
Beispiele der verarbeiteten Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 2010
GIS-Programme, die auf ESRI-Daten basieren kennen drei verschiedene Vektordatenformate:
- Linien (beispielsweise Flüsse, Verkehrswege …)
- Flächen (beispielsweise Gemeinden, Landkreise, Flurstücke …) und
- Punkte (markante Einzelobjekte, Mittelpunkte für Kreissektorendiagramme …)
Diese Elemente sind in jeweils einer eigenen Shape-Datei gespeichert.
Der jeweiligen Shape-Datei zugeordnet ist eine d-Base-Datei, in der die zu den einzelnen Vektordaten gehörenden thematischen Daten gespeichert sind zugeordnet sind.
Hat man eine Shape-Datei, also die Gemetrie, so kann man die zugehörige d-Base-Datei in einem Tabellenkalkulationsprogramm editieren.
|
|