W-Seminar Erdkunde Ländlicher Raum Westmittelfranken 2009-2011

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

W-Seminar Ländlicher Raum Westmittelfranken

Mittelfranken.gif


Ländlicher Raum Westmittelfranken

Problemstellung

Unter dem ländlichen Raum versteht man die Gebiete außerhalb von Verdichtungsräumen. Damit gehört der Großteil Westmittelfrankens einschließlich dessen Gemeinden und Städte zum Ländlichen Raum. Ländliche Räume weisen bestimmte Stärken aber auch Defizite und Schwächen auf. Mittels verschiedener raumplanerischer Instrumente auf verschiedenen Verwaltungsebenen und zunehmend privater Ebene sollen die Stärken gefestigt und Defizite ausgeglichen werden.


Thematische Inhalte

- Auseinandersetzung bzw. Erarbeitung Strukturschwächen aber auch Stärken ländlicher Räume

- Kennenlernen unterschiedlicher Siedlungsstrukturen und deren Veränderungen

- Kennenlernen von raumplanerischen und raumordnenden Maßnahmen mit Schwerpunkt im ländlichen Raum.

- Beschäftigung mit aktuellen regionalen Strukturprojekten aus unterschiedlicher Sichtweise



Inhalte zur Erweiterung der Medienkompetenz

Neue Medien:

- Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen

- Nutzung von Präsentationsprogrammen(Powerpoint, Mindmanager)

- Nutzung von GIS (Geographischen Informationssystemen)

Gisgeslau.jpg

- Umgang mit einem Wiki

- Umgang mit der Lernplattform Moodle (innerhalb des KUrses)

Ergebnisse der Seminararbeiten

Ca. 1 Jahr konnten sich die Teilnehmer des Seminars mit ihren Themen beschäftigen. Im einzelnen ging es zunächst um

- Methoden der Literaturrecherche und Beschaffung
- Literturauswertung und Verfassung einer wissenschaftspropädeutischen Arbeit unter Verwendung der Literatur
- die eigenständige Entscheidung, welche praktischen Arbeitstechniken, die größtenteils im Unterricht besprochen wurden sie für Ihre Arbeit einsetzen.

Die Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Seminar zeigte eindrucksvoll, dass das Thema "Ländlicher Raum Westmittelfranken" nicht theoretischer Natur sondern von allgemeinem Interesse und teils sehr großer politischer Brisanz ist.

Im Folgenden sollen die Schüler daher selbst eine Zusammenfassung ihrer Seminararbeit geben und damit noch abschließend die Arbeitstechnik in einem Wiki kennenlernen, der einfachsten Möglichkeit arbeitsteilig eine Web-Präsentation zu gestalten.


Industriestandorte an der A7 - Beispiel Interfranken

Der Öffentliche Nahverkehr in Westmittelfranken und seine Probleme

Sicherungsmaßnahmen zur medizinischen Versorgung eines Abseitsraumes].

Das Zentro – Konzeption, wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung seit seiner Gründung, Rückwirkungen auf die Altstadt.

Neue Standbeine des wirtschaftlichen Überlebens landwirtschaftlicher Betriebe.

Die Bedeutung von Bio- und Geotopen aus unterschiedlicher Sichtweise

Entwicklungskonzepte und -projekte in der Hesselbergregion

Probleme der Stadtentwicklung von Rothenburg

– Risiken und Chancen für einen peripheren Raum (Beispiel FOC Herrieden)

Materialien

Pplw1.jpg

und hier eine Kostprobe von den Materialien zu Kapitel 4.2. Rückgang der Landwirtschaft des Skripts

... und hier einige Infos zum Inhalt

... BAYERN-Moodle - dort werden während des Seminars ONLINE-Angebote zur Verfügung stehen!




Weitere Materialien sind für die Kursteilnehmer zu finden auf der MOODLE-Seite

Arbeiten aus früheren Kursen und Unterrichtseinheiten (z.T. veraltet)

Linkliste zum Thema "Ländlicher Raum"

Lraum.jpg