M9 Anwendungen und Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen

Nuvola apps kig.png   Merke

Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen findet man, indem man die Funktionsterme gleichsetzt und die Gleichung nach x auflöst.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Gemeinsame Punkte einer Parabel mit einer Geraden

Bestimme jeweils die Koordinaten der Punkte R und T, die die Gerade g und die Parabel P gemeinsam haben. Berechne jeweils die Länge der Strecke \overline {RT}.
a) P: y = x² und g: y = -x + 2
b) P: y = 2x² - 2 und g: y = 6
c) P: y = -x² - 9 und g: y = -2x - 7
d) P: y = 4x² + x und g: y = 1,5x
e) P: y = \frac{1}{3}x^2 + \frac{2}{3} und g: y = 2 - x
f) P: y = \frac{1}{2}(x - 1)^2 - 1 und g: y = -0,5x + 2,5

[Lösung anzeigen]


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Gemeinsame Punkte zweier Parabeln

Gegeben sind jeweils die Gleichungen der beiden Parabeln P_1 und P_2.

a) P_1: y = x^2 und P_2: y = 2x^2 - 4
b) P_1: y = x^2 und P_2: y = -x^2 + 4
c) P_1: y = x^2 und P_2: y = -(x-2)^2 - 4
d) P_1: y = 2(x-1)^2 und P_2: y = -3(x+1)^2
e) P_1: y = x^2 und P_2: y = 2x^2 +1
f) P_1: y = -\frac{1}{4}x^2 + 1 und P_2: y = x^2 - 4

Überlege zuerst, welche Paare der Parabeln keine Punkte miteinander haben und begründe deine Überlegung.
Bestimme durch Rechnung die gemeinsamen Punkte jedes der übrigen Parabelpaare. Überprüfe deine Ergebnisse mit dem anschließenden Applet.
Bei den Parabeln, die einander schneiden , sind die Schnittpunkte und die beiden Parabelscheitel jeweils Eckpunkte eines Vierecks. Berechne den Flächeninhalt dieser Vierecke.

[Lösung anzeigen]


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Gemeinsame Punkte zweier Funktionsgraphen Gegeben sind jeweils zwei Funktionen f und g durch ihre Funktionsgleichungen.

a) f(x) = \frac{1}{x} und g(x) = x

b) f(x) = \frac{1}{x} und g(x) = 2x

c) f(x) = \frac{5}{x-2} und g(x) = x+2

d) f(x) = \frac{5}{x+1} und g(x) = -5

e) f(x) = \frac{2x+8}{x+4} und g(x) = 2x+1

f) f(x) = \frac{2}{x-1} und g(x) = 1-x

g) f(x) = \frac{-3}{x} und g(x) = \frac{1}{x+1}

h) f(x) = \frac{16}{x} und g(x) = x

i) f(x) = x^2-4 und g(x) = x^2-x

Bestimme jeweils die Koordinaten der Punkte, die Gf und Gg gemeinsam haben.

[Lösung anzeigen]

Textaufgaben

Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 4

Bei Wasserfontänen und Springbrunnen tritt der Wasserstrahl oftmals parabelförmig aus.


Eine parabelförmige Wasserfontäne hat die Höhe 1,7m und die Weite 3,2m.
Wie lautet die Gleichung dieser Wasserfontäne, wenn der Ursprung des Koordinatensystems
a) in der Düsenöffnung liegt
b) auf Höhe des Wasseraustritts unter dem Scheitel liegt.
Gib jeweils auch die Scheitelkoordinaten der Parabel an.

[Lösung anzeigen]


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 5

Nürnberg, Burg, Tiefer Brunnen, 003.jpg
Am Wandertag macht fahrt ihr nach Nürnberg und macht auf der Burg eine Führung. Dabei kommt ihr auch zum Tiefen Brunnen. Dort lässt Gregor einen Stein in den Brunnen fallen und stoppt 3,44s für die zeit, bis er das Auftreffen des Steins hört.
a) Lukas errechnet die Tiefe h des Brunnens nach der Formel h = \frac{1}{2}gt^2, in der g den Ortsfaktor, der in Nürnberg g = 9,81 m/s² ist, für t setzt er Gregors 3,44s ein.
b) Sophie wendet ein: "Der von Lukas berechnete Wert von h berücksichtigt nicht die Zeit, die der Schall für die Strecke vom Boden des Brunnens bis zum Standort von Gregor benötigt. Die Gesamtzeit 3,44s setzt sich aus der Fallzeit und der Schallzeit zusammen."
(Die Schallgeschwindigkeit ist c_{Schall} \approx 340 \frac{m}{s})

[Lösung anzeigen]