Umkehrfunktion Definitions- und Wertemenge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RSG-Wiki
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<center>[[Bild:Funktion_umkf_bspl_5b.jpg]]</center> | <center>[[Bild:Funktion_umkf_bspl_5b.jpg]]</center> | ||
+ | |||
+ | Man gehen davon aus, dass als Werte nur nicht negative Zahlen in Betracht kommen. Dies schränkt die Definitionsmenge der Funktions <math> f : x \rightarrow x^2</math> ein. Es ist dann <math>D = R^+_0</math>. | ||
+ | |||
+ | <center>[[Bild:Funktion_umkf_bspl_5c.jpg]]</center> |
Version vom 23. Mai 2012, 07:17 Uhr
Startseite - Wertetabelle - Graph - Term - Beispiele - Definitions- und Wertemenge - Monotoniekriterium
Im letzten Beispiel war nicht eindeutig, wie man die umgekehrte Zuordnung machen soll.
![Funktion umkf bspl 5a.jpg](/images/4/4b/Funktion_umkf_bspl_5a.jpg)
Man entscheidet sich für einen Weg, entweder nach links oder nach rechts. Wir gehen nach rechts und ignorieren den linken Teil der Parabel.
![Funktion umkf bspl 5b.jpg](/images/1/12/Funktion_umkf_bspl_5b.jpg)
Man gehen davon aus, dass als Werte nur nicht negative Zahlen in Betracht kommen. Dies schränkt die Definitionsmenge der Funktions ein. Es ist dann
.
![Funktion umkf bspl 5c.jpg](/images/3/39/Funktion_umkf_bspl_5c.jpg)