Das Fadenpendel
Im Gegensatz zum Federpendel (meist hat man ja keine Feder zuhause) kannst du ein Fadenpendel leicht daheim selbst anfertigen.
Ein Fadenpendel besteht aus einem Körper, der an einem befestigten Faden aufgehängt ist. Der Pendelkörper wird um ein kleines Stück aus der Ruhelage ausgelenkt und dort losgelassen.
Beim mathematischen Pendel handelt es sich um ein idealisiertes Pendel, ein "punktförmiger" Pendelkörper hängt an einem masselosen Seil oder Stange.
Ist das Pendel ausgelenkt, so hat es Lageenergie. Lässt man es los, dann wird die Lageenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. Passiert der Pendelkörper die Ruhelage, dann hat man keine Lageenergie und die Bewegungsenergie ist maximal. Bei der weiteren Bewegung wird nun die Bewegungsenergie wieder in Lageenergie umgewandelt. Im Umkehrpunkt hat der Körper wieder maximale Lageenergie und keine Bewegungsenergie.
b) h = 1m - 1m·cos(10°) = 0,06m = 6cm. EL = mgh = 0,1kg·9,8N/kg·0,06m=0,0588J
Falls du nicht weißt wie du auf h kommst, in diesem Film wird es erklärt.
Auf einen ausgelenkten Pendelkörper wirken die Gewichtskraft, die Haltekraft des Seils und die Tangentialkraft. Die Tangentialkraft ist die rücktreibende Kraft, die das Pendel wieder in die Ruhelage bringen will.
1. Die Schwingungsdauer T ist die Zeit die vergeht, wenn der Pendelkörper losgelassen wird bis er wieder an dieser Stelle ist.
2. Länge des Pendels, Masse des Pendelkörpers, Auslenkwinkel
3. a) Verschiedene Auslenkwinkel, Masse und Länge bleiben gleich. Die Schwingungsdauer ist immer gleich.
b) Verschiedene Masse, Pendellänge und Auslenkwinkel bleiben gleich. Die Schwingungsdauer ist immer gleich.
c) Verschiedene Pendellängen, Masse und Auslenkwinkel bleiben gleich. Bei Veränderung der Länge l verändert sich auch die Schwingungsdauer. Je Länger das Pendel ist, desto größer ist die Schwingungsdauer.
Merke:
Je kürzer das Pendel desto kürzer ist die Schwingungsdauer Die Schwingungsdauer ist von der Masse des Pendelkörpers unabhängig, ebenso für Auslenkwinkel < 10^. |
Um dieses qualitative Ergebnis zu verifizieren, analysieren wir die Bewegung. Dazu legen wir ein Koordinatensystem in die Ruheposition.
Die Kraft F ist Kathete im Kräftedreieck und es ist .
Für kleine Winkel gilt .
a) Es ist sin(x) = x für -0,2 ≤ x ≤ x.
b) x = 0,2 wird mittels , also .
Merke:
Kleinwinkelnäherung Für x < 0,2 gilt sin(x) ≈ x bzw. für Winkel gilt . |
Also ist .
Für die rücktreibende Kraft F hatten wir aus dem Kräftedreieck . Ersetzt man durch , dann erhält man .
Nun müssen wir noch die Richtungen berücksichtigen.
Wird das Pendel nach rechts (x>0) ausgelenkt, dann wirkt die Kraft FH nach links, wird der Körper nach links ausgelenkt (x<0), wirkt die Kraft FH nach rechts. In beiden Fällen ist die Kraft entgegengesetzt zu x gerichtet, sie wirkt also entgegen der Orientierung des Koordinatensystems.
Merke:
Für die rücktreibende Kraft F beim Fadenpendel gilt bei Auslenkungen ≤ 10° Die rücktreibende Kraft F ist also direkt proportional zur Auslenkung x. |
Man hat also beim Fadenpendel ein Kraftgesetz, das wie beim Federpendel besagt, dass die rücktreibende Kraft direkt proportional zur Auslenkung ist mit . Schaue dir als Zusammenfassung dieses Video an:
Federpendel F = - D·s
Fadenpendel
Beide rücktreibende Kräfte sind entgegensetzt zur Auslenkung, daher das Minuszeichen, welches die Richtung im Koordinantensystem angeibt
Löst man F = m·a nach a auf, so erhält man für die Beschleunigung a beim Fadenpendel .
Beim Federpendel hatten wir auch eine Gleichung für die Beschleunigung = - Konstante mal Auslenkung. Eine solche Schwingung ist eine harmonische Schwingung.
Merke:
Das Fadenpendel macht für kleine Auslenkungen eine harmonische Schwingung. |
Durch Vergleich bei den Schwingungen hatte man = Konstante der bei der Beschleunigung. Das bedeutet hier
. Für die Schwingungsdauer T erhält man wegen . Das ist die Formel, die im Video aufgestellt wurde.
Merke:
Für die Schwingungsdauer einer Fadenpendels bei kleinen Auslenkungen gilt |
Überprüfe die Gleichung auf der Seite, indem du die Werte von l, m, A, f (immer nur einen Wert variieren!) veränderst und T im Diagramm abliest. |
a) Eine Halbschwingung dauert 1s, also ist T = 2s.
b) formt man um . Damit ist
c)
n·0,007s = 60s, n = 8571,43
Wenn ihr zuhause eine Pendeluhr habt, dann messt doch mal die Pendellänge l und die Schwingungsdauer T der Uhr und überprüft die Formel. |
Schaue dir die zwei Videos zum Foucault-Pendel an. |