Abstands- und Winkelbestimmungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Wir kennen die Normalenform einer Ebenengleichung. <math>\vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})=0</math>.<br>
 
Wir kennen die Normalenform einer Ebenengleichung. <math>\vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})=0</math>.<br>
Normiert man den Normalenvektoer <math>\vec{n}</math>, also <math>\vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert}</math>, dann erhält man einen Vektor <math>\vec{n}^o</math>, der die gleiche Richtung wie der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> und die Länge  <math>\vert \vec{n}^o \vert =\frac{\vert \vec{n} \vert}{\vert \vec{n} \vert}=1</math> hat.<br>
+
Normiert man den Normalenvektoer <math>\vec{n}</math>, also <math>\vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert}</math>, dann erhält man einen Vektor <math>\vec{n}^o</math>, der die gleiche Richtung wie der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> und die Länge  <math>\vert \vec{n}^o \vert =\frac{\vert \vec{n} \vert}{\vert \vec{n} \vert}=1</math> hat. Der Vektor <math>\vec{n}^o </math> ist der '''Normaleneinheitsvektor'''.
 +
 
 
Mit dem Vektor <math>\vec{n}^o</math> erstellt man ebenso eine Normalenform <math>\vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})=0</math> der Ebene. Man kann dies umformen und in Koordinatenschreibweise angeben:<br>
 
Mit dem Vektor <math>\vec{n}^o</math> erstellt man ebenso eine Normalenform <math>\vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})=0</math> der Ebene. Man kann dies umformen und in Koordinatenschreibweise angeben:<br>
 
<math>\vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})= \frac{\vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})}{\vert \vec{n} \vert} = \frac{n_1 x_1+n_2 x_2 + n_2 x_3-(n_1 a_1 + n_2 a_2 + n_3 a_3)}{\vert \vec{n} \vert}  = 0</math>
 
<math>\vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})= \frac{\vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})}{\vert \vec{n} \vert} = \frac{n_1 x_1+n_2 x_2 + n_2 x_3-(n_1 a_1 + n_2 a_2 + n_3 a_3)}{\vert \vec{n} \vert}  = 0</math>
Zeile 18: Zeile 19:
 
b)  <math>-\frac{3 x_1 + x_2 -20 x_3 + 45}{\sqrt{410}}  = 0</math> Beachten Sie das Minuszeichen vor dem Bruch. Man kann dieses Minuszeichen in den Zähler bringen und hat dann diese HNF  <math>\frac{-3 x_1 - x_2 + 20 x_3 - 45}{\sqrt{410}}  = 0</math>
 
b)  <math>-\frac{3 x_1 + x_2 -20 x_3 + 45}{\sqrt{410}}  = 0</math> Beachten Sie das Minuszeichen vor dem Bruch. Man kann dieses Minuszeichen in den Zähler bringen und hat dann diese HNF  <math>\frac{-3 x_1 - x_2 + 20 x_3 - 45}{\sqrt{410}}  = 0</math>
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
Wieso nun <math>\vec{n} \circ \vec{a} > 0</math>?
 +
 +
Das hat eine anschauliche Bedeutung, die Sie in den nächsten zwei Aufgaben kennenlernen.
  
 
{{Aufgaben-blau|2|2=Für die erste Ebene steht in der Normalenform -4, also ist das Skalarprodukt <math>\vec{n} \circ \vec{a} = 4</math>, positiv.<br> Betrachten Sie für diese Ebene den den Normalenvektor <math>\vec{n}</math> und den Vektor <math>\vec{a}</math> . Hier ist der Normalenvektor <math>\vec{n} = \vec{AP}</math> .<br>
 
{{Aufgaben-blau|2|2=Für die erste Ebene steht in der Normalenform -4, also ist das Skalarprodukt <math>\vec{n} \circ \vec{a} = 4</math>, positiv.<br> Betrachten Sie für diese Ebene den den Normalenvektor <math>\vec{n}</math> und den Vektor <math>\vec{a}</math> . Hier ist der Normalenvektor <math>\vec{n} = \vec{AP}</math> .<br>
Zeile 41: Zeile 47:
 
[[Datei:Hnf1.jpg|HNF_1|300px]]<br>
 
[[Datei:Hnf1.jpg|HNF_1|300px]]<br>
 
Geht man von A in Richtung P, so ist der Vektor <math>\vec{AP}=\vec{n}</math> und der Punkt P hat von der Ebene E den Abstand <math>\vert \vec{AP} \vert </math>. Normiert man den Normalenvektor so erhält man <math>\vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert}</math> und es ist dann <math> \vec{AP}= \vert \vec{n} \vert \cdot\vec{n}^o </math>. Der Zahlenwert bei <math>\vec{n}^o</math> gibt dann den Abstand des Punktes P von der Ebene E an.
 
Geht man von A in Richtung P, so ist der Vektor <math>\vec{AP}=\vec{n}</math> und der Punkt P hat von der Ebene E den Abstand <math>\vert \vec{AP} \vert </math>. Normiert man den Normalenvektor so erhält man <math>\vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert}</math> und es ist dann <math> \vec{AP}= \vert \vec{n} \vert \cdot\vec{n}^o </math>. Der Zahlenwert bei <math>\vec{n}^o</math> gibt dann den Abstand des Punktes P von der Ebene E an.
 +
  
 
Nun ist <math>\vec{AP}=\vec{p}-\vec{a}</math> und damit <math> n = \vec{n}^o \circ \vec{} = \vec{n}^o \circ \vec{AP}=\vec{n}^o \circ \vec{p}-\vec{a} </math>, was dem Term in der HNF entspricht. <br>
 
Nun ist <math>\vec{AP}=\vec{p}-\vec{a}</math> und damit <math> n = \vec{n}^o \circ \vec{} = \vec{n}^o \circ \vec{AP}=\vec{n}^o \circ \vec{p}-\vec{a} </math>, was dem Term in der HNF entspricht. <br>
 
Dies war nun die Überlegung, wenn der Punkt P senkrecht zur Ebene E über dem Stützpunkt A liegt.
 
Dies war nun die Überlegung, wenn der Punkt P senkrecht zur Ebene E über dem Stützpunkt A liegt.
 +
  
 
Was macht man, wenn dies nicht der Fall ist?<br>
 
Was macht man, wenn dies nicht der Fall ist?<br>
[[Datei:Hnf1b.jpg|HNF_3|400px]]
+
 
 +
Die gerade ausgeführte Überlegung führt zu Abstandsbestimmung eines Punktes P von der Ebene E.
 +
 
 +
{{Merke|Merksatz= Der Abstand eines Punktes P von der Ebene E ist <math> d(P;E)=\vec{n}^o \circ (\vec{p} - \vec{a})=0</math>.
 +
 
 +
Man erhält den Abstand, indem man in der Hesseschen Normalform den Ortsvektor <math>\vec{x}</math> durch den Ortsvektor <math>\vec{x}</math> des Punktes P ersetzt.}}
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Hnf1b.jpg|HNF_3|300px]] Der Punkt P liegt offensichtlich nicht senkrecht über A. [[Datei:Hnf1c.jpg|HNF_4|300px]]<br>
 +
Der Vektor <math>\vec{AP}</math> und der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> schließen nun einen Winkel ein. Dies ist der gleiche Winkel, den der Vektor <math>\vec{AP}</math> mit dem Normaleneinheitsvektor <math>\vec{n}^o </math> einschließt.<br>
 +
Es ist dann
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Das Skalarprodukt <math> \vec{n}^o \circ \vec{AP} = \vec{n}^o \circ (\vec{P}-\vec{a}) </math> gibt nun an wie oft die Projektion des Vektors <math>\vec{n}^o</math> in den Vektor <math> \vec{AP}</math> passst

Version vom 22. März 2020, 11:59 Uhr

Dieses Thema ist im Buch auf S. 151 ausführlich beschrieben. Lesen Sie bitte diese Seite aufmerksam.

Die Hesseschen Normalenform (HNF)

Wir kennen die Normalenform einer Ebenengleichung. \vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})=0.
Normiert man den Normalenvektoer \vec{n}, also \vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert}, dann erhält man einen Vektor \vec{n}^o, der die gleiche Richtung wie der Normalenvektor \vec{n} und die Länge \vert \vec{n}^o \vert =\frac{\vert \vec{n} \vert}{\vert \vec{n} \vert}=1 hat. Der Vektor \vec{n}^o ist der Normaleneinheitsvektor.

Mit dem Vektor \vec{n}^o erstellt man ebenso eine Normalenform \vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})=0 der Ebene. Man kann dies umformen und in Koordinatenschreibweise angeben:
\vec{n}^o \circ (\vec{x} - \vec{a})= \frac{\vec{n} \circ (\vec{x} - \vec{a})}{\vert \vec{n} \vert} = \frac{n_1 x_1+n_2 x_2 + n_2 x_3-(n_1 a_1 + n_2 a_2 + n_3 a_3)}{\vert \vec{n} \vert}  = 0

Für die Hessesche Normalform (HNF) muss außerdem gelten, dass \vec{n} \circ \vec{a} > 0 ist. Das ist so festgelegt. In der HNF in Koordinatenschreibweise muss also vor der Konstanten \vec{n} \circ \vec{a} > 0 ein Minuszeichen stehen!


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 1

Geben Sie die Hessesche Normalenform an:
a) 2x1+ x2 - 2x3 - 4 = 0
b) 3x1+ x2 - 20x3 + 45 = 0

a) \frac{2 x_1+ x_2 -2  x_3 - 4}{3}  = 0

b) -\frac{3 x_1 + x_2 -20 x_3 + 45}{\sqrt{410}}  = 0 Beachten Sie das Minuszeichen vor dem Bruch. Man kann dieses Minuszeichen in den Zähler bringen und hat dann diese HNF \frac{-3 x_1 - x_2 + 20 x_3 - 45}{\sqrt{410}}  = 0


Wieso nun \vec{n} \circ \vec{a} > 0?

Das hat eine anschauliche Bedeutung, die Sie in den nächsten zwei Aufgaben kennenlernen.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 2

Für die erste Ebene steht in der Normalenform -4, also ist das Skalarprodukt \vec{n} \circ \vec{a} = 4, positiv.
Betrachten Sie für diese Ebene den den Normalenvektor \vec{n} und den Vektor \vec{a} . Hier ist der Normalenvektor \vec{n} = \vec{AP} .
HNF_1
Was stellen Sie fest?

Die Ebene E teilt den Raum in zwei Halbräume. Man sieht, dass beide Vektoren vom Urprung aus in die gleiche durch die Ebene E erzeugten Halbraum zeigen. \vec{n} und  \vec{a} haben in etwa "die gleiche Richtung", das Skalarprodukt ist positiv.


Die Festlegung \vec{n} \circ \vec{a} > 0 bedeutet anschaulich, dass vom Ursprung aus die \vec{n} und  \vec{a} haben in etwa "die gleiche Richtung" haben.


Bleistift 35fach.jpg   Aufgabe 3

Die Ebene 3x1+ x2 - 20x3 + 45 = 0 ist die Ebene E aus Aufgabe 147/16. Für diese Ebene stellt sich die Situation so dar.
HNF_2
Was stellen Sie hier fest?

Hier sieht man, dass die Vektoren \vec{n} und  \vec{a} in verschiedene durch die Ebene E erzeugten Halbräume zeigen. Ihr Zwischenwinkel ist > 90°. Also ist ihr Skalarprodukt negativ und in der Normalenform steht -(-45) = 45. Dann muss man für die HNF das Vorzeichen ändern, indem man vor den Bruch ein Minuszeichen schreibt. dies ist in Aufgabe 1 erfolgt.


Nun zur Normierung des Normalenvektors:

In diesem Bild ist ein Punkt P außerhalb der Ebene E gegeben. A ist in diesem Fall der Lotfußpunkt des Lotes von P auf E. (Den Lotfußpunkt erhält man, indem man von P aus in Richtung des Normalenvektors der Ebene E geht und den Schnittpunkt der Lotgeraden l: \vec{x}=\vec{p} + k \vec{n} mit der Ebene E bestimmt.)
HNF_1
Geht man von A in Richtung P, so ist der Vektor \vec{AP}=\vec{n} und der Punkt P hat von der Ebene E den Abstand \vert \vec{AP} \vert . Normiert man den Normalenvektor so erhält man \vec{n}^o =\frac{\vec{n}}{\vert \vec{n} \vert} und es ist dann  \vec{AP}= \vert \vec{n} \vert \cdot\vec{n}^o . Der Zahlenwert bei \vec{n}^o gibt dann den Abstand des Punktes P von der Ebene E an.


Nun ist \vec{AP}=\vec{p}-\vec{a} und damit  n = \vec{n}^o \circ \vec{} = \vec{n}^o \circ \vec{AP}=\vec{n}^o \circ \vec{p}-\vec{a} , was dem Term in der HNF entspricht.
Dies war nun die Überlegung, wenn der Punkt P senkrecht zur Ebene E über dem Stützpunkt A liegt.


Was macht man, wenn dies nicht der Fall ist?

Die gerade ausgeführte Überlegung führt zu Abstandsbestimmung eines Punktes P von der Ebene E.

Nuvola apps kig.png   Merke

{{{1}}}


HNF_3 Der Punkt P liegt offensichtlich nicht senkrecht über A. HNF_4
Der Vektor \vec{AP} und der Normalenvektor \vec{n} schließen nun einen Winkel ein. Dies ist der gleiche Winkel, den der Vektor \vec{AP} mit dem Normaleneinheitsvektor \vec{n}^o einschließt.
Es ist dann



Das Skalarprodukt  \vec{n}^o \circ \vec{AP} = \vec{n}^o \circ (\vec{P}-\vec{a}) gibt nun an wie oft die Projektion des Vektors \vec{n}^o in den Vektor  \vec{AP} passst