W-Seminar Erdkunde Ländlicher Raum Westmittelfranken 2009-2011
|
W-Seminar Ländlicher Raum Westmittelfranken
Ländlicher Raum WestmittelfrankenProblemstellung Unter dem ländlichen Raum versteht man die Gebiete außerhalb von Verdichtungsräumen. Damit gehört der Großteil Westmittelfrankens einschließlich dessen Gemeinden und Städte zum Ländlichen Raum. Ländliche Räume weisen bestimmte Stärken aber auch Defizite und Schwächen auf. Mittels verschiedener raumplanerischer Instrumente auf verschiedenen Verwaltungsebenen und zunehmend privater Ebene sollen die Stärken gefestigt und Defizite ausgeglichen werden.
- Auseinandersetzung bzw. Erarbeitung Strukturschwächen aber auch Stärken ländlicher Räume - Kennenlernen unterschiedlicher Siedlungsstrukturen und deren Veränderungen - Kennenlernen von raumplanerischen und raumordnenden Maßnahmen mit Schwerpunkt im ländlichen Raum. - Beschäftigung mit aktuellen regionalen Strukturprojekten aus unterschiedlicher Sichtweise
Neue Medien: - Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen - Nutzung von Präsentationsprogrammen(Powerpoint, Mindmanager) - Nutzung von GIS (Geographischen Informationssystemen) - Umgang mit einem Wiki - Umgang mit der Lernplattform Moodle (innerhalb des KUrses) Ergebnisse der SeminararbeitenCa. 1 Jahr konnten sich die Teilnehmer des Seminars mit ihren Themen beschäftigen. Im einzelnen ging es zunächst um - Methoden der Literaturrecherche und Beschaffung Die Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Seminar zeigte eindrucksvoll, dass das Thema "Ländlicher Raum Westmittelfranken" nicht theoretischer Natur sondern von allgemeinem Interesse und teils sehr großer politischer Brisanz ist. Im Folgenden sollen die Schüler daher selbst eine Zusammenfassung ihrer Seminararbeit geben und damit noch abschließend die Arbeitstechnik in einem Wiki kennenlernen, der einfachsten Möglichkeit arbeitsteilig eine Web-Präsentation zu gestalten.
Der Öffentliche Nahverkehr in Westmittelfranken und seine Probleme Sicherungsmaßnahmen zur medizinischen Versorgung eines Abseitsraumes]. Neue Standbeine des wirtschaftlichen Überlebens landwirtschaftlicher Betriebe. Die Bedeutung von Bio- und Geotopen aus unterschiedlicher Sichtweise Entwicklungskonzepte und -projekte in der Hesselbergregion Probleme der Stadtentwicklung von Rothenburg – Risiken und Chancen für einen peripheren Raum (Beispiel FOC Herrieden) Materialien![]() und hier eine Kostprobe von den Materialien zu Kapitel 4.2. Rückgang der Landwirtschaft des Skripts ... und hier einige Infos zum Inhalt ... BAYERN-Moodle - dort werden während des Seminars ONLINE-Angebote zur Verfügung stehen!
Weitere Materialien sind für die Kursteilnehmer zu finden auf der MOODLE-Seite Arbeiten aus früheren Kursen und Unterrichtseinheiten (z.T. veraltet)
Linkliste zum Thema "Ländlicher Raum" |