M9 Anwendungen und Aufgaben zu quadratischen Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde geleert.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | =Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen= | ||
+ | {{Merke|1=Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen findet man, indem man die Funktionsterme gleichsetzt und die Gleichung nach x auflöst. }} | ||
+ | |||
+ | {{Aufgaben-blau|1|2=Gemeinsame Punkte einer Parabel mit einer Geraden: Buch S. 100 / 4 }} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=a) <math>x^2 = -x+2</math> liefert eine quadratische Gleichung <math>x^2 + x -2 = 0</math>. Die Gleichung lässt sich in Linearfaktoren zerlegen <math>(x+2)(x-1)=0</math> mit den zwei Lösungen <math>x_1 = -2, x_2 = 1</math>. <br> | ||
+ | Die gemeinsamen Punkte erhält man indem man die Lösungen in die Geradengleichung einsetzt, sie sind R(-2;4) und T(1;1). (Man könnte die Lösungen auch in den quadratischen Term einsetzen, es müssen die gleichen y-Werte herauskommen.) Die Länge der Strecke [RT] ist <math>\bar {RT}=\sqrt {(4-1)^2 + (-2-1)^2}=3\sqrt 2</math>. | ||
+ | |||
+ | b) <math>2x^2-2=6</math> liefert <math>x^2=4</math> mit den Lösungen <math>x_1=-2, x_2=2</math>. <br> | ||
+ | R(-2;6), T(2;6) und <math>\bar {RT}=4</math> | ||
+ | |||
+ | c) <math>-x^2 - 9 = -2x -7</math> liefert <math> x^2 - 2x +2 = 0</math>. Die Diskriminante D dieser Gleichung ist D = (-2)<sup>2</sup> - 4·2 = 4 - 8 = -4 < 0. Also hat die Gleichung keine Lösung und die Graphen keine gemeinsamen Punkte. | ||
+ | |||
+ | d) <math> 4x^2 + x = 1,5x</math> liefert <math> 4x^2 - 0,5x = 0</math>. Man kann 4x ausklammern: <math> 4x(x - \frac{1}{8})=0</math> | ||
+ | hat die zwei Löungen <math>x_1 = 0, x_2 = \frac{1}{8}</math>. <br> | ||
+ | <math>r(0;0), T(\frac{1}{8};{3}{16}</math> und die Streckenlänge <math>\bar {RT}=\sqrt {\frac{3}{16}^2 + \frac{1}{8}^2}=\frac{13}{256} \approx 0,05</math> | ||
+ | |||
+ | e) <math>\frac{1}{3}x^2 + \frac{2}{3}=2-x</math> liefert <math>\frac{1}{3}x^2 + x - \frac{4}{3}=0</math>. Die linke Seite lässt sich umformen in <math>\frac{1}{3}x^2 + x - \frac{4}{3}=\frac{1}{3}(x^2 + 3x -4)=\frac{1}{3}(x +4)8x-1)</math> und man löst die Gleichung <math>\frac{1}{3}(x +4)8x-1)=0</math> mit den zwei Lösungen <math>x_1=-4, x_2=1</math><br> | ||
+ | R(-4;-6) und T(1;1). Die Streckenlänge ist <math>\bar {RT}=\sqrt {5^2+5^2}=5\sqrt 2 \approx 7,07</math>. | ||
+ | |||
+ | f) <math> \frac{1}{2}(x-1)^2 - 1= -0,5x + 2,5</math> Multipliziert man die Gleichung mit 2, dann fällt der Bruch <math>\frac{1}{2}</math> weg und man hat <math>(x^2-2x+1)-2=-x + 5</math>. Diese Gleichung auf die Form einer quadratischen Gleichung gebracht ergibt <math>x^2 - x - 6 = 0</math> mit den Lösungen <math>x_=-2, x_2 = 3</math><br> | ||
+ | r(-2;3,5) und T(3;1), <math>\bar {RT}=\sqrt {5^2+2,5^2}=\sqrt{31,25}=\sqrt{\frac{125}{4}}=\frac{5}{2}\sqrt 5 \approx 5,6</math> }} | ||
+ | |||
+ | {{Aufgaben-blau|2|2=Gemeinsame Punkte zweier Parabeln: Buch S. 100 / 7 }} | ||
+ | |||
+ | {{Lösung versteckt|1=a)Die beiden Parabeln haben gemeinsame Punkte, da P<sub>2</sub> schlanker als P<sub>1</sub> ist und ihren Scheitel unterhalb vom Scheitel von P<sub>1</sub> hat.<br> | ||
+ | b) P<sub>1</sub> ist nach oben geöffnet und P<sub>2</sub> ist nach unten geöffnet und P<sub>2</sub> hat ihren Scheitel oberhalb des Scheitels von P<sub>1</sub>, also müssen sich die beiden Parabeln schneiden.<br> | ||
+ | c) P<sub>1</sub> hat ihren Scheitel bei (0;0) und ist die Normalparabel, also nach oben geöffnet. P<sub>2</sub> hat ihren Scheitel bei (2;-4) und ist nach unten geöffnet. Die beiden Parabeln können sich nicht schneiden.<br> | ||
+ | d) P<sub>1</sub> hat ihren Scheitel bei (1;0) und ist nach oben geöffnet, P<sub>2</sub> bei (-1;0) und ist nachunten geöffnet. Da beide Scheitel den gleichen y-Wert 0 haben und verschiedene x-Werte, können sich die beiden Parabeln nicht schneiden.<br> | ||
+ | e) P<sub>1</sub> ist die Normalparabel, P<sub>2</sub> ist eine schlankere Parabel mit Scheitel (0;1) und beide sind nach oben geöffnet, also können sie sich nicht schneiden.<br> | ||
+ | f) P<sub>1</sub> ist einen nach unten geöffnete weite Parabel mit Scheitel (0;1), P<sub>2</sub> ist nach oben geöffnet mit Scheitel (0;-4). Wegen -4 < 0 schneiden sich die beiden Parabeln. | ||
+ | |||
+ | Rechnungen für a, b, f<br> | ||
+ | a)<math>x^2 = 2x^2 -4</math> liefert <math>x^2=4</math> mit den zwei Lösungen <math>x_1=-2, x_2=2</math><br> | ||
+ | Die Schnittpunkte R(-2;4) und T(2;4) bilden mit den Scheiteln (0;0) und (0;-4) ein Viereck mit einer Symmetrieachse. | ||
+ | |||
+ | b) <math>x^2 = -x^2 + 4</math> liefert <math>x^2 = 2</math> mit den zwei Lösungen <math>x_1=-\sqrt 2, x_2 = \sqrt 2</math>. <br> | ||
+ | Die Schnittpunkte <math>R(-\sqrt 2 , 2), T(\sqrt 2 , 2)</math> bilden mit den zwei Scheiteln (0;0) und (0;4) ein Quadrat mit 4 Symmetrieachsen. Die Seitenlänge des Quadrats ist <math>s = 2\sqrt 2</math>, sein Flächeninhalt <math>A = 8</math>. | ||
+ | |||
+ | f) <math>-\frac{1}{4} x^2 + 1 = x^2 - 4</math> liefert <math>x^2 =4</math> mit den zwei Lösungen <math>x_1= -2, x_2 = 2</math>.<br> | ||
+ | Die Schnittpunkte R(-2,0), T(2,0) bilden mit den zwei Scheiteln (0;1) und (0;-4) ein Drachenviereck mit einer Symmetrieachse. }} |
Version vom 18. Februar 2021, 10:22 Uhr
Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen
Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen findet man, indem man die Funktionsterme gleichsetzt und die Gleichung nach x auflöst. |
a) liefert eine quadratische Gleichung . Die Gleichung lässt sich in Linearfaktoren zerlegen mit den zwei Lösungen .
Die gemeinsamen Punkte erhält man indem man die Lösungen in die Geradengleichung einsetzt, sie sind R(-2;4) und T(1;1). (Man könnte die Lösungen auch in den quadratischen Term einsetzen, es müssen die gleichen y-Werte herauskommen.) Die Länge der Strecke [RT] ist .
b) liefert mit den Lösungen .
R(-2;6), T(2;6) und
c) liefert . Die Diskriminante D dieser Gleichung ist D = (-2)2 - 4·2 = 4 - 8 = -4 < 0. Also hat die Gleichung keine Lösung und die Graphen keine gemeinsamen Punkte.
d) liefert . Man kann 4x ausklammern:
hat die zwei Löungen .
und die Streckenlänge
e) liefert . Die linke Seite lässt sich umformen in und man löst die Gleichung mit den zwei Lösungen
R(-4;-6) und T(1;1). Die Streckenlänge ist .
f) Multipliziert man die Gleichung mit 2, dann fällt der Bruch weg und man hat . Diese Gleichung auf die Form einer quadratischen Gleichung gebracht ergibt mit den Lösungen
a)Die beiden Parabeln haben gemeinsame Punkte, da P2 schlanker als P1 ist und ihren Scheitel unterhalb vom Scheitel von P1 hat.
b) P1 ist nach oben geöffnet und P2 ist nach unten geöffnet und P2 hat ihren Scheitel oberhalb des Scheitels von P1, also müssen sich die beiden Parabeln schneiden.
c) P1 hat ihren Scheitel bei (0;0) und ist die Normalparabel, also nach oben geöffnet. P2 hat ihren Scheitel bei (2;-4) und ist nach unten geöffnet. Die beiden Parabeln können sich nicht schneiden.
d) P1 hat ihren Scheitel bei (1;0) und ist nach oben geöffnet, P2 bei (-1;0) und ist nachunten geöffnet. Da beide Scheitel den gleichen y-Wert 0 haben und verschiedene x-Werte, können sich die beiden Parabeln nicht schneiden.
e) P1 ist die Normalparabel, P2 ist eine schlankere Parabel mit Scheitel (0;1) und beide sind nach oben geöffnet, also können sie sich nicht schneiden.
f) P1 ist einen nach unten geöffnete weite Parabel mit Scheitel (0;1), P2 ist nach oben geöffnet mit Scheitel (0;-4). Wegen -4 < 0 schneiden sich die beiden Parabeln.
Rechnungen für a, b, f
a) liefert mit den zwei Lösungen
Die Schnittpunkte R(-2;4) und T(2;4) bilden mit den Scheiteln (0;0) und (0;-4) ein Viereck mit einer Symmetrieachse.
b) liefert mit den zwei Lösungen .
Die Schnittpunkte bilden mit den zwei Scheiteln (0;0) und (0;4) ein Quadrat mit 4 Symmetrieachsen. Die Seitenlänge des Quadrats ist , sein Flächeninhalt .
f) liefert mit den zwei Lösungen .