Ph10 Luftwiderstand

Aus RSG-Wiki
Version vom 14. Dezember 2020, 11:51 Uhr von Karlhaberl (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Luftwiderstand ist die Reibungskraft, die ein sich relativ zur Luft bewegender Körper entgegen der Bewegungsrichtung erfährt. Die Luftwiderstandskraft F wirkt der Bewegung entgegen und hemmt sie. Das kennst du sicher vom Fahrradfahren.
Ihr Betrag F hängt ab von:

  • der Form des Körpers, ausgedrückt durch den Widerstandsbeiwert cw,
  • der Querschnittsfläche A senkrecht zur Bewegungsrichtung (dem Schattenquerschnitt),
  • der Geschwindigkeit v des Körpers gegenüber der Luft und
  • der Dichte ρL der Luft.

Mit diesen Größen berechnet sich W gemäß der Formel

F=\frac{1}{2} A c_w \rho _L v^2

Eine Herleitung der Formel findest du auf dieser Seite.

In diesem Video

wird die Luftreibung beim Radfahren und in diesem Video

der cw-Wert erklärt.

Werte für den cw-Wert:
Kreisscheibe: 1,1
Halbkugel mit Öffnung gegen die Luft: 1,3
Halbkugel mit Oberfläche gegen die Luft: 0,4
Stromlinienform: 0,1


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Luftwiderstand beim Fallschirmsprung

1. Bearbeite die Aufgaben zum Fallschirmsprung: Aufgabe 1, Aufgabe 2


Mit der Methode der kleinen Schritte wird ein Fallschirmsprung in einer Tabellenkalkulation berechnet und ein tv-Diagramm dargestellt.
2. In dem Diagramm

350

ist die Geschwindigkeit eines Fallschirmspringers über der Zeit dargestellt.
Erkläre das Diagramm, insbesondere wie ab ca. 10s die konstante Geschwindigkeit zustande kommt.
Welche konstante Geschwindigkeit stellt sich ein? Gib sie in km/h an.

3. In dem Bild

350

ist die Geschwindigkeit eines Fallschirmspringers, dessen Fallschirm sich öffnet, dargestellt.
Erkläre das Diagramm, insbesondere wie ab ca. 30s die zweite konstante, betragsmäßig kleinere Geschwindigkeit zustande kommt.
Welche konstante Geschwindigkeit stellt sich ein? Gib sie in km/h an.

[Lösung anzeigen]


Nuvola apps edu science.png   Versuch

Mache die Versuche von diesen Arbeitsblättern


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Bearbeite die Aufgaben 3-7