Wiederholung und Aufgaben zu Schwingungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RSG-Wiki
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
e) Die Federkonstante D ist durch <math>D=\frac{F}{s}</math> gegeben. Setzt man F = 1,5N und s = 0,06m ein ergibt sich <math>D=\frac{1,6N}{0,06m}=25\frac{N}{m}</math>}} | e) Die Federkonstante D ist durch <math>D=\frac{F}{s}</math> gegeben. Setzt man F = 1,5N und s = 0,06m ein ergibt sich <math>D=\frac{1,6N}{0,06m}=25\frac{N}{m}</math>}} | ||
+ | |||
+ | S. 92/2 | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | F = D·s, also <math>s=\frac{F}{D}=\frac{0,5kg\cdot 9,8\frac{m}{s^2}}{25\frac{N}{m}}=0,196m \approx 0,2m</math> | ||
+ | |||
+ | b) Die Beschleunigung ist beim Durchgang durch die Ruhelage <math>0\frac{m}{s^2}</math>. <br> | ||
+ | In den Umkehrpunkten ist die Beschleunigung <math>a=\frac{F}{m}=\frac{D\cdot s}{m}=\frac{25\frac{N}{m} \cdot 0,05m}{0,5kg} =2,5\frac{m}{s^2}</math>}} | ||
+ | |||
+ | S. 92/3 | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=1° entspricht 0,017; 10° entspricht 0,175; 15° entspricht 0,262; 90° entspricht 1,57;<br> | ||
+ | 0,1 entspricht 5,7°; 0,5 entspricht 28,6°; <math>\frac{1}{3} \pi</math> entspricht 60°; <math>\frac{1}{2} \pi</math> entspricht 90°. | ||
+ | |||
+ | b) Es ist <math> s = l\cdot \varphi = 67m \cdot \varphi</math> wobei der Winkel <math>\varphi</varphi> im Bogenmaß sein muss.<br> | ||
+ | 1° entspricht 0,0175, also s = 67m ·0,0175 = 1,17m<br> | ||
+ | 10° entspricht 0,175, also s = 67m · 0,175 = 11,7m<br> | ||
+ | <math>s=\frac{1}{6} \pi \cdot 67m=35m}} | ||
+ | |||
+ | S. 92/4 | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | |||
+ | }} |
Version vom 30. März 2020, 11:38 Uhr
Und nun noch ein paar Aufgaben aus dem Buch.
S. 91/3
S. 92/2
S. 92/3
{{Lösung versteckt|1=1° entspricht 0,017; 10° entspricht 0,175; 15° entspricht 0,262; 90° entspricht 1,57;
0,1 entspricht 5,7°; 0,5 entspricht 28,6°; entspricht 60°;
entspricht 90°.
b) Es ist wobei der Winkel Fehler beim Parsen(Lexikalischer Fehler): \varphi</varphi> im Bogenmaß sein muss.<br> 1° entspricht 0,0175, also s = 67m ·0,0175 = 1,17m<br> 10° entspricht 0,175, also s = 67m · 0,175 = 11,7m<br> <math>s=\frac{1}{6} \pi \cdot 67m=35m}} S. 92/4 {{Lösung versteckt|1= }}