Arbeitsaufträge im Fach Latein

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier bekommt ihr künftig Woche für Woche bis zu den Osterferien Arbeitsaufträge und Übungsmaterial.


Kapitel 49 In diesem Kapitel geht es um die Deklination der Neutra der 3. Deklination. Zu diesen gehören aus W 49 folgende Substantive:

                            corpus, vulnus, scelus, pectus, tempus und nomen

Übungen zur Deklination dieser Substantive:

Achte darauf, dass die Endungen an den Wortstamm angehängt werden. Diesen bekommst du z. B., wenn du beim mitgelernten Gen. Sg. die Genitivendung weglässt.

z. B. vulnus, vulner-is der Stamm lautet also vulner-

Für die Neutra gilt, dass Nom. und Gen. im Sg. und Plural jeweils gleich sind, die Endung im Nom. und Akk. Pl. ist -a.


Bearbeite bis Freitag folgende Aufgaben:

1 Bilde jeweils die angegebene Form!

scelus Akk. Pl. - corpus Abl. Sg. - tempus Akk. Sg. - nomen Abl. Pl. - pectus Gen. Pl. - corpus Nom. Pl. - tempus Abl. Pl.

2 Etwas schwieriger! Jetzt mit einem Adjektiv als Attribut. Beachte die jeweilige Deklination des Adjektivs. Diese kannst du im Lateinbuch S. 234 wiederholen. Das lohnt sich!

Beachte, dass Substantiv und Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen müssen.
corpus forte Abl. Sg. - tempus antiquum Abl. Pl. - nomen clarum Akk. Pl. - scelus crudele Gen. Pl.

3 Lerne die Vokabeln zu Kapitel 49 (Denke an das Vokabelheft!) und übersetze dann T 49!
4 Wiederhole dann die Bildung des Futur I in allen Konjugationen!

Die Formen findest du im Grammatikheft bzw. im Lateinbuch S. 237 (a-,e-,i-Konjugation) und S. 238 (kons. Konjugation ohne und mit i-Erweiterung).


Dies sollte bis nächsten Freitag (20.03) machbar sein. Die Lösungen gibt es dann.

Hier also die Lösungen, zunächst zu 1 und 2:

1

scelera - corpore - tempus - nomina - pectorum - corpora - temporibus

2

corpore forti - temporibus antiquis - nomina clara - scelerum crudelium

3

Und jetzt die Übersetzung von T49 zum Vergleichen:

Eine Mutter als Ratgeberin

Cornelia: O Gaius, warum willst du unseren Familienverband (unsere Sippe) vernichten? Erschreckt dich (etwa) nicht das Schicksal deines Bruders? Was ist Tiberius geschehen? Wir haben seinen Leichnam aus dem Fluss gezogen. Wie viele Wunden haben wir an seinem Körper gesehen? Ich behaupte, dass dies ein großes (schweres) Verbrechen gewesen ist.

Gaius: Mutter, das ganze (einfache)Volk (die ganze Plebs) weiß, dass er von Verbrechern getötet worden ist. Die Anstifter zu dem Verbrechen waren Senatoren: Die Senatoren fürchteten ihn, sie sagten, dass er nach der Königsherrschaft strebe, sie wollten, dass er getötet wird. Auch mein Herz wird von Schmerzen gequält. Aber neue Zeiten erschaffen (bringen) neue Gefahren (hervor); deshalb ist es nötig, dass ich zum zweiten Mal (zum Volkstribun) gewählt werde. (deshalb muss ich … gewählt werden.)

Cornelia: Aber es ist dir nicht erlaubt, zum zweiten Mal gewählt zu werden (Aber du darfst nicht … gewählt werden), wenn nicht ein Jahr vergangen ist! Das Verderben wird dir sicher sein, wenn nicht ein großer Teil der Senatoren das Gesetz (ein Ackergesetz), das du beabsichtigst, (… durchbringen willst), für gut befindet.

Gaius: Hast du (etwa) nicht gehört, dass die reichen Senatoren den armen Menschen schon fast alle Äcker geraubt haben? Die Senatoren verweigern (weigern sich), die Äcker zurückzugeben. Keinen (einzigen) Acker haben sie bis jetzt zurückgegeben. Und es ist nötig, dass dem Volk Getreide gegeben wird (Und dem Volk muss Getreide gegeben werden.). Es ist die Pflicht unseres Familenverbandes (unserer Sippe), Gefahren nicht zu fürchten; so werde ich den Name (den Ruf/Ruhm) unseres Familienverbandes (unserer Sippe) vermehren.


Jetzt die Arbeitsaufträge für die Woche bis zum 27.03.

1 Lerne die Vokabeln zu Kapitel 50!

In Kapitel 50 geht es um die Bildung des Futur I Passiv.

Wenn du das Futur I im Aktiv bilden kannst (s. o.), ist die Bildung der entsprechenden Passivformen nicht mehr schwierig. Vergleiche folgende Beispiele:

a- u. e-Konj.

 Aktiv: vocabo, vocabis, vocabit, vocabimus, vocabitis, vocabunt 
 Passiv: vocabor, vocaberis, vocabitur, vocabimus, vocabimini, vocabuntur
 Aktiv: monebo, monebis, monebit, monebimus, monebitis, monebunt
 Passiv: monebor, moneberis, monebitur, monebimur, monebimni, monebuntur

Nur in der 2. Sg. hast du eine besondere Form. Merke dir diese!

i- u. kons. Konj.

  Aktiv: audiam, audies, audiet, audiemus, audietis, audient
  Passiv: audiar, audieris, audietur, audiemur, audiemini, audientur
  Aktiv: ducam, duces, ducet, ducemus, ducetis, ducent
  Passiv: ducar, duceris, ducetur, ducemur, ducemini, ducentur
  Aktiv: capiam, capies, ...
  Passiv: capiar, capieris, ...

Unterscheide im Deutschen!

  Präsens Passiv:   vocaris    du wirst gerufen 
  Futur I Passiv:   vocaberis  du wirst gerufen werden
  Futur I Aktiv:    vocabis    du wirst rufen

2 Mache jetzt dazu im Lateinbuch auf der S. 56 die Aufgaben a, b und d!

3 Übersetze dann T 50! Der Text enthält 7 Futur-I-Formen.

Die Lösungen gibt es wieder am nächsten Wochenende.


Hier also die Lösungen:

2a

vocabuntur, temptabimini, petar, deligemur, delebitur, relinquentur, audieris, monebitur, liberabor, gerentur, educemini, aperientur

2b

1 laudabitur (er wird gelobt werden), amabimur (wir werden geliebt werden), monebor (ich werde ermahnt werden), donabuntur (sie werden beschenkt werden) 2 omittentur (sie werden aufgegeben werden), munietur (er wird gebaut werden), deducemini (ihr werdet weggeführt werden), audieris (du wirst gehört werden) 3 defendéris (du wirst verteidigt werden), capiemini (ihr werdet gefasst werden), appetar (ich werde angegriffen werden), tenebimur (wir werden gehalten werden)


2d

1 In der Nacht werden wir Cornelias Haus aufsuchen; so werden wir weder von der Herrin noch von den Sklaven gesehen werden. 2. Wir werden schweigen; so werden wir nicht gehört werden. 3 Die Tür wird ohne Geräusche (= geräuschlos) geöffnet werden. 4. Dann werden alle goldenen Schmuckstücke von uns geraubt werden. 5. Wir werden das Haus verlassen und Merkur, der nicht nur der Götterbote (Bote der Götter), sondern auch der Gott der Diebe ist, Opfer (dar)bringen.

3 T 50 Ciceros Rede für Sizilien "Hört mich (an), Richter: Vielleicht werde ich von euch kritisiert werden, weil ich in dieser Zeit nicht verteidige, wie es meine Sitte ist, sondern anklage (d. h. nicht als Verteidiger, sondern als Akläger auftrete). (Nur) Wenige Worte werden von euch gehört werden; auch wird von mir kein langes Lied gesungen wrden, wie es die Priester tun, während sie das Blut der Opfertiere vergießen.

Die Sizilier, die von jenem gequält worden sind, haben sich zu meinen Füßen geworfen, mit diesen Bitten haben sie mich bewegt: 'Verteidige uns gegen jenen Dieb! Wenn jenes Ungeheuer nicht von dir angeklagt werden wird, werden wir nie(mals) von jenem befreit werden, sondern (wir werden) bald umkommen!'

Jetzt komme ich zu dir, Verres! Du hast eine neue Art von Verbrechen in Sizilien gezeigt. Dies(es) nämlich kannst du nicht leugnen: Alle Gemälde, alle Statuen, die die Sizilier den Göttern geschenkt haben, hast du geraubt. Zeige uns eine (einzige) Statue, die von dir den Siziliern (zurück)gelassen worden ist - und du wirsts von mir nicht mehr angeklagt werden. Nicht einmal diese zwei schönen Statuen, die jetzt bei deinem Wasserbecken (nämlich im Atrium) stehen, sind deine (gehören dir): Standen sie (etwa) nicht vor vielen Jahren im heiligen Tempel der Juno? Warum schweigst du? So (nämlich durch sein Schweigen) klagst du dich (selbst) an. Oder sind diese Verbrechen klein (nicht schlimm)? Glaubt mir, Richter! Sowohl die Sizilier also auch Verres lieben Gemälde und Statuen: Aber dieser wollte sie (diese) rauben, jene wollten sie (diese) retten."

Was solltest du noch machen?! Die Präsens- und Futur-Formen sind leicht zu verwechseln!! Du solltest diese immmer wieder mal wiederholen.

Auf den Seiten 237 u. 238 (Aktiv) und 239 u. 240 (Passiv) findest du die Formen, nach den Konjugationen sortiert. Vergleiche beim Lernen bzw. Wiederholen die Formen! Da kommt es manchmal auf den einzelnen Buchstaben an!

Aufgabe fürs Wochende: Welche Form gibt es zweimal, allerdingst mit einem kleinen (u. wichtigen) Unterschied? Vergleiche dazu genau die Formen! - Lösung am Montag


In der a- u. e-Konjugation sind sind die Unterschiede zwischen den Präsens- u. Futur-I-Formen gut zu erkennen:

(Die erste Form ist jeweils Präsens, die zweite das entstprechende Futur I)

  z. B. voco - vocabo, monemur - monebimur

Schon genauer hinschauen muss man bei der i-Konj. und vor allem bei der kons. Konjugation:

  z. B. audis - audies, audit - audietur, audiunt - audient (i-Konj.)
        ducis - duces, ducitur - ducetur, capis - capies, caperis - capieris, ...

Und in der kons. Konj. gibt es sogar eine Form, die sich nur durch die Aussprache bzw. Betonung unterscheidet, und zwar die 2. Sg. Passiv:

  dúceris  Wird das "u" betont handelt es sich um die Präsens-Form, also "du wirst geführt"
  ducéris  Wird das "e" betont, ist es das Futur I, also "du wirst geführt werden"


Jetzt die Aufgabe für die 3. Woche:

Das Gute ist, dass es in Kapitel 51 eigentlich keinen "neuen" Grammatikstoff gibt. Da ist die Rede von den sog. i-Stämmen. (S. 169). Das heißt, es gibt ein paar Substantive der kons. bzw. 3. Deklination, die ein paar besondere Endungen haben. Diese sind aber im Wortschatz 51 angegeben. Wenn du diese besonderen Formen bzw. Angaben (auch das Genus!) mitlernst und beachtest, ist schon alles erledigt.

Deshalb also zunächst nur folgende Aufgabe:

Lerne den Wortschatz zu Kapitel 51! Vergiss nicht, die neuen Vokabeln wieder ins Vokabelheft zu schreiben! Lasse keine Angabe weg!

Wenn du die Wörter mit allen "Besonderheiten" gut gelernt hast, dekliniere folgende Substantive (ohne nachzuschauen)! Caesar (natürlich nur Sg.!) - animal - legio - caput - numerus - navis - turris - meonia (gibt es nur im Pl.) - mille (Im Sg. gibt es nur diese Form, die Abkürzung "indekl." bedeutet, dass das Wort im Sg. nicht dekliniert wird.), im Plural gibt es aber alle Formen. Wie lauten diese?

Die Lösungen gibt es am Mittwoch.

Die Formen in folgender Reihenfolge: Sg. Nom. - Gen. - Dat. - Akk. - Abl.//Pl. Nom. ...

Caesar - Caesaris - Caesari - Caesarem - (a, cum) Caesare

animal - animalis - animali - animal (N.!) - animali//animalia - animalium - animalibus - animalia - animalibus

legio, legionis, legioni, legionem, legione//legiones - legionum - legionibus - legiones - legionibus

caput - capitis - capiti - caput (N.!) - capite//capita - capitum - capitibus - capita - capitibus

numerus - numeri - numero - numerum - numero// numeri - numerorum - numeris - numeros - numeris

navis - navis - navi - navem - nave//naves - navium - navibus - naves -navibus

turris - turris - turri - turrim - turri//turres - turrium - turribus - turres - turribus

moenia - moenium - moenibus - moenia - moenibus (Pluralwort)

Sg. Es gibt nur die Form "mille". Pl. milia - milium - milibus - milia- milibus (Bsp. duo milia = 2000)


Die bisher gelernten Vokabeln von Campus II müssten unbedingt wiederholt bzw. so gelernt werden, dass sie nicht nach einer Woche oder sogar am übernächsten Tag wieder vergessen sind. Das dauert lämger, als man glaubt.

Die Übung c auf der Seite 60 im Lateinbuch dürfte jetzt kein Problem sein. Am Wochenende melde ich micht noch einmal mit der Übersetzung.


Jetzt geht es mit Latein weiter, zunächst mal wieder hier. Ich werde mich künftig jeweils am Mittwoch und am Freitag bzw. am Wochenende melden.


Anscheinend habe ich die Übersetzung von oben S. 60 c) vergessen. Hier also nachträglich diese Übersetzung:

1. Dieses Tier kann überall leben. Eine große Menge dieser Tiere (von diesen Tieren) lebt im Fluss Nil. Lange bleiben (verharren) diese Tiere im Wasser des/eines Meeres oder Flusses (im Meer- oder Flusswasser) und warten (lauern) auf andere Tiere, die (welche) sie plötzlich angreifen und packen (fassen). Diese grausamen Tiere haben (besitzen) gewaltige und sonderbare Körper. Eigentlich wörtlich: Diesen Tieren (Dativ) sind gewaltige und ... Körper. Das sagt man so im Deutschen nicht.

Die Wortstellung kann bei deiner Übersetzung natürlich immer mal etwas anders sein, z. B. "Diese Tiere bleiben lange im ..." Da musst du also nichts verbessern.

2. Es ist bekannt (Es steht fest), dass schon die Griechen dieses Tier gelobt haben. (AcI, "laudavisse" ist ein Infinitiv Perfekt; "iam" steht vor "Graecos" und muss auch in der Übersetzung dort bleiben). Es lebt im Meer und ist oft Begleiter der Schiffe (von Schiffen). Die Stimme dieses Tieres erfreut alle. Dieses schnelle Tier eilt durch das Meer und lacht immer. Dieses Tier hat einen scharfen Verstand. (Im letzten Satz hast du wieder - wie oben - einen Dativ, der den Besitzer von etwas ausdrückt.) Das Tier wird hier sehr vermenschlicht.

Um welche Tiere es sich handelt, dürfte klar sein.


Bis Mittwoch wiederholst du bitte die Vokabeln von 51 (Achte auf die besonderen Formen/Endungen!)

Übersetze dann T 51!

Hier geht es um eine "Meisterleistung" (siehe Überschrift) Cäsars. Er hat seine Truppen nämlich nicht mit Schiffen (was man erwartet hätte), sondern mithilfe einer Brücke übergesetzt, und zwar auf die östliche Seite des Rheins. Auf der Seite 60 (I) stehen ein paar kurze Informationen über Cäsar, der selbst ein Werk über seine Feldzüge und Eroberungen im "Gallischen Krieg" verfasst hat. Er berichtet darin unter anderem (natürlich) über diesen beeindruckenden und sensationellen Brückenschlag über den Rhein. Auch die Germanen sind wohl damals davon beeindruckt gewesen.


Hier die Übersetzung mit ein paar Erläuterungen.

Nachdem die Völker der Feinde (Gen.) mit Schiffen (Abl.) den Rhein überquert hatten (im Deutschen Plqpf. für die Vorzeitigkeit zum Perf. "vidit" im HS), sah Cäsar, dass (AcI) die Verbündeten des römischen Volkes in großer Gefahr ("magno" gehört natürlich zu "periculo") waren (schwebten). Denn die Feinde raubten viele Dinge und Tiere der Verbündeten. Cäsar aber wollte den Rhein, der an dieser Stelle (eo loco = in eo loco) weit vom Meer entfernt war, nicht mit Schiffen überqueren (Der HS wird durch einen Relativsatz unterbrochen.) Obwohl der Fluss hier ungefähr 1200 Fuß breit war, wollte er lieber eine Brücke bauen.

"Fuß" ist hier eine Längeneinheit. Wie viele Meter sind das also? Schaue nach, wie breit der Mittelrhein etwas bei Köln heute ist.

Zuerst erreichte (betrat, suchte ... auf) eine (eine einzige, nur eine) Kohorte - es waren ungefähr 500 Männer (Mann) - über die Brücke das Gebiet ("fines" im Pl. meist "Gebiet") der Feinde; dann überquerten drei Legionen, das heißt ("id est" wird auch abgekürzt verwendet, also "i. e.", und entspricht dann unserem "d. h." = das heißt) 30 Kohorten, über die Brücke den Fluss. Diese 30 Kohorten, die (welche) aus 15 000 Soldaten bestanden(die 15 000 Soldaten waren), kamen ohne Gefahr in das Gebiet (s. o.) der Feinde (erreichten ungefährdet das Gebiet der Feinde). Diese Soldaten Cäsars erschreckten die Feinde durch ihre Menge (Zahl) und (durch ihre) Waffen. Am Kopf der Brücke (Brückenkopf) ließ Cäsar die 4. (Ordnungszahl!) Legion zurück; diese (relativer Satzanschluss; das Relativpronomen steht hier am Anfang eines Hauptsatzes und wird mit "dieser, ..." übersetzt.) befestigte ein Lager (gemeint ist: ... errichtete ein befestigtes Lager), (und) baute Türme und Mauern. Die Germanen aber waren schon lange geflohen (Plqpf.).

Mit (Durch diese) dieser erstaunlichen und gewaltigen Brücke (Abl.) hatte (volu-erat = Plqpf.) Caesar nicht nur die Germanen, sondern auch die römischen Bürger beeindrucken wollen.

Aus wie vielen Kohorten und damit aus wie vielen Soldaten besteht also - nach den Angaben im Text - eine römische Legion? Internet: Schaue dir im Internet ein paar Bilder von römischen Lagern an (z. B. von dem in Weißenburg i. Bay.)


Wie du gesehen hast, kommen in dem Text ein paar römische Zahlen vor:

die Grundzahlen: mille et ducentos (pedes), una (cohors), quingenti (viri), tres (legiones), triginta (cohortes), quindecim milia (militum) und eine Ordnungszahl: quartam (legionem)


Hausaufgabe bis Freitag:

1 Vergleiche deine (!) Lösung genau mit der von oben! Natürlich kann die Wortstellung bei deiner Übersetzung mal etwas anders sein.

2 Wiederhole den Wortschaftz 51!

3 Schaue dir auf der Seite 170 die römischen Grundzahlen an!

 Lernen musst du nur die folgenden: 1 - 12, 20, 100 und 1000. -ginta für die Zehner, -centi/-genti für die Hunderter 
 Alle anderen lassen sich dann leicht "verstehen":
      z. B. se-decim: aus sex und decem
            quin-decim: aus quinque und decem
            duo-de-viginti: zwei-von-zwanzig (20 - 2 = 18)
            un-de-viginti: 19 (20 - 1 = 19)
            alle 10er-Zahlen enden auf -ginta: z. B. quinqua-ginta '(quinque-ginta) also 50, septua-ginta (septem-ginta) also 70 usw.
            alle 100er-Zahlen enden auf -centi/-genti (vgl. centum): z. B. du-centi (duo-centi) also 200, octin-genti (octo-genti) also 800 usw.
  Wie du siehst werden nur die folgenden Grundzahlen dekliniert (gebeugt):
    1, 2 und 3 /200, 300, ... 1000 im Pl.)

Bis zum Wochende!

Am Montag eht es weiter mit einer neuen Deklination. Dann habt ihr aber alle. Sicher hast du noch etwas Zeit, die Vokablen der letzten zwei Kapitel zu wiederholen. Lies dir außerdem auf der Seite 62 die Informationen zur so genannten "Ämterlaufbahn" (= curus honorum") bei den Römern durch.


So, wenn ihr den Wortschatz zu Kapitel 52 aufschlagt, werdet ihr euch über ein paar "unerwartete" Genitiv-Endungen wundern. Gleich das erste Substantiv hat nicht - wie man es vielleicht erwarten würde - die Genitivendung -i (o-Dekl.), sondern die Endung -us, wobei das "u" lang ist (im Nominativ Sg. ist es kurz!). Solche Substantive gehören zu einer weiteren lat. Deklination, der u-Deklination.

Welche neuen Substantive auf -us in diesem Wortschatz (und in den künftigen) zu der u-Dekl. (und nicht zur o-Dekl.) gehören, kannst du also an deren Endung im Gen. Sg. -us erkennen. Deshalb muss man diese Endung (wie immer) dazulernen!!


Wie werden nun diese Substantive dekliniert? Hefteintrag:

                     u- Dekl. 
             Sg.                     Pl.
   Nom.   exercitus              exercitus
   Gen.   exercitus              exercituum
   Dat.   exercitui              exercitibus
   Akk.   exercitum              exercitus
   Abl.   exercitu               exercitibus


Achte beim Abschreiben darauf, dass der Gen. Pl. "exercituum" lautet. Es gibt viermal die Form "exercitus", wobei beim Gen. Sg., Nom. Pl. und Akk. Pl. das "u" der Endung lang ist, nur im Nom. Sg. ist es kurz! Markiere also im Gen. Sg., Nom. Pl. und Akk. Pl. diese Länge.


Beim Übersetzen ergibt sich aus dem Zusammenhang (und durch "Abfragen"), ob es sich um einen Nom. Sg. oder Pl., einen Gen. Sg. oder Akk. Pl. handelt.


Übrigens sind die Substantive der u-Deklination (bis auf wenige Ausnahmen) Maskulina. Eine Ausnahme lernst du gleich in diesem Wortschatz: Das lat. Substantiv "manus" ist feminin.


Und jetzt die Aufgaben bis Mittwoch (29.04.):

1 Lerne die Vokabeln zu Kapitel 52!

2 Mache dann die Aufgaben a) und c) auf der S. 62 in deinem Lateinbuch!

Noch ein Beispiel zu c): Der erste Satz lautet: Magnus erat metus hominum.

Die Übesetzung beginnt mit: "Groß war die ..." Nach "metus hominum" fragen wir "Wer oder was war groß?" Die Antwort lautet "die Furcht der Menschen" Also muss es sich hier bei "metus" um den Nom. Sg. handeln. (Der Pl. wäre ungewöhnlich, außerdem steht da ja "erat", und das ist ein Sg.) Also muss hier das -u- kurz ausgesprochen werden.

Das musst du nicht alles aufschreiben. Wenn du den Satz (richtig) übersetzt, ergibt sich in der Regel der Kasus (u. Numerus) des Substantivs.


Und die Lösungen zu den beiden Übungen:

a)

Sg.: metum (Akk. Sg.) - gemitu (Abl. Sg.)

Pl.: manuum (Gen. Pl.) - vultibus (Dat./Abl. Pl.)

Sg./Pl.: vultus (langes "u", Gen. Sg., Nom. Pl., Akk. Pl.), manus (wie bei "vultus", außerdem noch Nom. Sg.)


c)

1 s. o.

2 Die Mienen (lang, da Nom. Pl.) der Menschen waren traurig. (lang, Nom. Pl.)

3 Auch das Seufzen (kurz, Nom. Sg.) ist oft ein Zeichen von Sorge und Angst (lang, da Gen. Sg.).

4 Die Menschen riefen mit (unter) lautem Seufzen (Wehklagen): "Jupiter, Angst (kurz, Nom. Sg.) quält uns.

5 Deshalb strecken wir unsere Hände (lang, Akk. Pl.) zum Himmel (empor) und erbitten Hilfe (oder: und bitten um Hilfe).

6 Bewegt unser Seufzen (kurz, Nom. Sg.) dich (etwa) nicht?

7 Rette uns! Denn deine (hilfreiche) Hand (kurz, Nom. Sg.) ist unsere Rettung.


Übersetze jetzt bis Freitag (1. Mai, Feiertag) den Text zu Kapitel 52 (Cäsar überschreitet eine Grenze). Welche Grenze genau das gewesen ist, steht in der Einleitung.

Bis zum Wochende. Da gibt es wieder die Lösung.

Ich möchte euch noch sagen, dass all diese Aufgaben nur dann förderlich sind, wenn ihr sie alleine zu lösen versuchst. Niemand erwartet, dass alles richtig ist. Vergleiche deine Lösungen immer genau mit meinen. Natürlich muss - gerade bei Übersetzungen - nicht alles wortwörtlich und in derselben Reihenfolge so sein, wie ich des aufgeschrieben haben.


Jetzt die Übersetzung wieder mit ein paar Anmerkungen:

T 52, 1 - 9

Die ganze Stadt (natürlich Rom) wurde von Angst gebrochen (bitte nicht "zerbrochen"; "gebrochen" ist auch nicht besonders schön, eine Alternative wäre z. B. "gequält"). Weil der Senat Cäsar (Dat.) noch nichts zugestanden (erlaubt) hatte (Plqpf.!, im Sinne von: "noch keine Zugeständnisse gemacht hatte"), bestand die Gefahr, dass jener Rom angriff (angreift). Pompejus aber hatte sein Heer schon in den Häfen (Plqpf.; "portus" ist eigentlich Akk. Pl., im Deutschen sagen wir aber nicht "in die Häfen" versammelt) und erwartete neue Beschlüsse des Senats (Gen., auch "Senatsbeschlüsse").

Hast du gelesen (in der kurzen Einleitung), was der Senat Cäsar verweigert hat?!

Cäsar hatte am Fluss Rubikon, der (welcher) die Grenze der Provinz (vgl. Einleitung) war, haltgemacht (Plqpf. zu "consistere"). Mit traurigem Gesichtsausdruck (trauriger Miene) und (-que) mit (unter) großem Seufzen zögerte er lange, endlich wandte er sich mit solchen Worten an die (seine) Soldaten: "Noch können wir zurückkehren (umkehren); aber wenn wir diese Grenze (überschreiten) überschritten haben (Fut. II, im Deutschen Perf. oder auch Präs.), werden (Fut. I) wir alles (Akk. Neutrum Pl. im Deutschen also "alles" - nicht "alle" - im Sinne von "den ganzen Konflikt") mit Waffen ausführen (austragen) müssen ("handeln", "treiben" sind hier nicht gerade passende Übersetzungen von "agere", "verhandeln" geht nicht, für Verhandlungen ist es dann zu spät).


Damit es euch auch nicht langweilig wird, übersetzt ihr bitte bis Monatag noch den Rest des Textes!

Das Wiederholen von Vokabeln ist wie immer eine "gute Sache"!!

Am Montag (04.05.) melde ich mich an dieser Stelle wieder.


Zunächst verbessert ihr bitte eure Übersetzung!

Der unbekannter Mann riss eine Tuba aus den Händen eines Soldaten (oder: entriss eine Tuba den Händen eines Soldaten). Dann gab er mit der Tuba (Abl., kein Nom., das Subj. ist wie bei "properavit" und "transiit" "er") das Zeichen (zum Aufbruch), eilte über die kleine Brücke, die von der Provinz nach Italien (gemeint ist das römische Staatsgebiet, vgl. Einleitung) führte (besser als: "reichte"), und überquerte (so) die Grenze der Provinz. Cäsar sah sofort, dass ihm ( = sibi, Dat.) dies(es) (hoc) nützlich (von Nutzen) ist (war). Also sagte er mit froher Miene (mit frohem Gesichtsausdruck): "Jetzt müssen wir gehen, wohin (quo) die Zeichen (Pl.) der Götter uns rufen. Der Würfel ist geworfen!"


Und jetzt also der Grammatikstoff des nächsten Kapitels (53):

Nicht immer ist die so genannte Kasus-rektion eines Verbs in einer Fremdsprache so wie im Deutschen. Bei der Kasusrektion geht es darum, welchen Kasus ein bestimmtes Verb "verlangt" ("regiert"):


So steht z. B. das lat. Verb "parcere" (im Wortschatz 53) mit der Bedeutung "(ver)schonen" nicht - wie man eigentlich erwarten würde - mit einem Akkusativobjekt, obwohl man im Deutschen "Wen oder was verschonen?" fragt, sondern mit einem Dativ-Objekt. Die Kasusrektion ist im Lateinischen bei diesem Verb anders als im Deutschen.

also: Ich verschone dich. - Tibi parco. Im Deutschen steht ein Akk. (dich), im Lateinischen dagegen ein Dat. (tibi).

Immer wenn ein lat. Verb eine solche Besonderheit hat, ist dies aber im Wortschatz angegeben! Deshalb muss man - wie eigentlich immer - solche zusätzlichen Angaben unbedingt mitlernen, damit man sich z. B. bei "parcere" nicht wundert, dass da ein Dativ und kein Akkusativ steht.


Wenn ihr euch den Wortschatz zu Kapitel 53 durchlest, seht ihr, dass es auch lat. Verben gibt, deren Bedeutung abhängig ist von dem Kasus, der bei ihnen steht:

z. B. bei "consulere"

Wenn es mit einem Dativ steht, hat das Verb die Bedeutung "sorgen für": Tibi (Dat.) consulo. = Ich sorge für dich.

Wenn es mit einem Akkustativ steht, bedeutet es "um Rat fragen": Te (Akk.) consulo: = Ich frage dich um Rat.

Außerdem gibt es noch den Fall, dass bei "consulere" die Präspostion "in" mit Akk. steht: Romani in hostes consuluerunt (Perf.). = Die Römer gingen gegen die Feinde vor.


Ein weiteres Verb, bei dem ihr so etwas bereits gelernt habt, ist "quaerere":

Bei "quaerere" muss man wissen, dass es nur dann "jemanden fragen" heißt, wenn es mit den Präpositionen "e(x)", "de" oder auch "a(b)" - jeweils mit dem Ablativ - steht:

Also bedeutet:

Dominus servum quaerit. = Der Herr sucht den Sklaven. (natürlich auch: Der Herr will einen Sklaven erwerben.)

aber: Dominus e (de, a) servo quaerit. = Der Herr fragt den Sklaven.


Es bleibt nur eines: Solche zusätzlichen Angaben mitlernen und dann auch beim Übersetzen darauf achten!!


Die Hausaufgaben bis Mittwoch (06.05.):

Lerne die Vokabeln zu Kapitel 53 (auf der Seite 174 stehen auch noch ein paar) und schreibe sie ins Vokabelheft (ohne etwas wegzulassen)!

Mache dann die Aufgabe b) auf der Seite 64!

Du sollst hier zunächst entscheiden, welcher Kasus (Dativ oder Akkusativ)stehen muss: So lernst du im Wortschatz 53, dass das Verb "prae-esse" mit einem Dativ steht. Als muss hier "civitati" - das ist nämlich der Dativ - ergänzt werden. Und dann muss der Satz noch übersetzt werden.

Bei "providere" (4.) und "consulere" (6.) muss man sich überlegen, welche Bedetung das Verb sinnvollerweise im Satz hat und dann den entsprechenden Kasus wählen. Sollte z. B. für "providere" die Bedeutung "vorhersehen" passen, müsste ein Akk. stehen.

Ich melde mich am Mittwoch mit der Lösung zu dieser Aufgabe wieder.


Ich hoffe, dass ihr diese Übung hinbekommen habt.

S. 64 b)

1. civitati (Dat., s.o.) - Cäsar leitete ("stand an der Spitze des Staates"; "kommandieren" geht nicht) den Staat wie ein König.

2. captivis (Dat. wegen "parcere") - Er (Subj. steckt im Präd., also "er" = Cäsar) verschonte die Kriegsgefangenen.

3. odium (Akk. wegen "fugere") - Dennoch entging (statt der gelernten Bedeutungen "fliehen vor" und "meiden") er dem Hass der Römer nicht.

4. saluti (Dat. wegen der zutreffenden Bedeutung "sorgen für") - Denn mehrere Senatoren sorgten für das Wohl der Römer.

5. populum (Akk. wegen "iuvare") - Die Bürger meinten, dass (AcI) diese (nicht die Bürger selbst, sondern die Senatoren aus dem 4. Satz) dem Volk helfen können.

6. rei publicae (Dat. wegen der zutreffenden Bedeutung "sorgen für") - Sie glaubten, dass (AcI) auch die Götter ("etiam" gehört zu "deos") für den Staat sorgen.


Jetzt gleich die Aufgaben bis Freitag (08.05.). Da melde ich mich am Vormittag wieder.

1. Lies dir auf der Seite 64 unten die Informationen über Cäsar und Kleopatra durch!

2. Übersetze dann auf der Seite 65 die Zeilen 1 bis 8 (... ut rex praeesse vult.) des Lektionstextes!

3. Wiederhole die Vokabeln zu Kapitel 53!

Ich muss mich darauf verlassen können, dass ihr die Aufgaben tatsächlich gewissenhaft bearbeitet. Denn die Kenntnis der Vokabeln und des Grammatikstoffs muss ich voraussetzen. Meint nicht, dass ihr das alles irgendwann nachholen könnt! Es gibt auch noch soooo viel zu tun!!


Also, jetzt die Übersetzung wieder mit ein paar Anmerkungen:

Hast du gehört (Das angehängte -ne weist lediglich darauf hin, dass da ein Fragesatz ist.), dass (AcI) Kleopatra wieder in der Stadt ist?" "Ich habe es gehört ("es" darf ergänzt werden). Alle ("omnes" ist das Subjekt) kennen (nicht "wissen") den Grund für diese Sache (dafür). Cäsar liebt die Königin Kleopatra. Deshalb hat die Statue (Subjekt des Hauptsatzes), mit der (qua = Abl.) er (Das Subjekt des Relativsatzes steckt im Prädikat "ornavit", ist also "er" = Cäsar.) den neuen Tempel der Venus geschmückt hat, das Aussehen Kleopatras (Gen.). Dies (Nom. Sg. N., Subjekt) wird wenigstens von vielen erzählt (Passiv). Es ist aber offenkundig, dass (AcI) Cäsar nicht für den Staat sorgt (consulere m. Dativ = civitati), nicht mehr für das allgemeine Wohl (Gemeinwohl) sorgt (providere m. Dativ = saluti communi) und (ergänzt) der Plebs (Ihr könnt hier ruhig "Plebs" stehen lassen, es ist ja der Begriff für einen bestimmten Teil des ganzen Volkes!) nicht mehr hilft (iuvare m. Akk.). Weder den Senat noch die Götter, sondern Kleopatra fragt er um Rat (consulere dreimal mit Akk. = senatum, deos, Cleopatram). Denn er, der diese Königin liebt, will den Staat wie (= ut) ein König leiten (oder: will wie ein König an der Spitze des Staates stehen; beides im Sinne von "regieren, herrschen").

Bis Montag übersetzt ihr bitte den Text weiter bis zum Schluss (Z. 15)!

Lernt außerdem dei Vokabeln zu Kapitel 54! Vergesst nicht, sie in Vokabelheft zu schreiben. Es muss weitergehen!


Bitte verbessert eure Übersetzung! Ich hoffe, dass ich mit den Anmerkungen zumindest ein paar Fragen klären kann:

Den Römern (Romanis = Dat.) aber ist der Name "König" ("regis" ist Gen., im Deutschen statt des Genitivs besser Nom., man könnte auch "das Wort rex" sagen). Ich sehe deshalb eine schlimme Zukunft vorher (res futurae = die Zukunft, providere m. Akk. = vorhersehen). Unser Glück (res secundae = das Glück) ist in großer Gefahr; durch die Ankunft (Abl.) Kleopatras (Gen.) drohen dem Staat (rei publicae = Dat.) Unglück (res adversae = Unglück) und Verderben. Die Römer werden (consulent = Fut. I) sicher gegen Cäsar vorgehen (consulere + in mit Akk. = vorgehen gegen); denn sie (Subj. steckt im Prädikat) werden (parcent = Fut. I) einen Bürger (parcere m. Dativ, civi = Dat. Sg.), der (welcher) König sein will, nicht verschonen. Neulich (Vor Kurzem) rief ("rief" als Prädikat des Hauptsatzes muss im Deut. hier stehen) ein Mann ("vir" ist das Subj. des Hauptsatzes), während beide (gemeint sind Cäsar und Kleopatra) über das Forum zu dem Haus gingen ("dum" mit der Bedeutung "während" steht im Lat. mit dem Präs., im Deut. müssen wir wegen "clamavit" im Hauptsatz das Präteritum verwenden) , wo Kleopatra in Cäsars Park ("in" mit. Abl., Frage: wo?, Caesaris = Gen.) wohnt, mitten in der (einer)Menschenmenge: Ihr habt den neuen König Roms (von Rom) gesehen, Römer!" Eine solche Äußerung hat mich (im Lat. Dat. wegen "consulere") davon (ergänzt) überzeugt, dass (wenn "persuadere" mit einem AcI steht, muss es mit "überzeugen" übersetzt werden, s. Wortschatz) schon ein Attentat auf Cäsar vorbereitet wird ("Caesari" = Dat., im Deut. sagen wir aber "auf ...").

Es kommen in diesem Teil ein paar besondere Ausdrücke mit "res" vor. Wiederhole diese!

- res publica: der Staat (eigentlich "öffentliche Sache")

- res futurae: die Zunkunft (statt "die zukünfitigen Dinge")

- res secundae: das Glück (statt "die günstigen Dinge")

- res adversae: das Unglück (statt "die ungünstigen/unglücklichen Dinge")


Bis Mittwoch mal keine schriftliche Aufgabe. Wiederholt aber die Vokabeln von 53 und 54. Lernt alle Angaben unbedingt mit. Da steht z. B. das Wort "litus" (54). Es gehört wegen "litor-is" nicht zur o-, sondern zur konsonantischen Deklination und es ist ein Neutrum. Dekliniere doch mal dieses Wort!. Beachte bei den Verben auch die Stammformen und die Angaben zur "Rektion" (s. o.)!!

Außerdem kannst du wiederholen, wie im Lat. das Perfekt Passiv gebildet wird:

z. B. ich bin gerufen worden - vocatus sum

wir sind gerufen worden - vocati sumus

Die Bildungsweise ist doch eigentlich gleich, wenn man mal das "worden" im Deutschen außer Acht lässt: "sum" = ich bin/vocatus (PPP) = gerufen (Partizip II)


Und es geht weiter:

Das Substantiv "litus" wird folgendermaßen dekliniert:

Sg. Nom. litus/Gen. litor-is/Dat. litor-i/Akk. litus (N.!)/Abl. litor-e

Pl. Nom. litor-a (N.!)/Gen. litor-um/Dat. litor-ibus/Akk. litor-a (N.!), litor-ibus


Also, heute lernt ihr drei neue Verbformen kennen: das Plusquamperfekt Passiv (im Indikativ und Konjunktiv) und das Futur II im Passiv:

Dazu ein kurzer Hefteintrag:

Überschrift: Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv und Futur II Passiv

1 a) Der Indikativ Plqpf. Passiv wird mit dem PPP (wie das Perfekt Passiv) und dem Imperfekt von "esse" gebildet:

Bsp.: ducere

    ductus eram    ich war geführt worden
    ductus eras    du warst geführt worden
    ductus erat    er war geführt worden
    ducti eramus   wir waren geführt worden
    ducti eratis   ihr wart geführt wroden
    ducti erant    sie waren geführt worden

b) Der Konjunktiv Plqpf. Passiv wird mit dem PPP und dem Konj. Imperfekt von "esse" gebildet:

Bsp. vocare

     vocatus essem   ich wäre gerufen worden
     vocatus esses   du wärest gerufen worden
     vocatus esset   er wäre gerufen worden
     vocati essemus  wir wären gerufen worden
     vocati essetis  ihr wäret gerufen worden
     vocati essent   sie wären gerufen worden      

2 Das Futur II Passiv wird auch mit dem PPP und dem Futur I von "esse" gebildet:

Bsp. mittere

    missus ero    ich werde geschickt worden sein
    missus eris   du wirst gescickt wroden sein
    missus erit   er wird geschickt wroden sein
    missi erimus  wir werden geschickt worden sein
    missi eritis  ihr werdet geschickt worden sein
    missi erunt   sie werden geschickt worden sein

Ihr müsst also jeweils beachten, welche Form von "esse" bei dem PPP steht.

Verwendung und Übersetzung:

1 a)

Das Plqpf. drückt (wie im Deutschen ja auch) die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit aus:

Bsp.: Marcus freute sich (HS), weil er gelobt worden war (NS).

Im Hauptsatz steht das Präteritum, im Kausalsatz (Nebensatz) das Plqpf., weil das Lob der Freude vorausgeht. Im Lat. heißt es entsprechend:

Marcus gaudebat, quod (= weil) laudatus erat.

1 b)

Ihr habt bereits den Konj. Plqpf. Aktiv gelernt, und zwar in Kapitel 44. Der Konj. Plqpf. Passiv kann wie im Aktiv etwas Unwirkliches (Irreales) bezeichnen, etwas, das in der Vergangenheit zwar möglich gewesen wäre, aber dann doch nicht eingetreten ist.

Bsp.: Ein Römer über einen seiner Sklaven: Der Sklave wäre von mir gelobt worden (HS), wenn er seine Pflichten erfüllt hätte (NS).

Im Hauptsatz steht der Konj. Plqpf. Passiv, im NS, einem Konditionalsatz (Bedingung), steht der Konj. Plqpf. Aktiv.

Und wieder im Lat.:

Servus a me laudatus esset, si officia praestitisset.

2

Das Futur II Passiv bezeichnet wie das Futur II Aktiv etwas, das in der Zukunft bereits als Geschehen betrachtet wird.

Zunächst ein Beispiel mit dem Futur II Aktiv:

Wenn der Sklave seine Pflichten erfüllt haben wird (NS), werde ich ihn loben (HS).

Im Nebensatz (Konditionalsatz) steht das Futur II Aktiv, im Hauptsatz das Futur I.

Das Futur II Aktiv und Passiv wird im Deutschen meist mit dem Perfekt oder Präsens wiedergegeben:

also auch: Wenn der Sklave seine Pflichten erfüllt hat (erfüllt), werde ich ihn loben.

Der Satz lautet im Lat.:

Si servus officia expleverit, eum laudabo.


Jetzt noch ein ein Beispiel für das Futur II im Passiv:

Wenn der Feind besiegt worden sein wird (auch: ... besiegt worden ist/... besiegt wird), werden sich die Bürger freuen.

Si hostis victus erit, cives gaudebunt.


So, das waren jetzt viele neue Formen. Als Hausaufgabe bis Freitag bitte die Vokabeln zu Kapitel 54 wiederholen und den Hefteintrag lernen!

Übersetzt außerdem die E-Sätze auf der Seite 72! In diesen Sätzen habt ihr ein zweimal den Indikativ Plqpf. Passiv (1 u. 2) und einmal das Futur II Passiv (3).

Bis Freitag!


Zunächst die Übersetzung der E-Sätze:

1 "Wir haben unsere Häuser ("domus": Das Wort gehört zur u-Dekl. und steht hier im Akk. Pl., was durch das Attribut "nostras" bestätigt wird.) verlassen (Achtung! "reliquimus" ist ein Perfekt, das Präsens heißt "relinquimus"; da gibt es also nur einen sehr kleinen Unterschied.), weil wir von dir zur Küste gerufen worden waren (Hier habt ihr also ein Plusquamperfekt im Passiv. Das PPP hat die Endung -ae, weil mit dem "wir" Europas Freundinnen gemeint sind.).

2 Wir (Das Subjekt steckt im Prädikat "paruimus") haben den Worten ("verbis" = Dat. Pl.) deines Sklaven ("servi tui" = Gen. Sg.), der (= "qui", Relativpronomen) zu uns geschickt worden war (Plqpf. Passiv), gehorcht.

oder: Wir haben ... deines Sklaven gehorcht, der zu uns ...

3 Wenn wir von dir gerufen werden (oder: gerufen worden sind; "vocatae erimus" ist eigentlich ein Futur II im Passiv, im Deutschen darf man dafür aber einfach entweder das Präsens oder das Perfekt verwenden, s. o.), werden wir sofort da sein ("aderimus" ist Futur I von "adesse").

Das waren also diese E-Sätze! Übers Wochenende solltet ihr euch noch einmal genau anschauen, wie die drei neuen Verbformen gebildet werden.

Da in den E-Sätzen der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gefehlt hat, macht ihr bitte bis Montag noch die Übung d) auf der Seite 72!


Lest euch zuvor durch, was auf den Seiten 70 und 71 über den Begriff "Mythos" steht. Kennt ihr den Mythos über die Entführung Euorpas durch Zeus, der sich, um sich ihr so nähern zu können, in einen überaus schönen Stier verwandelt hat?! Zeus hat übrigens gerne eine andere Gestalt angenommen, um sich einer Frau zu näheren, die er unbedingt haben wollte. Informiert euch doch mal über diesen Europa-Mythos im Internet; vielleicht hat der eine oder andere von euch auch eine Sammlung von griechischen Sagen zu Hause, wo er die Geschichte nachlesen kann.

So jetzt zu dieser Übung. Ihr sollt zunächst die Sätze kombinieren. Das mache ich mal für euch. Ich schlage folgende Kombination der Sätze vor:

1 - c / 2 - d / 3 - a / 4 - b

Wie ihr hoffentlich erkennt, habt ihr in Haupt- und Nebensatz (beginnend mit "si" oder "nisi") jeweils einen Konjunktiv Plqpf., im Aktiv oder im Passiv.

Sind euch die Konjunktiv Plqpf. Formen im Aktiv noch bekannt?! Wenn nicht, bitte nachschauen (Hefteintrag) und wiederholen!

1 - c Wenn Jupiter nicht seine Gestalt (na ja, auch: "seinen Körper") verwandelt hätte, ... Da also jetzt weitermachen!

Wenn ihr diese paar Sätze übersetzt habt, wiederholt noch einmal bis Montag die Vokabeln zu Kapitel 54!

Bis Montag!


Hoffentlich habt ihr die Sätze übersetzen können. Viel war es jedenfalls nicht.

(1-c) Wenn Jupiter nicht seine Gestalt verwandelt hätte, wäre Europa nicht geraubt worden.

(2-d) Wenn Europa von Jupiter nicht ins Meer ("in" + Akk., Frage: wohin?) geführt (auch "entführt") worden wäre, wären die (ihre) Brüder nicht (los)geschickt worden, um sie (= "eam") zu suchen. (Übersetzung des Finalsatzes mit "um...zu", statt: "..., damit sie ...")

(3-a) Wenn Europa nicht geraubt worden wäre, hätte ihr (= eius, Gen.) Bruder die Heimat nicht verlassen müssen ("debuisset" = "hätte ... müssen").

(4-b) Wenn wir (Subjekt im Prädikat!) Europa ("Europam" = Akk.) von dem Tier ferngehalten (abgehalten) hätten, wären wir nicht von Schmerzen gequält worden ("tortae" ist das PPP zu "torquere")

Woran erkennt man im letzten Satz, dass das wohl Europas Freundinnen sagen? - An der Endung -ae des Partizips "tortae".


Wie wird "Iuppiter" (eigentlich müssten wir hier natürlich "Zeus" sagen) noch mal dekliniert?

Nom. Iuppiter - Gen. Iovi - Dat. Iovi - Abl. (a) Iove

Wir schreiben den Gott "Jupiter".


Und jetzt übersetzt ihr bitte bis Mittwoch (20.05.) die Zeilen 1 - 9 des Textes auf der Seite 73! In diesem Textabschnitt erfährt der König von Phönizien von einer Freundin Europas, dass seine Tochter von einem Stier entführt worden ist. Das Mädchen hat diese Entführung "live" miterlebt.

Es sollte noch Zeit für die Wiederholung der letzten beiden Wortschätze (53 und 54) sein.

Bis Mittwoch!


Zur Übersetzung des Textes "Europa und der Stier" (54 T):

"König, höre von dem Unglück deiner Tochter ("filiae tuae" = Gen.): Europa war von mir zum Strand (zur Küste) geführt worden ("ducta erat" = Plqpf. Passiv). Denn wir waren von anderen Mädchen zu Spielen gerufen worden ("vocatae eramus" = Plqpf. Passiv). Dort war plötzlich ein Stier vor unseren Augen und ließ sich auf dem Strand nieder ("consedit" = Perf. von "considere"). Nie(mals) war ein so großartiger Stier von uns erblickt worden ("aspectus erat" = Plqpf. Passiv). Deshalb wurde er von Europa mit den Händen berührt. Kaum hatte sie (Subjekt im Prädikat) sich auf den Rücken (im Deutschen nicht "auf dem Rücken") des Tieres gesetzt, als sie (Subjekt im Prädikat) von dem Tier schon zum Meer getragen wurde. Sicherlich (Gewiss) wurde Europa sehr erschreckt, sicherlich (gewiss) dachte sie bei sich: 'Wenn ich ins Meer geschleppt werde (oder "geschleppt worden bin"; "tractus ero" = Futur II Passiv, im Deutschen dafür Präs. o. Perf.), wird mein Vater von schwerer Sorge ("cura gravi" = Abl. Sg.) gequält werden ("torquebitur" = Futur I Passiv).' Schließlich (na ja, auch "endlich") rief sie: 'Kehre ("redi" = Imperativ von "redire") zum Strand zurück, Stier!' Die Stimme des Mädchens, das ("quae" = Nom. Sg. F. des Relativpronomens; es soll sich auf das Mädchen ("virginis") beziehen) von größter (höchster) Furcht erfüllt worden war ("completa erat" = Plqpf. Passiv), wurde von uns wahrgenommen (na ja, auch "bemerkt"). Aber wir konnten (Subjekt im Prädikat "potuimus") der Freundin nicht helfen ("adesse" mit Dat. "amicae")."


Der König erfährt also, was mit seiner Tochter Europa passiert ist. Wie er reagiert und wie es mit Europa weitergeht, erfahrt ihr in den Zeilen 10 - 17, die ihr bitte bis Freitag übersetzt.

Zeit zum Wiederholen der Vokabeln (53 und 54) bleibt da noch, oder?!


Verbessert jetzt eure Übersetzung!

Der Vater beschloss (= "constituit"), nachdem er diese Nachricht erhalten hatte (Im Lat. steht zwar ein Perfekt = "accepit", im Deutschen müssen wir aber wegen der Vorzeitigkeit das Plqpf. verwenden.), sofort Europas ("Europae" = Gen.) Brüder ("fratres" = Akk.) in viele Länder zu schicken. Aber das Mädchen wurnde nicht mehr gefunden. Denn der Stier hatte ("deduxerat" = Plqpf.) sie (= "eam") nach Kreta entführt (na ja, auch "weggeführt" o. "(hin)geführt").

Dort bemerkte Europa, dass (AcI) sie (= "se") von Jupiter geraubt worden war ("raptam esse" ist der Infinitiv Perfekt Passiv; ein Infinitiv Perfekt bezeichnet die Vorzeitigkeit, weshalb auch hier - wie oben in dem "postquam"-Satz - im Deutschen das Plqpf. vewendet wird.); dieser hatte sein Aussehen verändert ("mutaverat" = Plqpf.), weil er von Liebe ("amore" = Abl.) ergriffen worden war ("capta erat" = Plqpf.)


Das war hoffentlich nicht so schwierig. Lest auch die deutsche Schlussbemerkung zum Text. Euorpa auf dem Stier wird sehr oft in der Kunst dargestellt. Auf dem Bild habt ihre ein frühes Beispiel aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Im Internet findet ihr viele weitere Darsellungen.

Mit dem nächsten Grammatikstoff fangen wir am Montag an. Schreibt bitte den ganzen Wortschatz zu Kapitel 55 ins Vokabelheft und lernt den ersten Teil bis "volare"!

Mal kurz zu diesem neuen Verb "volare". Wenn ihr in einem Satz die Form "volo" habt, kann das entweder eine Form diese Verbs ("volo" = ich fliege, eile) oder immer noch eine Form von "velle" ( = wollen) sein ("volo" = ich will). Da muss man also je nach Kontext (Zusammenhang) und Verwendungweise entscheiden!

Außerdem hatten wir oben einen AcI mit der Form "se" ("Europa animadvertit se a Iove raptam esse."). Zu diesem "se" noch ein paar Bemerkungen. Vergleicht mal die folgenden einfachen Sätze, auch jeweils mit einem AcI:

Marcus scit se iam multa didicisse. - Cornelia scit se iam multa didicisse.

In beiden Sätzen habt ihr also einen AcI, beginnend mit dem Reflexivpronomen "se" im Akkussativ. Subjekt des ersten Satzes ist "Marcus", Subjekt des zweiten Satzes "Cornelia".

Bei der Übersetzung des AcI müssen wir das beachten, denn das Reflexivpronomen bezieht sich in der Regel auf das Subjekt des Satzes, in dem das Reflexivpronomen steht. Also ist mit dem ersten "se" "Marcus" gemeint, mit dem zweiten "Cornelia". Die Übersetzung lautet also:

Markus weiß, dass er (!) schon vieles gelernt hat. - Cornelia weiß, dass sie (!) schon vieles gelernt hat.

"didicisse" ist übrigens der Infinitiv Perfekt Aktiv von "discere" (= lernen, erfahren).

Das muss man also auch bei dem Satz "Europa animadvertit se a Iove raptam esse." beachten, auch wenn man das wohl kaum falsch übersetzen kann, denn es ist nun mal "sie", also Europa, von Jupiter entführt worden.

So, dann bis Montag!


Heute müssen wir mit einem neuen Grammatikstoff beginnen. Es handelt sich um eine besondere Verwendungsweise des Partizips. Bisher kennt ihr im Lateinischen ein Partizip: das PPP (= Partizip Perfekt Passiv). Macht euch noch einmal klar, dass wir es bisher zur Bildung folgender Verbformen gebraucht haben:

a) das Perfekt Passiv (im Indikativ):

vocatus sum = ich bin gelobt worden / laudati estis = ihr seid gelobt worden ...

b) das Plusquamperfekt Passiv (im Indikativ und Konjunktiv):

vocatus erat = er war gerufen worden / laudati erant = sie waren gelobt worden (jeweils Indikativ) ...

vocati essemus = wir wären gerufen worden / laudatus esset = er wäre gelobt worden (jeweils Konjunktiv) ...

c) das Futur II Passiv (im Indikativ, einen Konjunktiv gibt es da nicht)

vocatus ero = ich werde gerufen worden sein / laudati erunt = sie werden gelobt worden sein

d) der Infinitiv Perfekt Passiv (im AcI)

Scimus Europam a Iove raptam esse. - Wir wissen, dass Europa von Jupiter geraubt worden ist.


Wie ihr seht, steht dabei immer eine bestimmte Form von "esse" beim PPP.


Es gibt aber noch eine weitere Verwendungsweise des PPPs. Bei dieser wird das PPP ohne eine Form von "esse" verwendet, z. B. im folgenden Satz:

  Iuppiter amore captus speciem mutavit. 

In diesem Satz steht das PPP "captus" ohne irgendeine Form von "esse". Es steht aber in einem bestimmten Kasus, Numerus und Genus; hier ist es der Nom. Sg. M. (wegen der Endung "-us") und deshalb gehört es zum Subjekt des Satzes, also zu "Iuppiter". Es ist quasi mit diesem Wort "verbunden". Deshalb wird das Partizip bei dieser Verweundungsweise als Participium coniunctum ("coniunctum" = verbunden) bezeichnet.

Immer wenn wir also im einem Satz ein PPP haben, dem keine Form von "esse" folgt, handelt es sich um dieses Participium coniunctum. Wie wir das PC (= Participium coniunctum) übersetzen können, zeige ich euch am Mittwoch.


Das soll zunächst mal reichen.

Folgende Aufgabe bis Mittwoch: Sucht in dem Text "Flugpioniere" auf der Seite 75 die PCs und jeweils das Wort, zu dem es gehört:

Bsp. In der ersten Zeilen haben wir das PPP "amato" zu "amare"; es folgt keine Form von "esse", also muss es so ein PC sein. Das PPP hat eine bestimmte Endung, hier "-o", es gehört also in diesem Fall zu "filio". Schreibe also ins Heft: filio - amato

Warum ist dagegen "conditae" in der nächsten Zeile kein Participium coniunctum, obwohl es doch ein PPP (zu "condere") ist!? Es folgt eine Form von "esse", nämlich "erant". Damit ist "conditae erant" ein (normales) Plqpf. Passiv (= sie waren verborgen/versteckt worden).

Hinweis: Es gibt im Text neben "amato" noch zehn weitere PCs!


Lernt außerdem den zweiten Teil des Wortschatzes zu Kapitel 55, also von "adducere" bis "vehemens". Bei dem Wort "aer" wir die erste Silbe betont, also das "a" (á-er, á-eris, ...)

Bis Mittwoch!



Ich habe oben zwei Fehler entdeckt und verbessert: "laudare" bedeutet natürlich "loben"!

Jetzt aber zu den PCs in 55 T, und zwar der Reihe nach: Bitte vergleichen und verbessern!

im ersten Textabschnitt:

a) filio - amato (s. o.) b) alas (ad fugam) - paratas (Z. 3) c) alas (e pennis et cera)- factas (Z. 5) d) filius (laetitia) - completus (Z. 5) e) patriam - desideratam (Z. 7)

im zweiten Textabschnitt: f) Daedalus (timore et curis) - adductus (Z. 9) g) mare (ventis) - motum (Z. 10f.) h) Daedalus et Icarus (spe) - adducti (Z. 11f.) i) filius (consiliis patris) - monitus (Z. 12 f.) j) mare (ventis vehementibus) - motum (Z. 15f.)

(Ich habe mich oben verzählt, es sind insgesamt zehn PCs, also neben "amato" noch neun weitere.)

Ihr seht an diesen Beispielen also, dass das PPP (ohne "esse"!!!) zu einem Wort im Satz gehört; dieses Bezugswort steht in der Regel vor dem PPP. Außerdem siehst du, dass zwischen Bezugswort und PPP noch etwas stehen kann. Was zwischen dem Bezugswort und dem PPP steht, gehört mit zum PC; das Participium coniunctum kann also noch erweitert sein. Ich habe oben im Klammern ergänzt, was jeweils noch zum PC dazugehört.

Wie ihr seht, ist das PC hier in den meisten Fällen (außer bei "filio amato" und "patriam desideratam") erweitert. In solchen Fällen steht das PPP also nicht direkt nach dem Bezugswort. An der Endung des PPPs kann man aber erkennen, mit welchem Wort es "verbunden" ist; Bezugsewort und PPP müssen ja im selben Kasus, Numerus und Genus stehen!!

Wie ist das bei dem achten Bespiel?! "adducti" ist hier Nom. Pl., weil das PPP sowohl zu "Daedalus" als auch zu "Icarus", den beiden Subjekten des Satzes, gehört.

Ich hoffe, dass das soweit zunächst mal klar ist.


So jetzt zur Übersetzung des Participium coniunctum (Hefteintrag):

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein PPP zu übersetzen:


1 Die erste kann man als "wörtliche" Übersetzung bezeichen. In diesem Fall wird das PPP im Deutschen mit dem entsprechenden Partizip wiedergegeben:

Bsp.

Daedalus filio amato dixit: ... - Däadalus sagte (zu) seinem geliebten Sohn ("filio" und "amato" ist jeweils Dat. Sg.)

Hier gehört also (s. o.) das PPP "amato" zu "filio".

2 Außerdem kann man das PC auch mit einem Relativsatz übersetzen.

Bsp.

Iuppiter amore captus speciem matavit.

Das PPP gehört hier zu "Iuppiter" (s. o.); das PC ist erweitert, denn es steht noch "amore" (Abl.) zwischen PPP und Bezugswort.

Wir könnten natürlich hier auch "wörtlich" übersetzen, nämlich:

Der von Liebe ergriffene Jupiter änderte seine Gestalt.


Statt dieser wörtlichen Übersetzung gibt es aber auch die Möglichkeit, einen Relativsatz zu bilden. Es müsste dann heißen:

Jupiter, der von Liebe ergriffen worden war, änderte seine Gestalt.

Aus dem PPP wird also das Prädikat des Relativsatzes.

Wir müssen dabei auf des Zeitverhältnis achten: Das PPP drückt die Vorzeitigkeit aus!


  Wenn das Prädikat des Satzes in der Vergangenheit steht, müssen wir im Deutschen bei der Übersetzung mit einem Nebensatz das Plusquamperfekt verwenden.
  Wenn das Prädikat im Präsens (oder Futur) steht, verwenden wir im Nebensatz für die Vorzeitigkeit das Perfekt.

Das Prädikat des Satzes ist "mutavit", das ist eine Vergangenheit, weshalb wir also im Relativsatz für die Vorzeitigkeit das Plqpf. verwenden (... ergriffen worden war).


So, das soll mal für heute reichen! Es gibt noch eine weitere Übersetzungsmöglichkeit; dazu aber erst am Freitag. Diesmal keine schriftliche Aufgabe. Wiederholt aber die Vokabeln zu Kapitel 55!

Bis Freitag!


Das mit der dritten Übersetzungsmöglichkeit muss jetzt kurz vor den Ferien nicht mehr sein. Das machen wir dann wieder in der Schule.

Ich hoffe, dass ihr all diese Aufgaben auch tatsächlich immer bis zum nächsten Eintrag von mir gemacht habt. Ich gehe also davon aus, dass die neuen Vokabeln im Vokabelheft stehen, dass ihr diese auch gelernt habt und dass die verbesserten (!) Aufgaben im Heft stehen. Es war da wohl nicht immer alles richtig - was auch niemand erwartet - , aber eure Fehler habt ihr ja dann korrigieren können.

Das Wiederholen von Vokabeln ist auch in den Ferien nicht "verboten".

Na dann, schöne Ferien!

Das Wiederholen von Vokabeln ist aber nicht "verboten".


Wie vereinbart machen diejenigen, die in der Woche ab dem 22. zu Hause bleiben, bitte Folgendes:

a) Lest euch zunächst noch einmal durch, was oben zum PC steht!

b) Wiederholt das, was im Unterricht in der letzten Woche besprochen worden ist!

c) Dann übersetzt ihr bitte den Text auf der Seite 78! Informiert euch über die Göttin "Proserpina" (lat.) bzw. "Persephone" (griech.), z. B. im Internet!


Für diejenigen, die in der Woche vom 29.06. zu Hause bleiben, die Arbeitsaufträge noch einmal schriftlich:

a) Lerne bzw. wiederhole die Deklination des Pronomens "ipse, ..."! Wiederhole dazu auch die Übungen a) und b) auf der Seite 80 (Hefteinträge)!

b) Lerne den Wortschatz zu Kapitel 56! Achte dabei auf die besondere Bedeutung bestimmter Verben, wenn sie mit einem doppelten Akkusativ stehen (auch dazu ein Hefteintrag)!

c) Übersetze auf der Seite 78 den Text über die Entführung der Proserpina durch Pluto! Die Schnellen übersetzen noch den ersten Abschnitt von 56 T (Göttlicher Zorn), also die Zeilen 1 - 8.