Schwingungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RSG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 25: Zeile 25:
 
Auf der [https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/grundwissen/projektion-einer-kreisbewegung Seite] wird im folgenden noch erklärt wie die Sinuskurve zustande kommt. Startpunkt zur Zeit t = 0s ist auf der x-Achse, also y=0. Bei einer Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit <math>\omega</math> ist der zurückgelegte Winkel <math>\varphi</math> zur Zeit t und es gilt <math> \varphi = \omega  t</math>. Für die Projektion gilt dann <math>y = r \cdot sin(\varphi) = r \cdot sin(\omega t)</math>.<br>
 
Auf der [https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/grundwissen/projektion-einer-kreisbewegung Seite] wird im folgenden noch erklärt wie die Sinuskurve zustande kommt. Startpunkt zur Zeit t = 0s ist auf der x-Achse, also y=0. Bei einer Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit <math>\omega</math> ist der zurückgelegte Winkel <math>\varphi</math> zur Zeit t und es gilt <math> \varphi = \omega  t</math>. Für die Projektion gilt dann <math>y = r \cdot sin(\varphi) = r \cdot sin(\omega t)</math>.<br>
  
Startet man die Zeitmessung, wenn der Körper der Kreisbewegung unten ist, dann erhält man für die Projektion eine Kosinuskurve <math>y = r \cdot cos(\varphi) = r \cdot cos(\omega t)</math>.<br>
+
Startet man die Zeitmessung, wenn der Körper der Kreisbewegung unten ist, dann erhält man für die Projektion eine Kosinuskurve <math>y = -r \cdot cos(\varphi) = -r \cdot cos(\omega t)</math>.<br>
 +
 
 +
{{Aufgabe|Welche Funktion erhälst du, wenn die Zeitmessung beginnt sobald der Körper der Kreisbewegung oben ist?}}
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|1=Es ist dann <math>y = r \cdot cos(\varphi) = r \cdot cos(\omega t)</math>.}}
  
 
Die Begriffe der Kreisbewegung übertragen wir nun auf die Schwingung.<br>
 
Die Begriffe der Kreisbewegung übertragen wir nun auf die Schwingung.<br>
Zeile 49: Zeile 53:
  
 
{{Lösung versteckt|1=440Hz ist die Angabe der Frequenz. Der Ton wird in einer Sekunde 440 mal erzeugt.<br>
 
{{Lösung versteckt|1=440Hz ist die Angabe der Frequenz. Der Ton wird in einer Sekunde 440 mal erzeugt.<br>
Die Periodendauer T ist dann <math>T=\frac{1}{f}=0,0023s = 2,3ms</math>.
+
Die Periodendauer T ist dann <math>T=\frac{1}{f}=0,0023s = 2,3ms</math>.}}

Version vom 16. März 2020, 08:30 Uhr

Das neue Thema lautet:

Schwingungen

Schaue dir zuerst die ersten 2 Minuten dieses Films an. Du siehst anfangs viele Beispiele mit Kreisbewegungen und Teilen von Kreisbewegungen, die auch mit Schwingungen zu tun haben.

Wie kommt man von der Kreisbewegung zur Schwingung?
Projektziert man eine Kreisbewegung an die Wand, dann sieht man einen Körper sich auf und ab bewegen. Man kann ein Federpendel daneben stellen und die Kreisbewegung so einstellen, dass der Schatten des Körpers sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Schatten des Pendelkörpers auf der Wand bewegt.
Dies siehst du in diesem Film: Projektion der Kreisbewegung

30px   Aufgabe

Beschreibe mit eigenen Worten was du in dem Film gesehen hast.

In der Projektion an der Wand machen der Schatten des Pendelkörpers und der Schatten des Körpers, der sich auf der Kreisbahn bewegt dieselbe Auf- und Abbewegung.


Wir betrachten nun die Projektion einer Kreisbewegung. Betrachte dir auf dieser Seite das erste Applet. Klicke zuerst auf den Button "Projektion". Da wird der Versuch, den du gerade im Video gesehen hast simuliert und ein Punkt der Kreisbewegung projeziert.

Maehnrot.jpg
Merke:

Die Projektion einer Kreisbewegung liefert eine Schwingung.
Eine Schwingung ist eine periodische Bewegung, die sich in gleichen Zeitabständen auf gleiche Weise wiederholt.


Für den nächsten Durchgang klicke auf den Button "Projektion und Zeit-Orts-Kurve". Im t-y-Diagramm wird über die Zeit t der Ort des Schattens aufgetragen. Du kennst dies schon aus der Mathematik. Dort hat man auch bei der Bewegung eines Punktes auf dem Einheitkreis die y-Koordinate über dem Winkel aufgetragen. Damals hast du eine Sinuskurve erhalten. In dem t-y-Diagramm des Applets siehst du auch eine Sinuskurve.

Auf der Seite wird im folgenden noch erklärt wie die Sinuskurve zustande kommt. Startpunkt zur Zeit t = 0s ist auf der x-Achse, also y=0. Bei einer Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit \omega ist der zurückgelegte Winkel \varphi zur Zeit t und es gilt  \varphi = \omega  t. Für die Projektion gilt dann y = r \cdot sin(\varphi) = r \cdot sin(\omega t).

Startet man die Zeitmessung, wenn der Körper der Kreisbewegung unten ist, dann erhält man für die Projektion eine Kosinuskurve y = -r \cdot cos(\varphi) = -r \cdot cos(\omega t).

30px   Aufgabe

Welche Funktion erhälst du, wenn die Zeitmessung beginnt sobald der Körper der Kreisbewegung oben ist?

Es ist dann y = r \cdot cos(\varphi) = r \cdot cos(\omega t).

Die Begriffe der Kreisbewegung übertragen wir nun auf die Schwingung.
Bei der Kreisbewegung hatten wir Umlaufdauer T, Winkelgeschwindigkeit \omega und Frequenz f. Diese Begriffe gibt es auch bei der Schwingung.

Maehnrot.jpg
Merke:

Die Umlaufdauer T wird zur Periodendauer T einer Schwingung.
Die Frequenz f gibt an, wie oft sich die Schwingung in einer Sekunde wiederholt. f = \frac{n}{t} = \frac{1}{T}.
Man spricht bei der Schwingung auch von der Winkelgeschwindigkeit \omega. Es ist \omega = 2\pi f.

Die Einheit der Frequenz f ist auch hier 1 Hz (Hertz). Es ist 1 Hz =\frac{1}{s}.

Wenn wir unsere bisherigen Überlegungen zusammenfassen, dann spricht man von einer Schwingung, wenn sich physikalische Größen bei periodischen Vorgängen um einen Mittelwert herum ändern. Solche physikalische Größen können wie in unserem Beispiel der Ort, aber auch Geschwindigkeit, Beschleunigung, Stromstärke, Spannung, Töne, ... sein. In der Musik hast du sicher schon mal das Diagramm eines reinen Tons als Sinuskurve gesehen. Dies ist genau das, was wir nun als Schwingung verstehen.

30px   Aufgabe

Als Beispiel einer Schwingung ist auch die Bewegung des Kolbens eines Zylinders eines Motors anzusehen.
Seite 89 / 1

Es ist n = 46500, t = 3 min = 180s. Also ist die Frequenz f = \frac{n}{t}=\frac{46500}{180s}=258\frac{1}{3}Hz
30px   Aufgabe

Was bedeutet für den Kammerton a die Angabe 440Hz?

440Hz ist die Angabe der Frequenz. Der Ton wird in einer Sekunde 440 mal erzeugt.

Die Periodendauer T ist dann T=\frac{1}{f}=0,0023s = 2,3ms.