M11 Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 46: Zeile 46:
 
|titel=
 
|titel=
 
|width=Breite ohne Einheit
 
|width=Breite ohne Einheit
|inhalt=Die Länge eines Pfeils des Vektors ist die Länge der Diagonale eines Quaders mit den Koordinaten als Länge, Breite und Höhe.  
+
|inhalt=Hinweis: Die Länge eines Pfeils des Vektors ist die Länge der Diagonale eines Quaders mit den Koordinaten als Länge, Breite und Höhe.  
 
}}
 
}}
  

Version vom 13. Dezember 2020, 08:09 Uhr

Aus der Physik kennt man Größen wie Geschwindigkeit, Impuls, Kraft, die nicht nur einen Betrag sondern auch eine Richtung haben. Die Richtung wird durch einen Pfeil angegeben. Je Größer die Geschwindigkeit, der Impuls, die Kraft ist desto länger ist der Pfeil.

In der Mathematik kennt man Pfeile oder Vektoren von einer Verschiebung. In diesem Video

wird erkärt wie man eine Verschiebung im R2 mit Hilfe eines Vektors beschreibt.

Dieses Vorgehen übertragen wir auf unseren Raum R3. Stellt man Betrachtungen in der Zeichenebene R2 an, so setzt man die dritte Koordinate x3 einfach 0.

Maehnrot.jpg
Merke:

Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, parallelen und gleichgerichteten Pfeile.

Jeder Pfeil ist ein Repräsentant des Vektors. Jeder Repräsentant legt den Vektor fest.
Vektoren werden durch kleine Buchstaben mit Pfeil obendrüber \vec v, \vec u,  \vec a, \vec b, ... bezeichnet.
Wenn ein Pfeil durch Anfangspunkt A und Spitze B gegeben ist, dann schreibt man für den Pfeil \vec {AB} und verwendet dies auch für den Vektor , also \vec u = \vec {AB}.

In einem Koordinatensystem legt man einen Vektor \vec v durch Koordinaten fest. Dies erfolgt, wenn

  • der Anfangspunkt des Repräsentanten des Vektors der Ursprung ist und die Spitze (Endpunkt) der Punkt B(b1;b2;b3) durch \vec v = \left ( \begin{array}{c} b_1 \\\ b_2 \\\ b_3  \end{array}\right) oder
  • der Anfangspunkt A(a1;a2;a3) und die Spitze (Endpunkt) B(b1;b2;b3) ist durch die Koordinatendifferenzen des Endpunkts und des Anfangspunkts, also \vec v = \left ( \begin{array}{c} b_1 - a_1 \\\ b_2 - a_2 \\\ b_3 - a_3  \end{array}\right) .

Für Vektoren verwendet man eine Spaltenschreibweise \vec v = \left ( \begin{array}{c} v_1 \\\ v_2 \\\ v_3  \end{array}\right) und der Vektor \vec v ist ein Spaltenvektor des Raumes.  v_1, v_2, v_3 heißen Koordinaten des Vektors \vec v .

Der Pfeil \vec {OP} vom Ursprung O des Koordinatensystems zum Punkt P(p1;p2;p3) heißt Ortsvektor \vec p des Punktes P. Es ist \vec p = \left ( \begin{array}{c} p_1 \\\ p_2 \\\ p_3  \end{array}\right) . Der Punkt P und sein Ortsvektor \vec p haben dieselben Koordinaten p_1, p_2, p_3.

Sind die Pfeile zweier Vektoren \vec a und \vec b gleich lang und parallel, aber entgegengesetzt gerichtet, dann ist der Vektor \vec b der Gegenvektor des Vektors \vec a (und \vec a ist Gegenvektor von \vec b).
Der Gegenvektor von \vec a wird auch mit -\vec a bezeichnet.

Ein Vektor der Länge 0 wird mit \vec o und heißt Nullvektor. Es ist \vec o = \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) .


Beispiele
1. Der Vektor \vec {AB} mit A(4;3;1) und B(-1;6;0) ist \vec {AB} = \left ( \begin{array}{c} -1-4 \\\ 6-3 \\\ 0-1  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ -1  \end{array}\right) .
Sein Gegenvektor \vec {BA} ist dann \vec {BA} = \left ( \begin{array}{c} 4-(-1) \\\ 3-6 \\\ 1-0  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 5 \\\ -3 \\\ 1  \end{array}\right) .
Der Ortsvektor \vec a vom Ursprung zu A ist \vec a = \left ( \begin{array}{c} 4 \\\ 3 \\\ 1  \end{array}\right), der Ortsvektor \vec b ist \vec b = \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 6 \\\ 0  \end{array}\right) .

2. Die Pfeile \vec {AB} und \vec {CD} gehören zum selben Vektor \vec v.
Gegeben sind A(2;3;4), B(4;7;1) und C(1;5;6). Welche Koordinaten hat D?
Es ist \vec v = \vec {AB}= \left ( \begin{array}{c} 4-2 \\\ 7-3 \\\ 1-4  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right)
Andererseits ist \vec v = \vec {CD}= \left ( \begin{array}{c} d_1-1 \\\ d_2-5 \\\ d_3-6  \end{array}\right) = \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right) . Durch Vergleich der Koordinaten d_1-1=2, d_2-5=4, d_3-6=-3 erhält man d_1=3, d_2=9, d_3=3, also D(3;9;3).


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Bearbeiten Sie im Buch S. 93 Aufgabe1 d,e, Aufgabe 2, Aufgabe 4


Maehnrot.jpg
Merke:

Der Betrag | \vec v | des Vektors \vec v ist die Länge seines Pfeils .
Für \vec v = \left ( \begin{array}{c} v_1 \\\ v_2 \\\ v_3  \end{array}\right) ist  | \vec v | =\sqrt {v_1^2+v_2^2+v_3^2} .


Hinweis: Die Länge eines Pfeils des Vektors ist die Länge der Diagonale eines Quaders mit den Koordinaten als Länge, Breite und Höhe.








Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Berechne den Betrag des Vektors
a)  \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ -1  \end{array}\right) b)  \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 6 \\\ 0  \end{array}\right) c) \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right) d) \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) e) \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right)

a) \left | \left ( \begin{array}{c} -5 \\\ 3 \\\ -1  \end{array}\right) \right | = \sqrt {35} , b)  \left | \left ( \begin{array}{c} -1 \\\ 6 \\\ 0  \end{array}\right) \right | = \sqrt {37}, c)  \left | \left ( \begin{array}{c} 2 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right ) \right | = \sqrt {29} , d) \left | \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 0 \\\ 0  \end{array}\right) \right | = \sqrt {0} = 0, e) \left | \left ( \begin{array}{c} 0 \\\ 4 \\\ -3  \end{array}\right) \right | = \sqrt {25} = 5