
Aufgabe 1
Schaue dir den Video an und beantworte dann die Fragen.
1. Wie stellt man sich vor, dass eine Lichtquelle Licht aussenden?
2. Wann kann man Licht sehen?
3. Warum kann man bestrahlte Gegenstände sehen?
4. Wie stellt man die Ausbreitung des Lichts dar?
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
1. Eine Lichtquelle sendet nach allen Seiten gleichmäßig Licht als geradlinige Lichtstrahlen aus.
2. Man sieht Licht, wenn Lichtstrahlen ins Auge gelangen.
3. Bestrahlte Gegenstände reflektiert Lichtstrahlen, die dann in Auge gelangen können.
4. Von einer Lichtquelle aus werden anch allen Seiten Lichtstrahlen geradlinig eingezeichnet.
Die geradlinie Ausbreitung des Lichts als Lichtstrahl sieht man besonders gut beim Laser. Ein Laser ist eine besondere Lichtquelle, die meist nur "einen" Lichtstrahle aussendet.
Merke:
Licht breitet sich geradlinig als Lichtstrahlen aus.
|
Und das kann man in allen Richtungen machen.
Merke:
Wir können einen Gegenstand nur sehen, wenn er von einer Lichtquelle beleuchtet wird und die reflektierten Lichtstrahlen in unser Auge gelangen.
|

Aufgabe 2
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
In den ganzen Redewendungen in der Alltagssprache meint man, dass das Auge Licht aussendet und alles, was dieses Licht trifft sehen wir. Das ist aber eine falsche Sichtweise!
Wir sehen nur Gegenständen, die von Licht bestrahlt werden und das Licht in unser Auge reflektieren. Also gerade umgekehrt. Das Licht kommt von der Lichtquelle, trifft auf den Gegenstand, wird reflektiert und kommt in unser Auge.
Oft sieht man keine einzelne Lichtstrahlen sondern Lichtbündel.
 Merke
Ein Lichtbündel besteht aus vielen einzelnen Lichtstrahlen.
|
Wichtig sind bei Lichtbündel oft die Randstrahlen. Schau dir zu den Randstrahlen dieses Video an.

Aufgabe 3
Schön sieht man die Lichtstrahlen bei der Reflexion an einem Spiegel.

Aufgabe 4
Lies auf dem Bild jeweils von 0° ausgehend die Winkel zu den Lichtstrahlen ab.
[Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
Der Winkel zwischen 0° und dem einfallenden Lichtstrahl ist 50°.
Der Winkel zwischen 0° und dem reflektierten Lichtstrahl ist 50°.
 Merke
Die Gerade, die senkrecht auf der Spiegeloberfläche steht heißt Einfallslot.
Reflexionsgesetz:
Bei der Reflexion eines Lichtstrahls am Spiegel sind der einfallende Winkel (Winkel zwischen einfallendem Lichtstrahl und Einfallslot) und der ausfallende Winkel (Winkel zwischen reflektiertem Lichtstrahl und Einfallslot) gleich groß.
|

Aufgabe 5