Nutzung von Vektordaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<table cellpadding="1" cellspacing="0" border="0" style="width: 100%; text-align: left;"> <tr> <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 255, 25…“)
 

Aktuelle Version vom 28. September 2012, 19:01 Uhr

Nutzung von Vektordaten


Weiter.gif ATKIS-Grunddaten Weiter.gif Verschneidung mit weiteren Vektordaten Weiter.gifVerwendung für eigene GIS-Projekte


Dig7.gif

Beispiele der verarbeiteten Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 2010



GIS-Programme, die auf ESRI-Daten basieren kennen drei verschiedene Vektordatenformate:

  • Linien (beispielsweise Flüsse, Verkehrswege …)
  • Flächen (beispielsweise Gemeinden, Landkreise, Flurstücke …) und
  • Punkte (markante Einzelobjekte, Mittelpunkte für Kreissektorendiagramme …)

Diese Elemente sind in jeweils einer eigenen Shape-Datei gespeichert.

Der jeweiligen Shape-Datei zugeordnet ist eine d-Base-Datei, in der die zu den einzelnen Vektordaten gehörenden thematischen Daten gespeichert sind zugeordnet sind.

Hat man eine Shape-Datei, also die Gemetrie, so kann man die zugehörige d-Base-Datei in einem Tabellenkalkulationsprogramm editieren.






Behördeninformationen