Umkehrfunktion Graph: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<center>[[Datei:Funktion_umkf_g_3.jpg]]</center> | <center>[[Datei:Funktion_umkf_g_3.jpg]]</center> | ||
− | {{ | + | {{Aufgaben-blau||2=Zeichne in den Graphen die Pfeile, die <math>x = 3</math> den <math>y</math>-Wert zuordnen, ein. |
Welchen <math>y</math>-Wert erhältst du?}} | Welchen <math>y</math>-Wert erhältst du?}} |
Aktuelle Version vom 23. April 2021, 09:50 Uhr
Startseite - Wertetabelle - Graph - Term - Beispiele - Definitions- und Wertemenge - Monotoniekriterium
Mit dem Graph einer Funktion kann man leicht zu einem -Wert den -Wert bestimmen, indem man z.B. bei von der x-Achse senkrecht nach oben geht bis man den Graph trifft. In diesem Punkt geht man waagrecht zur y-Achse und bekokmmt den -Wert. Für das Beispiel ist dann .
Geht man diesen Weg umgekehrt, also von -Wert auf der y-Achse (z.B. ) waagrecht bis zum Graph und von diesem Punkt senkrecht nach unten zur x-Achse, dann erhält man den -Wert. Im Beispiel .
Jetzt ist nur ungewohnt, dass man von der y-Achse losgeht und über den Graph zur x-Achse kommt. Vertauscht man x- und y-Achse, dann hat man wieder das gewohnte Bild.
x- und y-Achse kann man durch eine Achsenspiegelung an der Geraden y = x (Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten, 1. Mediane) vertauschen. Natürlich wird dann der Graph der Funktion auch gespiegelt und man erhält den Graph der Funktion .
So erhältst du den Graphen der Umkehrfunktion 1. Zeichne den Graphen der Funktion . 2. Zeichne die Gerade in das Diagramm. 3. Spiegele den Graphen der Funktion an der Geraden . Dies ist der Graph der Umkehrfunktion. |
Zurück zur Startseite - Wertetabelle - Graph - Term - Beispiele - Definitions- und Wertemenge - Monotoniekriterium