;1;-0,5)


Ein ähnliches Ergebnis erhält man für den Schwerpunkt S eines Dreiecks mit den Eckpunkten A, B, C.

Schwerpunkt S.jpg

Maehnrot.jpg
Merke:

Der Schwerpunkt S eines Dreiecks mit den Eckpunkten A, B, C und deren Ortsvektoren \vec a, \vec b, \vec c hat den Ortsvektor \vec s. Es ist

\vec s = \frac{1}{3}(\vec a +  \vec b + \vec c).

Wie kommt man vom Urpsung zu S?
Sind Ma, Mb und Mc die Mittelpunkte der Dreiecksseiten a, b, c.
Schwerpunkt S 2.jpg
Man geht zurest mit dem Vektor \vec a zum Punkt A, dann von A nach Mb und von Mb nach S, also
\vec s = \vec a+ \vec {AMb} + \vec {MbS}
Nun ist \vec{AMb}=\frac{1}{2}\vec {AC}=\frac{1}{2}(\vec c -\vec a) und \vec {MbS}=\frac{1}{3} \vec {MbB} = \frac{1}{3}(\vec b - \vec {Mb})=\frac{1}{3}[\vec b - \frac{1}{2}(\vec c + \vec a)]
Damit ist \vec s = \vec a+ \vec {AMb} + \vec {MbS} = \vec a + \frac{1}{2}(\vec c -\vec a) + \frac{1}{3}[\vec b - \frac{1}{2}(\vec c + \vec a)]=\vec a + \frac{1}{2} \vec c - \frac{1}{2} \vec a + \frac{1}{3} \vec b - \frac{1}{6} \vec c - \frac{1}{6}\vec  a = \frac{1}{3} \vec c +  \frac{1}{3} \vec b + \frac{1}{3} \vec b = \frac{1}{3} (\vec a + \vec b + \vec c)

Hinweis: \vec {MbS}=\frac{1}{3} \vec {MbB} erhält man aus dem Strahlensatz!


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Bestimmen Sie die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks mit den Eckpunkten A(1;2;3), B(6;5;4) und C(5;2;-1).
Um was für ein besonderes Dreieck handelt es sich?

\vec s = \frac{1}{3} \left [ \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 2 \\\ 3  \end{array}\right) +  \left ( \begin{array}{c} 6 \\\ 5 \\\ 4  \end{array}\right) + \left ( \begin{array}{c} 5 \\\ 2 \\\ -1  \end{array}\right) \right ] = \frac{1}{3} \left ( \begin{array}{c} 12 \\\ 9 \\\ 6  \end{array}\right)  =\left ( \begin{array}{c} 4 \\\ 3 \\\ 2  \end{array}\right) , also S(4;3;2).

Die Seitenlängen des Dreiecks sind: \bar {AB} = \sqrt{5^2+3^2+1^2}=\sqrt{35},  \bar {BC}=\sqrt {(-1)^2+(-3)^2+(-5)^2}=\sqrt{35}, \bar {AC}=\sqrt{4^2+0^2+-4^2}=\sqrt{32}, also ist das Dreieck gleichschenklig.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Buch S. 98 / 12

Es ist \vec m = \frac{1}{2}(\vec a + \vec b)

a) \vec m=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 4  \end{array}\right)
b) \vec m=\left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 0 \end{array}\right)
c) \vec m=\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -3 \\\ 4,3  \end{array}\right)
d) \vec m=\left ( \begin{array}{c} 4 \\\ -3 \\\ 1  \end{array}\right)
e) \vec m=\left ( \begin{array}{c} -4 \\\ 3 \\\ 0,5  \end{array}\right)

f) \vec m=\left ( \begin{array}{c} 1,5 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right)
Die beiden Formeln zum Mittelpunkt einer Strecke und Schwerpunkt eines Dreiecks stehen in der Merkhilfe!


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 4

Buch S. 98 / 8
Buch S. 98 / 9
Buch S. 99/ 14
Buch S. 98 / 10

98/8
Im Bild im Buch sind die Vektoren \vec a=\vec {AB} und \vec d=\vec {AD} gegeben. Desweiteren weiß man \vec {DC}=\frac{1}{2} \vec a. Dann sind:
\vec {BC}=-\vec a + \vec d + \frac{1}{2} \vec a=\vec d - \frac{1}{2}\vec a,
\vec {DC} = \frac{1}{2} \vec a
\vec {AC} = \vec a + \vec {BC}=\vec a + \vec d - \frac{1}{2} \vec a=\frac{1}{2} \vec a + \vec d
\vec {BD}=-\vec a + \vec d

98/9 Es ist C(0;4;0) und D(0;0;0). C und D ergeben sich eindeutig, da die Pyramide gerade ist. Eine Pyramide ist gerade, wenn ihr Höhenfußpunkt gleich dem Mittelpunkt des Umkreises der Grundfläche ist.
98-9.jpg
a) \vec {AS}=\vec s - \vec a =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right)
\vec {BS}=\vec s - \vec b =\left ( \begin{array}{c} -2 \\\ -2 \\\ 6  \end{array}\right)
\vec {CS}=\vec s - \vec c =\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ -2 \\\ 6  \end{array}\right)
\vec {dS}=\vec s - \vec d =\left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 2 \\\ 6  \end{array}\right)
b) Es ist O = 4·A + G, wenn A eine Seitenfläche und G die Grundfläche ist.
O = 4 \cdot \frac{1}{2}\cdot 4 \cdot \sqrt {2^2+6^2} + 4^2=16 \sqrt {10} + 16=16(1+\sqrt{10})
Der Winkel SBC im Dreieck SBC ist der gleiche wie im Dreieck SBF, wenn F der Höhenfusspunkt der Höhe von S auf [BC] ist. Das hat den Vorteil, dass das Dreieck SBF bei F rechtwinklig ist. Dann ist \bar {BC} = 2 und \bar {SB}=\sqrt {2^2+\sqrt{40}^2}=2\sqrt {11}. Dann ist im Dreieck SBF der Winkel \varphi durch  cos \varphi = \frac{2}{2\sqrt {11}} gegeben und es ist \varphi = 72,45^o.

99/14
Den Bildpunkt P* erhält man durch \vec p ^*=\vec p + \vec v.
a) \left ( \begin{array}{c} 3 \\\ 4 \\\ 3  \end{array}\right)
b) \left ( \begin{array}{c} 1 \\\ 3 \\\ 0  \end{array}\right)

98/10
98-10.jpg

Da man Vektoren angeben soll kommt es nicht auf den Anfangspunkt an, daher ist \vec u=\frac{1}{4} \vec {AB} , \vec v = \frac{3}{4} \vec {BA}, \vec w=\frac{5}{4}\vec{AB}.
Nuvola apps kig.png   Merke

Der Teilpunkt T teilt eine Strecke [AB] im Teilverhältnis \tau. Dabei ist \tau = \frac{\bar{AT}}{\bar{TB}}.
98-10.jpg

Dabei ist zu beachten, dass hier die Reihenfolge eine Rolle spielt. Wenn T die Strecke [AB] teilt, dann geht man von A zu T und dann von T zu B. Dann ist \tau = \frac{\bar{AT}}{\bar{TB}}.
Teilt T die Strecke [BA], dann geht man von B zu T und von T zu A, es ist dann \tau = \frac{\bar{BT}}{\bar{TA}}.

Durch die Verwendung von Vektoren hat man den Vorteil, dass das Teilverhältnis auch negativ sein kann. Man definiert:

\vec {AT}=\tau \cdot \vec {TB}

Da Vektoren auch entgegengesetzt gerichtet sein können ist nun auch ein negatives \tau sinnvoll.
Ist \tau positiv, dann ist T ein innerer Teilpunkt. (T liegt innerhalb der Strecke [AB].)
Ist \tau negativ, dann ist T ein äußerer Teilpunkt. (T liegt außerhalb der Strecke [AB].)

Mehr dazu auf Wikipedia.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 5

a) Welche Lage hat T für \tau =1?
b) In welchem Intervall liegt \tau, wenn T zwischen A und dem Mittelpunkt von [AB] liegt?
c) In welchem Intervall liegt \tau, wenn T zwischen dem Mittelpunkt von [AB] und B liegt?
d) In welchem Intervall liegt \tau, wenn T hinter B liegt?
e) In welchem Intervall liegt \tau, wenn T vor A liegt?

Welche Bedeutung hat der grüne Punkt?

a) T ist der Mittelpunkt von [AB].
b) 0< \tau <1
c) 1< \tau < \infty
d) -\infty < \tau <-1

e) -1< \tau < 0