M8 Term und Graph bei gebrochen-rationalen Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
(→waagrechte Asymptote) |
(→Nullstellen) |
||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
Ein Bruch hat den Wert Null, wenn sein Zähler den Wert Null hat. | Ein Bruch hat den Wert Null, wenn sein Zähler den Wert Null hat. | ||
+ | |||
+ | Dies wollen wir nun verwenden und gebrochen-rationale Funktionen vom Typ <math>g</math> mit <math>g(x)=\frac{x-d}{x}</math> betrachten. Im Zähler steht nun ein linearer Term <math>x-d</math> bei dem der Parameter d für eine rationale Zahl steht.<br> | ||
+ | Da nun im Zähler ein linearer Term steht, kann dieser den Wert Null annehmen. Dies passiert, wenn <math>x = d</math> ist. Also ist <math>x = d</math> eine Nullstelle der Funktion <math>g</math>. | ||
+ | |||
+ | {{Aufgaben-blau|7|2=Im folgenden Applet ist der Graph der indirekten Proportionalität f mit <math> f(x) = \frac{1}{x}</math> (<span style="color:#04B404"> grün</span>) und der Graph der Funktion g mit <math>g(x) = \frac{x-d}{x}</math> (<span style="color:#C00000"> rot</span>) eingezeichnet. Desweiteren ist die waagrechte Asymptote <math>y = 1</math> (<span style="color:#0174DF"> blau</span>) und die Nullstelle N bei x = d (<span style="color:#0174DF"> blau</span>) eingezeichnet. | ||
+ | Mit dem Schieberegler kannst du den Wert von d ändern. <br> | ||
+ | |||
+ | <ggb_applet height="500" width="700" | ||
+ | filename="(x-d)_x.ggb" /> | ||
+ | |||
+ | Der Schieberegler steht in der Stellung d = 1. | ||
+ | Was passiert mit dem roten Graph, wenn du den Schieberegler für d betätigst? Beschreibe deine Beobachtung. }} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=Betätigt man den Schieberegler dann ändert die Nullstelle ihre Lage. <br> | ||
+ | Die Definitionslücke bzw. Polstelle und die senkrecht Asymptote x = 0 bleiben unverändert.<br> | ||
+ | Die waagrechte Asymptotge y = 1 ändert sich nicht.}} | ||
=waagrechte Asymptote= | =waagrechte Asymptote= | ||
=Vorzeichenwechsel= | =Vorzeichenwechsel= |
Version vom 22. Juni 2020, 13:39 Uhr
Auf dieser Seite soll der Zusammenhang zwischen dem Graphen und dem Funktionsterm einer gebrochen-rationalen Funktion näher untersucht werden. Dabei geht es um zwei Fragestellungen:
1. Wie finde ich aus einem gegebenen Graphen den passenden Funktionsterm.
2. Wie kann man "leicht" aus einem gegebenen Funktionsterm den Graphen angeben.
Zur Beantwortung sind die folgenden Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen hilfreich.
Ausgangspunkt unserer Betrachtungen ist die indirekte Proportionalität . Die Funktion ist für definiert. Die Funktionsgleichung ist und der Funktionsgraph
In allen Applets sind die Funktionsterme mit angegeben. Beachte wie sich die Funktionsterme bei Änderung der Parameter ändern.
Stelle den Wert am Schieberegler ein und schaue wo dieser Wert im Funktionsterm auftaucht.
Inhaltsverzeichnis |
Definitionslücke - senkrechte Asymptote
Die Funktion ist für nicht definiert, da wenn man b für x einsetzt im Nenner Null steht. Das ist nicht zulässig! Also ist . An der Stelle hat die Funktion eine Definitionslücke. Der Graph eine senkrechte Asymptote. ist eine Polstelle des Graphen.
1. Die Funktionsgleichung ist und die Gleichung der Asymptote .
2. Der Graph von f der indirekten Proportionalität wird um 1 in positive x-Richtung verschoben.
Ebenso wird die Asymptote um 1 in positive x-Richtung verschoben.
Die Funktionsgleichung ist und die Gleichung der Asymptote .
3. Der Graph von f der indirekten Proportionalität wird um 2 in negative x-Richtung verschoben.
Ebenso wird die Asymptote um 2 in negative x-Richtung verschoben.
Die Funktionsgleichung ist und die Gleichung der Asymptote .
4. Der Graph von f wird um b in x-Richtung verschoben.
Ist b > 0, dann erfolgt die Verschiebung von f um b in positive x-Richtung,
ist b < 0, erfolgt die Verschiebung um den Betrag von b, in negative x-Richtung.
Merke:
Den Graphen der Funktion mit erhältst du aus dem Graphen der von mit indem du den Graphen von um in Richtung der x-Achse verschiebst.
|
Zusammenfassung:
Für die anfangs gestellten zwei Fragen hast du nun folgende Antworten:
1. Hat der Graph für eine Definitionslücke und senkrechte Asymptote, dann steht im Nenner der
gebrochen-rationalen Funktion der Term oder eine Potenz .
2. Ist , dann erhältst du den Graphen durch Verschiebung des Graphen von
um b in Richtung der x-Achse. Die Asymptote ist
3. Beachte dabei, dass im Nenner steht. D.h. wenn du für eine negative Zahl z.B. b = -3 einsetzt, dann steht im Nenner , also die Zahl mit anderem Vorzeichen!
Spiegelung an der x-Achse
Im folgenden Applet ist der Graph der indirekten Proportionalität f mit ( grün) und der Graph der Funktion g mit ( rot) eingezeichnet. Mit dem Schieberegler kannst du den Wert von a zwischen den Werten a = -1 und a = 1 ändern.
Merke:
Den (roten) Graphen der Funktion mit erhältst du aus dem (grünen) Graphen der Funktion mit , in dem du den (grünen) Graphen von an der x-Achse spiegelst. |
Anmerkung:
Du könntest natürlich auch sagen, dass du den grünen Graph an der y-Achse spiegelst. Das Ergebnis ist das gleiche!
Aber wenn du die Funktionsterme anschaust dann hat die Funktion den Funktionswert . Und die Funktion hat den Funktionswert , also ist , der y-Wert ändert also sein Vorzeichen. Das entspricht der Spiegelung an der x-Achse.
Streckung und Stauchung
Im folgenden Applet ist der Graph der indirekten Proportionalität f mit ( grün) und der Graph der Funktion g mit ( rot) eingezeichnet. Mit dem Schieberegler kannst du den Wert von a zwischen den Werten a = 1 und a = 2 ändern. Desweiteren sind für x = -2 und x = 1 die y-Strecken von der x-Achse zum Graphen eingezeichnet.
Stellt man den Schieberegler auf a = 2, dann werden die Abstände der Punkte auf den Graphen
von der x-Achse größer. Bei x = -2 ist zuerst der Abstand des Punktes (-2;-0,5) von der x-Achse 0,5. Nach Bestätigung
des Reglers ist der Abstand des Punktes (-2;-1) auf dem roten Graphen von der x-Achse 1.
Aus dem y-Wert -0,5 wird also der y-Wert -1.
Ebenso ist es bei x = 1. Aus dem y-Wert 1 wird der y-Wert 2.
Alle y-Werte der Funktion f werden mit a multipliziert und man erhält den .
Man muss den grünen Graphen in Richtung der y-Achse um den Faktor 2 strecken, dann erhält man den roten Graphen.
Wenn a > 1 ist, dann wird der grüne Graph (Graph von ) um den Faktor a in y-Richtung gestreckt und man erhält den roten Graph (Graph von ) .
Wenn 0 < a < 1 ist, dann wird der grüne Graph (Graph von ) um den Faktor a in y-Richtung gestaucht und man erhält den roten Graph (Graph von ) .
Und was ist, wenn a nun auch noch negativ ist?
Merke:
Bei der Funktion mit werden die Funktionswerte der Funktion mit mit multipliziert. Wenn a > 1 ist, dann wird der grüne Graph (Graph von ) um den Faktor a in y-Richtung gestreckt und man erhält den roten Graph (Graph von ) . Wenn 0 < a < 1 ist, dann wird der grüne Graph (Graph von ) um den Faktor a in y-Richtung gestaucht und man erhält den roten Graph (Graph von ) . Ist a negativ, dann spiegelt man den Graph von zuerst an der x-Achse und streckt bzw. staucht ihn danach. |
Verschiebung in y-Richtung
Die blauen Pfeile verbinden für gleiches x die entsprechenden y-Werte auf den Graphen von f und g.
Die Pfeile sind alle gleich lang und parallel. Ihre Länge ist der Betrag von c.
Merke:
Zu jedem Funktionswert der Funktion wird der Wert von addiert und man erhält . Man erhält den Graph der Funtkion mit in dem man den Graphen der Funktion mit um c in y-Richtung versschiebt. Ist c positiv (c > 0)erfolgt die Verschiebung in positive y-Richtung, |
Nullstellen
Du kennst die Aussage:
Ein Bruch hat den Wert Null, wenn sein Zähler den Wert Null hat.
Dies wollen wir nun verwenden und gebrochen-rationale Funktionen vom Typ mit betrachten. Im Zähler steht nun ein linearer Term bei dem der Parameter d für eine rationale Zahl steht.
Da nun im Zähler ein linearer Term steht, kann dieser den Wert Null annehmen. Dies passiert, wenn ist. Also ist eine Nullstelle der Funktion .
Betätigt man den Schieberegler dann ändert die Nullstelle ihre Lage.
Die Definitionslücke bzw. Polstelle und die senkrecht Asymptote x = 0 bleiben unverändert.