M9 Aufgaben zur Trigonometrie: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
f) <math>cos(\varphi)=0,866, tan(\varphi)=0577</math> }} | f) <math>cos(\varphi)=0,866, tan(\varphi)=0577</math> }} | ||
+ | |||
+ | {{Aufgaben-blau|3|2=Buch S. 138 / 3 a - e }} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=a) Im Dreieck sind An- und Gegenkathete zum Winkel <math>\beta</math>. Also <math>tan(\beta)=\frac{2cm}{6cm}=\frac{1}{3}</math> ergibt <math>\beta = 18,4^o</math>. | ||
+ | |||
+ | b) Zum Winkel 25<sup>o</sup> ist die Hypotenuse gegeben. Gesucht ist seine Gegenkathete. Also <math>sin(25^o)=\frac{x}{7cm} \rightarrow x = 7cm \cdot sin(25^)=3,0cm</math>. | ||
+ | |||
+ | c) Im Dreieck sind Ankathete und Hypotenuse zum Winkel <math>\gamma</math>. Also <math>cos(\gamma)=\frac{4cm}{10cm}=0,4</math> ergibt <math>\gamma = 66,4^o</math>. | ||
+ | |||
+ | d) Hier hat man zwei rechtwinklige Dreiecke. Eines mit den Seiten z<sub>1</sub>, y und 12cm, das andere mit den Seiten z<sub>2</sub>, x und 12cm. | ||
+ | |||
+ | Im ersten Dreieck (mit den Seiten z<sub>1</sub>, y und 12cm) ist zum Winkel 60<sup>o</sup> die Gegenkathete gegeben. Dann kann man die Hypotenuse y mit dem Sinus berechnen. <math>sin(60^o)=\frac{12cm}{y} \rightarrow y = \frac{12cm}{sin(60^o)}=\frac{12cm}{\frac{1}{2}\sqrt 3}=\frac{24cm}{\sqrt 3}=8\sqrt 3 cm \approx 13,9cm</math><br> | ||
+ | In diesem Dreieck ist auch noch die Ankathete zum 60<sup>o</sup>-Winkel gesucht. Hier kann man sich aussuchen, ob man mit cos oder tan rechnen will. <math>tan(60^o)=\frac{12cm}{z_1} \rightarrow z_1=\frac{12cm}{tan(60^o)}=\frac{12cm}{\sqrt 3}=4\sqrt 3 cm \approx 6,9cm</math> oder <math>cos(60^o)=\frac{z_1}{y} \rightarrow z_1 = y \cdot cos(60^o)=13,9cm\cdot 0,5)=7,0cm</math>. Die unterschiedlichen Ergebnisse 6,9 cm und 7,0cm ergeben sich aus den Rundungen, mit denen man weiterrechnet. Wenn man die gnaze Anzeige des Taschenrechners nimmt und mit ihr weiterrechnet, erhält man in beiden Fällen 6,9cm. | ||
+ | |||
+ | Im zweiten Dreieck (mit den Seiten z<sub>2</sub>, x und 12cm) geht man ähnlich vor.<br> | ||
+ | <math>tan(55^o)=\frac{12cm}{z_2} \rightarrow z_2=\frac{12cm}{tan(55^o)}=8,4cm</math>, <br> | ||
+ | <math>cos(55^o)=\frac{z_2}{x} \rightarrow x = \frac{8,4cm}{cos(55^o)}=14,6cm</math> | ||
+ | |||
+ | e) Auch hier hat man zwei Dreiecke. Im linken Dreieck ist zum 12<sup>o</sup>-Winkel die Ankathete gegeben und die Hypotenuse gesucht. Also <math>cos(12^o)=\frac{7,2cm}{y} \rightarrow y = \frac{7,2cm}{cos(12^o)} =7,4cm</math> | ||
+ | |||
+ | Im rechten Dreieck ist die Gegenkathete zum 12<sup>o</sup>-Winkel gesucht und die Ankathete gegeben. Also <math>tan(12^o)=\frac{x}{7,2cm} \rightarrow x = 7,2cm \cdot tan(12^o)=1,5cm</math> | ||
+ | |||
+ | Da es sich hier um ein Parallelogramm handelt, hätte man x auch mit dem Satz von Pythagoras berechnen können. }} | ||
+ | |||
+ | {{Aufgaben-blau|4|2=Buch S. 138 / 5 a, b }} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=a) Als Skizze nimmt man das rechte Dreieck. Man sieht, dass man h<sub>b</sub> berechnen kann. Es ist <math>sin(\gamma)=\frac{h_b}{a} \rightarrow h_b=a\cdot sin(\gamma)=4cm \cdot sin(45^o)=4cm \cdot \frac{1}{2}\sqrt 2=2\sqrt 2cm\approx 2,8cm</math> <br> | ||
+ | Damit ist der Flächeninhalt <math>A = \frac{1}{2}bh_b=\frac{1}{2}\cdot 7cm \cdot 2\sqrt 2cm =7\sqrt 2 cm^2\approx 9,9cm^2</math> |
Version vom 22. April 2021, 09:39 Uhr
Ordne richtig zu
0 | |
0,5 | |
1. Es ist c = 1, da c ein Radius ist.
2.
3.
Merke:
|
1. ,
2. a)
b)
c) bedeutet und
d)
e)
f)
a) Im Dreieck sind An- und Gegenkathete zum Winkel . Also ergibt .
b) Zum Winkel 25o ist die Hypotenuse gegeben. Gesucht ist seine Gegenkathete. Also .
c) Im Dreieck sind Ankathete und Hypotenuse zum Winkel . Also ergibt .
d) Hier hat man zwei rechtwinklige Dreiecke. Eines mit den Seiten z1, y und 12cm, das andere mit den Seiten z2, x und 12cm.
Im ersten Dreieck (mit den Seiten z1, y und 12cm) ist zum Winkel 60o die Gegenkathete gegeben. Dann kann man die Hypotenuse y mit dem Sinus berechnen.
In diesem Dreieck ist auch noch die Ankathete zum 60o-Winkel gesucht. Hier kann man sich aussuchen, ob man mit cos oder tan rechnen will. oder . Die unterschiedlichen Ergebnisse 6,9 cm und 7,0cm ergeben sich aus den Rundungen, mit denen man weiterrechnet. Wenn man die gnaze Anzeige des Taschenrechners nimmt und mit ihr weiterrechnet, erhält man in beiden Fällen 6,9cm.
Im zweiten Dreieck (mit den Seiten z2, x und 12cm) geht man ähnlich vor.
,
e) Auch hier hat man zwei Dreiecke. Im linken Dreieck ist zum 12o-Winkel die Ankathete gegeben und die Hypotenuse gesucht. Also
Im rechten Dreieck ist die Gegenkathete zum 12o-Winkel gesucht und die Ankathete gegeben. Also
Da es sich hier um ein Parallelogramm handelt, hätte man x auch mit dem Satz von Pythagoras berechnen können.
{{Lösung versteckt|1=a) Als Skizze nimmt man das rechte Dreieck. Man sieht, dass man hb berechnen kann. Es ist
Damit ist der Flächeninhalt